[ Suche Tipp/Infos ] Welche Lötstation für Arbeiten an Platinen?!?!

serko

New member
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
2.309
hallo an alle profibastler( wie zB tom_k, dadistreuya),

ich habe irgendwie lust bekommen, mich mit löten zu beschäftigen.
ich will einfach mal in der lage sein,zb einen chip zu tauschen und ich finde so eine lötstation muss man zuhause haben.

leider habe ich noch keine ahnung und brauche nun eure hilfe.

welche lötstation empfehlt ihr mir?

was muss ich beachten?

wo finde ich eine gute anleitung zum löten?

womit muss ich preislich rechnen?

hauptsächlich würd ich an boards oder ähnlichem rumlöten.
ich habe hier auch noch defekte T2x boards, daran könnte ich ein wenig üben.
 
Noch nie gelötet ? Fang lieber nicht mit SMD usw an, eine richtig saubere Lötstelle zu löten, sieht einfacher aus, als es manchmal ist. Also lieber mit größeren Bauteilen anfangen ...

Edit : Rechtschreibung

Gruß
 
Moin,

ich heisse weder Tomas noch Tobias, ich würde dir aber eine Heissluftlötstation empfehlen. Wenn du sog. Käfer (nennt Herr K so..) auslöten willst, muss man an allen Beinen das Zinn gleichzeitig verflüssigen....

Klaus
 
Original von Twisted Mind
Moin,

ich heisse weder Tomas noch Tobias, ich würde dir aber eine Heissluftlötstation empfehlen. Wenn du sog. Käfer (nennt Herr K so..) auslöten willst, muss man an allen Beinen das Zinn gleichzeitig verflüssigen....

Klaus

zum lösen der bausteine gibt es doch mittlerweile besseres werkzeug für oder?
wie soll man es schaffen,alle beine gleichzeitig zu verflüssigen?

nicht lachen-----> ihr seht,ich habe noch null ahnung :)

ich wäre auch froh über links zu lötstationen.
dann kann ich mir das schonmal anschauen.

vlg
 
Wie oben von Twisted schon geschrieben, Heißluft.

Kann man (wenn ich das richtig gesehen hab) verschiedene "Aufsätze" drauf machen, der eine ist halt breit und sehr schmal, dann kannt man viele Beinchen gleichzeitig brutzeln.

Gruß
 
eine lötstation alleine repariert nix.

Ansonsten: Mit jedem Heizstab kann man im Prinzip löten wenn er über 260°C kommt.
Wenn es jedoch um Professionalität und gute Ergebnisse geht, dann muss man
für jeden Zweck eine spezialisierte Lösung haben. Ich betreibe vier verschiedene Lötstationen je nach Anwendungsgebiet.
Die Heissluftstation ist z.B. mit Vorsicht zu geniessen, da sie bei weitem nicht die schonendste Apparatur ist. Andererseits ist die Lötnadel oftmals einfach zu schwach.
Ausserdem: Qualität hat seinen Preis. Damit meine ich nicht nur die Lötstation, sondern auch alles was noch dazu kommt: Entlötlitze, Zinn, Flussmittel, Düsen bei Heissluft usw.
Im Internet gibts genug Infos zu Lötstationen und wie es funktioniert.
Ich denke wenn man auf Mainboards rumlöten möchte sollte man schon ~300€ als unterste Grenze ansetzen.

mfg Tobias
 
aaaah,ok....

ich habe mal HIER GESCHAUT !

jetzt kann ich mir das auch gut vorstellen.

und wie lötet man die teile wieder ran?

ist das beispiel was ich geschickt habe ok?
ist ja nicht gerade günstig ?(

vlg
 
Original von da distreuya


Ich denke wenn man auf Mainboards rumlöten möchte sollte man schon ~300€ als unterste Grenze ansetzen.

mfg Tobias



also soviel wollte ich nicht ausgeben. und es sollte auch nicht super professionell sein. ich möchte klein anfangen.
vll mal einen bios chip tauschen oder teile nachlöten.

gibt es da gute alternativen für unter 100 euro?

vlg und schonmal danke für eure hilfen.
 
Bios-Chip tauschen ist schon komplexer als Du dir vorstellen magst.
Der Beinchenabstand >1mm ist nicht zu unterschätzen.

Selbst wenn Du die billigste Heissluftstation + normalen Lötkolben auswählst liegst du bei ~100€ zzgl. Lötzinn, Flussmittel, verschiedene Lötspitzen (pro Stück ~6€), Düsen (pro Stück ~7€), Entlötlitze, bisschen ESD-Kram, ein paar Pinzetten.

Also da kommt man fix über 200€.
Und das wird tatsächlich alles gebraucht.
Anders ist es vielleicht, wenn Du ab und zu mal eine Spule nachlöten möchtest, da mag so ein 20€ Aldi-Set vielleicht ausreichen. Für alles andere, speziell SMD, nicht.

Alle paar Monate sind Heizelement und Lötspitze durchkorrodiert und müssen getauscht werden (jedenfalls bei den Aoyue), dann kommen wieder ~30€ zusammen. Und selbst wenn man nicht so häufig damit arbeitet, so ist die Lötspitze doch besonders beim Anfänger recht schnell durch.
Anders ist das bei Ersa oder Weller-Lötkolben, da hab ich noch nie eine Spitze durchbekommen (da merkt man die Qualität :) )

Wenn ich die Ausgaben mal zusammenrechne, die ich bereits für meine Löttechnik ausgegeben habe sind das mittelgroße vierstellige Summen.

mfg Tobias
 
Hab seit meiner Le(e)hre vor gut 23 Jahren ne WTCP-S von Weller. Im Prinzip nur ein Trafo und ein Lötkolben mit auswechselbarer Spitze.
Dazu hab ich eigentlich nur 3 Spitzen. Eine fette mit viel Fläche für meine Modellbauakkus, eine sehr feine für SMD und eine nicht ganz so feine für den Rest. Hab in den ganzen Jahren jetzt gut 4 Heizelemente durch und bestimmt 12 verschiedene Spitzen und das Teil geht immer noch. Ich löte damit genaus großflächige Kupferflächen wie auch FinePitch an ner PS2, das war allerdings das kniffligste was ich bisher hatte.

Meiner Meinung nach bringt die teuerste Lötstation nix wenn man damit nicht umgehen kann, ausserdem sollte das in vernünftigem Rahmen stehen. Warum willst du soviel Geld ausgeben nur weil du mal nen 8pol Käfer von irgendeiner Platine runterpopeln willst?
 
Original von 17b

Meiner Meinung nach bringt die teuerste Lötstation nix wenn man damit nicht umgehen kann, ausserdem sollte das in vernünftigem Rahmen stehen. Warum willst du soviel Geld ausgeben nur weil du mal nen 8pol Käfer von irgendeiner Platine runterpopeln willst?

so sehe ich das auch in etwa. es soll nur dazu dienen,mal nen kabel oder so anzulöten oder nen baustein zu wechseln.

also muss es unbedingt dann heißluft sein?

zum üben habe ich genug teile...daher reicht vll auch ein normaler kolben.


edit: ich habe mal geschaut. da gibt es ja angebote für 20 euro.
lötkolben mit temperaturregelung 200-450 grad.
 
sooo,und nochmal zur information.

das forum ist einfach klasse.
ich habe ein angebot von weasel bekommen.

das gerät was ich vorher geschickt habe---->link zu ebay siehe beitrag zuvor.

und noch zubehör dazu wie zinn,entlötpumpe und 4 extra spitzen.

es wird alles gegen einen 256MB PC100 144polig samsung chip mit ibm fru getauscht....ich denke,das ist für beide seiten sehr fair.

ich danke vielmals und werde dann hier über meine ersten löterfahrungen berichten :) --->mit fotos.

dennoch könnt ihr hier gern noch posten...tipps nehme ich gerne weiterhin entgegen. vll hat ja jemand eine schöne pdf datei als anleitung.

und hier ein originalfoto von weasels station:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben