T23 Display nerviges Displaysummen

mbr

New member
Themenstarter
Registriert
9 Feb. 2007
Beiträge
20
Hallo,

Bin ein Frischling in dem Forum und komme gleich mit einem Problem auf euch zu.
Habe mir vor ein paar Tagen bei ebay ein Think Pad T23 1,13 GHZ Modell gekauft.
Ich suchte ein Notebook für mein Studium zum Lernen. Dabei war eines der wichtigsten Kriterien >geräuschlos sollte es sein.
Mein Bruder besitzt ebenfalls ein T23 mit ähnlicher Ausstattung. Sein Notebook ist absolut - SILENT - leiser gehts wohl kaum.
Mein T23 nervt aber mit einem ziemlich hochfrequenten Displaysummen.
Das Summen ist so penetrant, ich bin total genervt. Konzentriertes Arbeiten oder Lernen ist kaum möglich.
Ich hab das Forum mit der "Suchen" Funktion durchstöbert und gesehen, das Problem ist bekannt.
In einem Thread habe gelesen, dass ein Bios Update helfen könnte. Stimmt das?
Kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen.
In einem weiteren Thread wurde bei einem User das Summen leiser oder komplett beseitigt, wenn er die Helligkeit des Displays veränderte.
Habe ich auch versucht, ohne Erfolg.
Ich habe das Notebook bei einem ebay Händler gekauft. Habe noch Garantie darauf. Wenn ich das Summen nicht beseitigen kann,
muss ich das gute Stück wohl reklamieren. Obwohl bis auf das Displaysummen alles wunderbar funktioniert.

Bin für jeden Tip/Hilfe dankbar

Gruss
mbr

PS: Aufschrauben und am Notebook rumbasteln kann ich nicht, da ansonten meine Garantie erlischt. Ausserdem habe ich nicht wirklich Lust darauf.
 
bei meinem summt nix

ist es direkt das display oder kommt das geräusch aus dessen nähe (inverter)

ich hab hier im forum mal gelesen , daß der summen kann , was auch nicht gut sein soll.
 
Original von nicklos
bei meinem summt nix

ist es direkt das display oder kommt das geräusch aus dessen nähe (inverter)

ich hab hier im forum mal gelesen , daß der summen kann , was auch nicht gut sein soll.

Wo befindet sich denn dieser Inverter?
Das Summen kommt definitv vom Display. Ich kann es recht gut lokalisieren.
Wenn ich meine Lauscher direkt an die Displayrückseite halte (also auf den
"Deckel") hört man es sehr gut, daß hier die Quelle ist.
Ich hab den Test mit der Helligkeitseinstellung nochmal ausprobiert. Jetzt hat es
doch funktioniert. Wenn ich die Helligkeit auf Maximum einstelle, verschwindet
das Summen. Nur eine einzige Helligkeitsstufe darunter, und es ist wieder da.
Da ich das Notebook aber sehr oft im Batterie betreiben werde bzw. muss, ist der Trick mit der "Max. Helligkeit" keine wirkliche Alternative.
Ich werde noch das Bios tauschen. Damit hab ich dann alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Mehr kann ich nicht tun.
Ich kann mir zwar nicht erklären warum ein Bios Update so ein Fehler oder Defekt beseitigen sollte,
aber wenn man verzweifelt ist.....probiert man alles.
Ich bin mir auch nicht zu schade irgendwelche Voodoo Praktiken zu absolvieren. Hauptsache das Summen hört auf.
 
ich würde erstmal abklären woher das summen definitiv kommt , da du es ja bei einem händler gekauft hast würde ich nochmal mit diesem rücksprache halten.
eventuell garantiefall.
du kannst auch das fag geltend machen.
nur wenn du am bios rumdiftelst is es vorbei mitm fag.

schau mal auf die lenovo seite irgendwo da ist das hardwaremanual , da müßte dann auch beschrieben sein , wo der inverter ist .

bei welchem händler hast dus gekauft?
 
ist völlig normal, inverterwechsel KANN weiterhelfen, muss aber nicht.
kommt durch die pulsweitenmodulation des Inverters beim dimmen.


mfg Tobias
 
Gekauft habe ich das Gerät bei VB Computers. Dieser Laden bietet bei ebay
ne Menge IBM T23 Geräte an.
Das Gerät von meinem Bruder war auch von VB Computers. Wie gesagt, sein
T23 summt nicht. Auch nicht wenn man das Display dimmt.

Ich habe über die Suchfunktion nochmal das Forum durchstöbert und musste
feststellen, daß ich nicht der einzige bin mit diesem Problem. Leider haben auch viele
Leute geschrieben das ihnen nicht weitergeholfen wurde. Händleraussagen wie "es sei normal"
oder im "Toleranzbereich der Geräuschentwicklung" war zu lesen. Oder die Geräte wurden eingeschickt
und kamen genauso wieder zurück. Und das selbst bei Neugeräten. Da mein T23 ja ein 5 Jahre altes Gebrauchtgerät ist,
mach ich mir da keine Hoffnungen auf Abhilfe.

Inzwischen summt das Display auch bei max. Helligkeitseinstellung im Netzbetrieb. Super nervig.
Damit hat sich das Notebook als Arbeitsgerät disqualifiziert. Da ist mein doch schon recht lauter Desktop Rechner angenehmer.
Und diese Kiste war mir schon zu laut für's Lernen.


Werde den Händler per Email kontaktieren und mal die Lage checken.
Das Notebook war allerdings schon fest eingeplant. Ein langwieriger
Umtausch oder Reparaturprozess wäre echt übel.

Ich seh mich schon ein weiteres Notebook kaufen. Wohl aber kein IBM mehr. :(
Obwohl das "Display-Summen-Problem" bestimmt auch bei anderen Herstellern vorkommt.

ist völlig normal, inverterwechsel KANN weiterhelfen, muss aber nicht.

hmm, was kostet so ein Inverter? Bevor ich aber noch mehr Geld in das
Notebook investiere, muss ich mir sicher sein, woran es liegt und ob sich
die zusätzlichen Kosten für so ein altes Gerät lohnen.
Evtl. muss ich alle meine letzten verbliebenen Euros zusammenkratzen und
mir doch ein günstiges Neugerät von Fujitsu-Siemens oder Acer kaufen.
 
Das kommt eigentlich nur vor,wenn du das licht des TFT´s dimmst,schaltest du es hoch,gibt es praktisch keine Geräusche,hab dieses Problem auch an 3 verschieden T23 gehabt
 
Original von sahin
Das kommt eigentlich nur vor,wenn du das licht des TFT´s dimmst,schaltest du es hoch,gibt es praktisch keine Geräusche,hab dieses Problem auch an 3 verschieden T23 gehabt

Bei drei T23?
Und was hast du dagegen unternommen? Es geduldig ertragen oder diesen
ominösen Inverter getauscht?
Wobei natürlich die Frage ist, wie unterschiedlich ist dieses Summen bei versch.
Anwendern. Bei mir ist es recht laut und hochtönig.
Hab inzwischen auch einen Foreneintrag gefunden wo dieser Inverter vergebens getauscht wurde.
"da distreuya" hat ja ebenfalls geschrieben, daß nach einem Inverter Tausch
das Summen weiterhin vorhanden sein kann.
 
Helligkeit auf Max. (mit Fn Pos./Ende [regelt Inverterspannung]) oder so, dass das Geräusch nicht auftritt.

Dann Regulation der Helligkeit/Kontrast über die Grafikkarte (Desktop Rechtsklick->Eigenschaften->Einstellungen->Erweitert->Farbe)

troubadix
 
Original von troubadix
Helligkeit auf Max. (mit Fn Pos./Ende [regelt Inverterspannung]) oder so, dass das Geräusch nicht auftritt.

Dann Regulation der Helligkeit/Kontrast über die Grafikkarte (Desktop Rechtsklick->Eigenschaften->Einstellungen->Erweitert->Farbe)

troubadix

das habe ich bereits getan. War ja im Prinzip die einzige Möglichkeit um in
Ruhe damit arbeiten zu können (Netzbetrieb)
Nur funktioniert der Trick nicht im Akkubetrieb. Selbst wenn ich im Akkubetrieb
die Helligkeit mit (FN+POS1) auf die höchste Stufe also auf das Maximum
einstelle, summt das Display weiter vor sich hin.
Ich werde/muss das Notebook aber sehr oft im Akkubetrieb betreiben.
Kann ich das Display im Akkubetrieb nicht auf die gleiche max. Helligkeitsstufe
einstellen wie im Netzbetrieb? Oder anders gefragt, warum summt das Teil im
Akkubetrieb obwohl ich die Helligkeit ebenfalls auf das Maximum eingestellt habe?

Könnte da vielleicht ein neuer Akku Abhilfe schaffen?
 
hi,

das invertersummen ist meines erachtens völlig normal. hatte jeder t2x thi nkpad den ich bisher hatte und auch bei meinem t40 ist davon was zu hören (allerdings extreeeem leise). Dein Händler hätte also recht, wenn er sagen würde es sei normal.

Der inverter befindet sich im displaydeckel unterhalb des Displays. Einfach mal bei ebay ibm inverter eingeben und schon siehst du wie sowas aussieht.

das summen tritt normalerweise nur auf, wenn man das display nicht auf voller helligkeit hat. für den akkubetrieb kann man im bios einstellen, ob er das display genauso hell haben soll wie im netzbetrieb oder ob er es bei ziehen des netzsteckers quasi automatisch etwas dimmt. die einstellung dort nenn sich lcd brightness oder so - man kann da "normal" (im akkubetrieb automatisch gedimmt) einstellen und "bright" (immer so hell wie im netzbetrieb).

Tausch des Inverters kann abhilfe schaffen, muß aber nicht. Kommt da sehr auf toleranzen des Inverters an. Auch gibt es sicherlich 2 oder 3 verschiedene Inverter für die t2x Serie. Welcher nun davon mit welchem Displaypanel am besten harmoniert wirst du wohl mit einem einzigen thinkpad schlecht testen können.

Die Farben in Windows zu verändern hilft dir zwar das Display dann wieder etwas dunkel zu bekommwn - ändert aber wohl eher was am Display und nicht an der Hintergrundbeleuchtung - somit läßt sich damit mit sicherheit nicht der Strom sparen, der über das Dimmen der Hintergrundbeleuchtung des Displays mit Hilfe des Inverters über (fn+end) möglih wäre.

Wenn dein Inverter bei voller Helligkeit still ist muß du eben immer in dieser Arbeiten. Dies geht zwar doch ganz schön auf die Akkulaufzeit (denke mal eine halb stunde ist das schon bei einem neuwertigen akku) aber eh du das Geld versuchsweise in einen anderen Inverter steckst, würd ich lieber über einen neuen Akku oder Ultrabayakku nachdenken.
 
Das Summen im Akkubetrieb kannst du folgendermaßen abschalten:

Beim Start F1 und ins Bios.
Dann Config -> Display -> Brightness (oder so) auf High stellen.

damit ist das summen im Akkubetrieb weg.

mfg Tobias
 
ack
Invertergeräusch ist allgemein "normal", beim T2 halt sehr ausgeprägt,
hatte >7 Inverter an 5 intakten und 2 Bruchdisplays getestet,
primär dürfte der Inverter selbst verantwortlich sein,
das fiepen(oder wie auch immer) variiert aber auch von LCD zu LCD
(bzw ccfl)

Gruss tom
 
Danke Leute!

Das war der entscheidende Hinweis. Jetzt kann ich auch im Akkubetrieb
ohne Summen lernen und arbeiten
Hatte die kompletten Tools und Hinweise auf der IBM bzw. Lenovo Homepage
durchgeackert. Das man im Bios das Display umstellen kann hab ich wohl
überlesen. Vielen Dank.

Das mir dadurch Akkulaufzeit verloren geht ist mir klar. Aber mich nervt dieses
Summen sehr. Da "Spende" ich lieber 30-45 Minuten Akkuzeit.
Das Experiment mit dem Inverteraustausch werde ich mir jetzt sparen und mir
einen neuen Akku leisten.

Dabei ergibt sich gleich eine neue Frage.
Bei ebay gibts neue NO-Name Akkus recht günstig. Die haben auch 5000 mA
anstatt 4400 mA wie mein IBM Akku. Damit könnte ich die höhere Entladung durch
das Display wunderbar ausgleichen. Taugen diese Teile was? Verwendet
jemand solche günstigen Ersatzakkus erfolgreich?
Ein CE Zeichen scheint vorhanden. Aber die Chinesen labeln ja wie sie Lust haben.
Obwohl auf meinem original IBM Akku auch Made in China steht. hmmm...
Ein original IBM Akku würde mein Geldbeutel doch wieder arg belasten.
 
Hi,

ich habe für mein T23 auch ein 5000mA Akku bei eBay gekauft. Jedoch musste ich dann feststellen das die Design Capacity nur mit 4700mA ausgewiesen wird und tatsächlich bei mir auch nur 4300mA verfügbar sind. Aber er läuft einwandfrei und war ja auch na ganze Ecke billiger. Laufzeit bei hellem Display etwa 2.5 Std.
Allerdings gibt es wohl ein Problem mit nicht-originalen IBM-Akkus wenn man das letzte BIOS-update durchführt. Deshalb bin ich bei der vorletzten Bios-Version geblieben.

Gruß
 
Leider weiß ich nicht mehr, wie das Teil bei einem Fernseher heißt. Aber bei meinem ca 8 Jahre alten Sony Fernseher (82er mit Pal Plus), welcher damals ca 3500 DM kostete, hatte ich so ein Pfeifen auch. Der Techniker sagte damals, daß das normal ist und angeblich bauartbedingt.
Tatsächlich hatten das zu der Zeit wohl alle Sony Geräte mit dieser Bildröhre, wovon ich mich dann überzeugt habe.

Vor 2 Jahren kaufte ich dann einen neuen Philips in gleicher Größe mit obendrein wesentlich schärferen Bild. Der Philips hat das Pfeifen nicht.
 
Ich hab auch noch nie einen T2* gesehen, der das Invertersummen nicht hat.

Der Inverter ist übrigens unterm Display, also direkt links dem rechten Scharnier.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben