Suche Linux für X1-Carbon

Lutzek

Member
Themenstarter
Registriert
29 Jan. 2009
Beiträge
293
Servus,

gibt es eine Linux-Distribution, unter der das X1-Carbon voll unterstützt wird?
Ich habe zuletzt mit Ubuntu getestet, aber hier gibt es derzeit unlösbare Probleme mit der WWAN Karte (H5321GW)
Die im Internet verfügbaren Tipps funktioneren leider alle nicht mehr mit einem halbwegs aktuellen Kernel, selbst nicht mit 12.04LTS und den Updates.

...nur wird WWAN halt dringend benötigt...

VG
Lutz
 
3 Minuten googlen ergibt folgendes:
- http://forum.ubuntuusers.de/topic/keine-umts-verbindung-mit-h5321gw/
in 12.04 und 12.10 war tatsächlich ein anderer Treiber anstatt "cdc_mbim" verwendet worden - der "alte" Treiber heißt "cdc_ncm".
-> Du brauchst also den cdc_mbim Treiber
- https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=963663
The reason things fail is that ModemManager in Fedora <= 19 doesn't have the bits to handle MBIM yet, that's only landing in F20. And when the Ericsson device is driven by MBIM but set up by AT commands (as is the case when you don't have native MBIM support in userspace) then the eth port simply won't work.
- auch Gnome an sich hat Probleme mit MBIM support https://mail.gnome.org/archives/networkmanager-list/2013-April/msg00065.html -> ABER man kann ihn deaktivieren und benutzt es ohne MBIM

heisst im Endeffekt du installierst irgendein Linux ab v3.8.5/v3.9 und disablest den MBIM support, was man anscheind nicht unbedingt braucht, oder du suchst die eine Distri wo der Netzwerkmanager MBIM support hat, da sollte es out of the box gehen. Ich würde zu erstem tendieren, da passt Ubuntu 13.04 weil es den Kernel 3.8.8 mitbringt.
 
Hy Lutzek !
Es git wirklich fast 1000 unterschiedliche Distris!
Es gibt ca 10 verschiedene Desktopś und WM !
Wie weit willst du denn einsteigen in das Thema Linux ?
Was willst du denn auf deinem X1C für Arbeiten erledigen ?
CAD, Bildbearbeitung, Musik und videos schneiden ?
Ich würde dir erst einmal Raten dir eine Distri wie

LinuxMint 13

(basiert auf Ubuntu hat aber alle Propritären Codecs vorinstalliert!!)!
Mint gibt es in verschiedenen Desktop Umgebungen!
ich würde dir ,wie ich es sellber auch zu Anfang gemacht habe
raten dir alle Desktops von Mint harunterzuladen ud dir dann im
Live-Modus
(du kannst jedes Linux erstmal Testen ohne jedes mal neu zu installieren)
schauen welcher Desktop
und dessen look and feel diram besten gefällt :)

Oder, wenn du etwas Debian-haftes haben willst
kann ich dir nur
ZevenOs Neptune empfehlen ,
was bei mir seit 2Jahren ohne eine Neeuinstallation läuft
und bis jetzt ganze 4 Programmabstürze hatte:love:!

EEgal für welches Linux du dich enscheidest,
Jedes hat seine eigenen User-foren und
Wiki´ś !
Wenn du dich letztendlich für eine Distri entschieden hast,
solltest du dich in Ihrem Userforen anmelden,
da die dortigen User den direktesten Draht für Hilfe bei deiner Distri haben !:)

Viel Spaß beim Testen und den neuen Erfahlungen:)!
l.g. s.berlin
 
@Kill:
Danke.
Ich hatte ja oben erwähnt, dass diese Workarounds nicht funktionieren und dass nicht nur bei meinen Installation (habe mit mehreren Ubuntuns und Kernels experiment - auch mit 13.04)
Auch mit MBIM klappt es _nicht_
(wurde mir auch von anderen Nutzern bestätigt, obwohl man im www wir Du ja auch gegooglet hast, auch positive Berichte findet)

Bliebe also noch andere Distri, wobei ich nach Möglichkeit die Bestätigung suche, dass jemand was Lauffähiges hat.

Hallo s.Berlin
Linux nutze ich seit locker 12 Jahre, hätte ich vielleicht mal erwähnen sollen vorher :-)
Mir geht es im wesentlichen um eine Distri, die meine Hardware voll unterstützt, vor allem das WWAN.
Ob es dann ne KDE oder Gnome oder was proprietäres gibt, ist erstmal zweitrangig.
Besondere Anwendngen brauche ich für den Rechner nicht, im Notfall kommt ein zweites System parallel drauf.

Beste Grüße
Lutz
 
hatte auch ein X1 Carbon und hatte mit dem WWAN auch unter Ubuntu keinerlei probleme.
Ich bin mir nicht mehr sicher ob ich einen Workaround benutzt habe oder ob es ootb geklappt hat. Aber in jedem Fall sollte es klappen. Der Fehler muss also irgendwo bei dir liegen.
 
Mir geht es im wesentlichen um eine Distri, die meine Hardware voll unterstützt, vor allem das WWAN.

Hy Lutzek !
das du schon so lange dabei bist ist schon geil :cool:!
So neue Hardware habe ich leider nicht aber vielleicht wäre für dich

ZevenOs Neptune

etwas ,basiert auf Debian Testing
hat aber immer den neuesten
Kernel
der auf meinen ganzen Laptops ,
(sogar meinem 1,5 Jahre alten Dell Latitude)
alles incl. der Umts-Karte voll unterstützt hat
und es gibt immer das aktuellste kde :love: !
Es war die erste KDE-Distro die mit dem
Kde-Plasmanetworkmanagement meine Umts-Sachen voll unterstützt hat
Vieleicht funktioniert ja für dch auch ein
Archlinux-Derivat (wegen des aktuellen Kernel´s) wie

Manjaro Linux

Wenn du ein ArchLinux Derivat installieren solltest
mußt du, seit dem Archlinux auf Systemd umgestellt worden ist, erst den

Modemmanager mit den beiden Befehlen :

sudo systemctl enable ModemManager
sudo systemctl start ModemManager

und einem Neustart für Systemd aktivieren, da er ansonsten keine UMTS-Karten findet!

Original link ist hier zu finden :

http://forum.manjaro.org/index.php?topic=5855.msg51359#msg51359

Viel Spaß damit ,ich hoffe es Hilft :)!

l.g. s,berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte auch ein X1 Carbon und hatte mit dem WWAN auch unter Ubuntu keinerlei probleme.
Ich bin mir nicht mehr sicher ob ich einen Workaround benutzt habe oder ob es ootb geklappt hat. Aber in jedem Fall sollte es klappen. Der Fehler muss also irgendwo bei dir liegen.
Hallo,
wir haben noch mehrere X1-Carbon im Einsatz (beruflich). Bei den älteren läuft WWAN nach einigen Anpassungen. Bei 2 neuen haben wir das Problem, dass das WWAN eben nicht konstant läuft. Es lässt sich aktivieren, bricht aber regelmässig ab. Möglicherweise liegt es an der Boardrevision, oder am Ericsson selber.
Wie auch immer, ein Kollege verfolgt die Sache.
Jedenfalls sind wir mit dem Problem auch nicht die einzigen, den über google haben wir auch andere Nutzer gefunden, bei denen es so läuft - bzw. nicht läuft :)

@s.berlin:
Vielen Dank, ZevenOS Neptune werde ich mir direkt heute noch angucken und ansonsten ist Manjaro sicher auch ein guter Tipp.

Beste Grüße
Lutz
 
Hallo zusammen!
Erweiterung
Wenn ich mich kurz einklinken darf.

Ich benutze das T430 in meiner Signatur mit der H5321GW WWAN Karte von Ericsson.
Ich benutze Debian 7.1 Wheezy und die WWAN Karte funktionierte von Haus aus. Auch gefiel mir der Gnome 3 Desktop, auch wenn ich mehr lese, die das Gegenteil empfinden. Aber da ist man ja auch flexibel. Man kann ja auch KDE oder so nehmen.

Kleine Frage am Ende: Nutzt du TLP? Ich ärgerte mich seit Wochen, dass mein WWAN nicht klappte. Vorhin kam mir die Erkenntnis beim durchstöbern der Config, dass USB-autosuspend auch die WWAN schlafen schickt. Nur leider gibt es ein Problem beim wieder aufwecken, sodass WWAN Verbindungen sofort wieder abrissen, bei der Aktivierung.
Wenn du TLP nutzt schau doch einach mal in die Config-Datei.
Die Lösung des Problems ist simpel. Die WWAN auf die USB-Blacklist setzen und gut ist. Spart natürlich weniger Strom, aber WWAN funktioniert, wenn man es braucht.


In diesem Sinne eine gute Nacht!


depate
 
Steht übrigens auch in der FAQ. Außerdem wird die nächste Version von TLP WWAN per Default vom USB Autosuspend ausnehmen.

Unabhängig davon existiert eben noch die in #2 erwähnte Treiberproblematik, was die Ursachensuche nicht eben vereinfachen dürfte. Deshalb gleich die Distri zu wechseln, finde ich aber etwas übertrieben.
 
Warum bastel von Euch eigentlich keiner an einer Linuxdistri welche speziell auf Thinkpads zugeschnitten ist( sprich TLP und Konsorten lauffähig vor installiert). Die Hardwarevielfalt ist ja ähnlich der Apfel IT recht überschaubar so das sich der Anpassungsaufwand recht begrenzt halten dürfte.
 
Weil es nicht DIE Distri gibt. Jeder mag es anders, ob das jetzt das DE, der Unterbau oder die Philosophie ist.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben