Suche Radiotechniker, der sich mit alten Radiogeräten der Marke Telefunken auskennt

  • Ersteller Ersteller enrico65
  • Erstellt am Erstellt am
E

enrico65

Guest
Themenstarter
Hallo allerseits,


etwas ungewöhnlich zwar hier in diesem Forum, aber dank der "Reichweite" probiere ich es doch einmal.

Ich habe eine kleine Marotte, und zwar sammele ich gut erhaltene alte Radiogeräte der Marke Telefunken. Die hatten früher häufig technische Innovationen eingebaut, und es ist auch immer wieder interessant, die damalige Fertigungsqualität zu bestaunen.

Zur Sache: Für zwei Kofferradios aus den frühen 70-er Jahren suche ich zwecks einer kleinen und einer größeren Reparatur einen Techniker, der sich mit diesen Geräten noch auskennt. Es geht dabei weniger um das Lesen der Schaltpläne (die kann ich zur Reparatur mitliefern) oder Austausch von elektronischen/elektrischen Komponenten, sondern um die Gehäuse und Mechanik. Eines der Geräte ist kürzlich zum Austausch des Skalenseils nach Deutschland zu einem vermeintlich professionellen Reparaturbetrieb geschickt worden und nicht nur fehljustiert wieder zurückgekommen mit fetter Rechnung, sondern mir ist das Gehäuse dabei von dem Techniker schwer beschädigt worden. Der wusste offensichtlich nicht, dass damals die Kunststoffe erheblich weicher waren als heute und es damals auch noch keine Akkuschrauber gab, so dass die Gewinde bei Benutzung eines Akkuschraubers durch das hohe Drehmoment des Schraubers sofort kaputtgehen. Genau das ist passiert: Der kompetente Mann hat mehrere Schraubgewinde überdreht, teilweise Kunststoffteile herausgebrochen, so dass gar nichts mehr korrekt gehalten wird - und obendrein hat er das Skalenseil viel zu fest gespannt und falsch justiert. Zusätzlich stimmt auch irgendetwas mit der Feldstärke-Anzeige an dem betroffenen Gerät nicht mehr (vor der "Reparatur" funktionierte sie noch einwandfrei), die Reglerplatine sitzt plötzlich locker im Gehäuse, weil er auch hier die einzige Schraube überdreht, das Gewinde herausgebrochen und dann schnell mit Uhu oder Pattex geklebt hat, an der Skala ist ein Stück Kunststoff herausgebrochen und die Skalenbeleuchtung ist offenbar auch falsch eingebaut worden, denn jetzt wird die Skala nicht mehr hell beleuchtet.

Also alles in allem ist festzustellen: Der Mann kann es nicht. Und ich suche eben jetzt jemanden, der es kann. Angedacht ist auch, das so malträtierte Gerät komplett in ein neues Gehäuse zu packen, aber das müsste eben auch der Techniker machen, den ich hier suche. Ein Ersatzgerät mit gutem Gehäuse kann ich sicher beschaffen. Findet sich noch ein wirklich kompetenter Techniker, der mir meine Preziosen wieder in Ordnung bringt (also tageslichttauglich für die Vitrine herrichtet), so wird das natürlich ordentlich bezahlt. Anfragen bitte per PN!

Ich hoffe auf Eure Unterstützung!

Beste Grüße
enrico65
 
Ich kann ja mal einen Bekannten fragen, der hatte einen eigenen kleinen Radio- und Fernsehladen in meinem Dorf. Er ist Radio- u. Fernsehmechaniker-Meister und saß bis vor kurzem noch im Prüfungsausschuss des Handwerkskammer
Ich weiß, dass er jetzt im Rentnerdasein immer noch alte Geräte (wie unter anderem eine alte Standuhr mit Glockenwerk von mir - aus 2 mach 1:thumbup:) wieder herrichtet.
 
@Think-Pad:

Ich danke für den Hinweis und werde mich mal die nächsten Tage mit der Firma in Verbindung setzen.

@gatasa:

Auch Dir herzlichen Dank. Wenn ich "Rentner" höre, dann scheint der Mann ja älteren Semesters zu sein, also jemand, der noch in jungen Jahren genau diese Geräte repariert hat. Vermutlich kann Dein Bekannter dann ja auch noch Röhrengeräte in Schuss halten. Das wäre für mich auch interessant. Ich habe hier noch einen Telefunken Volksempfänger stehen, Baujahr 1939, der mit Teerkondensatoren ausgestattet ist, und einen Loewe Opta Apollo 1761W, Baujahr 1956. Letzterer müsste nur mal durchgesehen werden, bei dem Volksempfänger wird es vermutlich schwieriger mit der Technik.

Gruß
enrico65
 
Um Himmels willen, wer hantiert denn mit einem Akkuschrauber an so einem alten Schätzchen? Sowas kommt mir nicht mal in die Nähe meiner alten Schätzchen.

Du kannst auch nach jemandem für die Reparatur im Forum von Yogis Röhrenbude oder im Dampfradioforum suchen. Ich würde dir aber eher raten, dir die Servicehandbücher aus dem Netz zu suchen und deine Geräte selber zu reparieren - das macht viel mehr Spaß als nur zu sammeln und die Beute ins Regal zu stellen.

Zu guter Letzt: "wenns geraucht hat und gestunken - wars bestimmt ein Telefiunken." :eek: (nicht ganz ernst gemeint).

Übrigens, in dem Volksempfänger ist sooviel Technik gar nicht drin. Die Teerkondensatoren sind aber in der Tat oft ein Problem. Und dann kommt noch die Frage, was kann man mit so einem Gerät denn noch empfangen? Auf Mittelwelle ists ja hierzulande leider ziemlich still geworden.
 
@ggrohmann:

Ja, ich war auch völlig von den Socken, als ich den Radiorecorder wieder ausgepackt habe. Eine Nachfrage hat ergeben, dass der betroffene Techniker um die 40 Jahre alt ist, also vermutlich jünger als das zu reparierende Gerät. Und da der Betrieb, in dem er arbeitet, schon seit Jahren als Schwerpunkt Kälteanlagen installiert und betreut und die Radio- und Fernsehtechnik nur noch so nebenbei auf Sparflamme läuft, ist das voll in die Hose gegangen. Ich selbst bin mit Lötarbeiten nicht firm und habe auch bei den teils filigranen Konstruktionen bei so alten Geräten schon Sorge, alles zu verschlimmbessern, wenn ich selbst daran gehe. Hatte von dem bajazzo 201 auch noch ein Zweitgerät als Ersatzteilspender (dort war das Cassettenteil defekt, Radio und Verstärker liefen einwandfrei), aber das Zweitgerät habe ich beim letzten Umzug verschenkt. Habe ja nicht geahnt, dass ein Fachbetrieb mir das so verhunzt. Übrigens habe ich gestern abend noch gesehen, dass der Techniker offenbar auch den Hochtöner im Gerät nicht korrekt wieder eingebaut hat - der Lautsprecher hängt teils schief neben der Einlassung im Gehäuse, was man nur im Dunkeln sieht, wenn die eigentlich viel weiter oben eingebaute Skalenlampe, die jetzt fast unten im Gehäuse sitzt und funzelartig leuchtet, durch die ganzen Ritzen zu sehen ist.

Der Volksempfänger empfängt schon noch ganz gut. Ich sitze hier in North Yorkshire. Zwar haben wir auch hier nicht mehr so viel an Sendern auf MW, aber es geht schon noch. Außerdem sind die Geräte eher zu Vorführzwecken gedacht. Englische Besucher sind jedesmal ganz aus dem Häuschen, wenn sie hören, dass der Volksempfänger schon im Dritten Reich im Einsatz war. Da muss ich dann jedesmal quer durchs Wohnzimmer die Antenne spannen, die Röhren anheizen und das Gerät vorführen. Auch der Apollo lockt alle möglichen Besucher an. Dort ist es die EM80, die auf großes Interesse stößt.

Ich danke Dir für den Hinweis und schreibe die Leute die nächsten Tage mal an.

Gruß
enrico65
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben