Stromsparen

maultier

New member
Themenstarter
Registriert
20 Aug. 2007
Beiträge
270
Hallo,

wie sieht es eig mit der T60-Unterstützung in Ubuntu aus? Und dann noch eine Frage, die sich mir nach dem lesen mehreren Threads hier stellt: Ist das Stromsparen mit Linux besser und erzielt man um einiges bessere Laufzeiten gegenüber Win XP SP2??

Danke und Gruß!
 
Meine Erfahrung bisher mit Linux war: höherer Verbrauch. Allerdings stelle ich mich scheinbar sehr doof an, da viele andere auf geringere Werte kommen.

Auf alle Fälle ist es mit einiger Frickelei verbunden um es wirklich wesentlich stromsparender zu machen.

Die Unterstützung ist eigentlich sehr gut gegeben, da die T60-Hardware ja nu scho nen bissl älter ist und dementsprechend gut auch unter Linux eingebaut ist.

Meine Meinung: Nen Versuch ist es auf alle Fälle wert :)
 
das es möglich ist zeigt dieser fleissige bastler: Stromverbrauch Graka im Idle

ich selbst hab mich auch noch nicht genauer damit beschäftigt. ich liege im moment in etwa 3watt über dem windows verbrauch bei mir. allerdings hab ich auch spielerei wie compiz laufen, was sich nicht grad positiv auswirkt. sind bei mir eben alles standardeinstellungen.
 
Komisch. Linux sollte klar weniger verbrauchen. Und lange rumbasteln muss man eigentlich auch nicht. Bei mir war es ohne jede Linux Erfahrung in ca 5h erledigt. Ergebnis 2 Watt weniger als Vista in meinem typischen Verbrauch (XP nicht getestet). Von der höheren Usability ganz zu schweigen. Man kann dann sicher noch endlos lange rumfrickeln, um mehr rauszuholen. Muss man aber nicht. Jedenfalls ist Vista diesbezüglich auf meinem Gerät eine volle Größenordnung vertrackter (siehe Threads zum Stromsparen unter Vista). Wenn Linux eine gute Handschrifterkennung hätte, würde ich mich mit Windows nicht mehr beschäftigen.
 
Ok, danke schonmal. Bezieht sich solch eine Angabe "X Watt" immer auf eine Stunde? Wenn also jmd sagt, er verbraucht im Surf-Modus ca 10Watt, dann kann er also mit einem 60Watt Akku (6 Zeller von Thinkpad) ca 6h so surfen??

Wie kann man denn den aktuellen Leistungsverbrauch sehen??

Edit: Und woran sehe ich, wann welche Hardware in welchem State ist (CV2, C3 und C4) bzw wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt? Habe darüber nämlich schon einiges hier gelesen, aber leider ohne begriffliche Erklärung^^
 
1 W = 1J/s
Akkus haben eine Kapazität von x Wh. D.h. sie liefern x Stunden 1 W. Einfach die Kapazität durch die Leistungsaufnahme teilen und du hast die Laufzeit.

Pibach, das liegt bei dir an der anderen Hardware und wohl am Drainbug unter Vista. Meistens liest man von höherem Verbrauch, besonders beim T61 zumindest unter Ubuntu mit wenigen Anpassungen.


Compiz dürfte übrigens kaum mehr Strom verbrauchen als Aero unter Vista, daran liegts also eher weniger :)

Der Link geht zu einem Rechner der scho einiges älter ist und somit besser von Linux unterstützt wird. Und ma ehrlich mit nem Banias habe ich auch unter Windows nen kleineren Verbruach als 10W hinbekommen :)
 
Original von Phil42
1 W = 1J/s
Akkus haben eine Kapazität von x Wh. D.h. sie liefern x Stunden 1 W. Einfach die Kapazität durch die Leistungsaufnahme teilen und du hast die Laufzeit.
Sehr umständlich formuliert aber nun, nach etwas nachdenken, hab ichs auch. Es sit doch das selbe, wie ich oben gesagt habe. Also wenn ein Akku 60Wh Kapazität hat, und die Leistungsaufnahme 10W beträgt, dann hält er

60Wh / 10W = 6h

richtig?

Nur mit welchem Programm kann ich den aktuellen Status (Statemode C2 etc) bzw die aktuelle Leistugnsaufnahme sehen???
 
Ich glaube in der Thinkpad Energieverwaltung unter den Batterieeinstellungen kann man die momentane Gesamtleistungsaufnahme ansehen.
 
Krass, ich komme mit niedrigster Helligkeit, WLAN aus und RMClock Undervolting gerade mal auf 12.5W, wenn ich den Energiemanager offen habe und sonst die Maus nicht bewege. Das auf WIn XP SP2 mit allen Updates... ganz schön schlecht im Vergleich dazu, was andere so schaffen.

Edit: Ohne Undervolting, maximaler Helligkeit und WLAN an sind es 18W
 
@maultier, das sind ganz gute Werte. Die CPUs-States kann man sich bei Windows leider nicht anzeigen lassen.

@Phil: deine HW unterscheidet sich zu meiner doch nur in der Grafik. Das kann doch aber nicht so schwierig sein?? Mag sein, dass Windows ohne den Drain Bug mir Linux gleichziehen kann. Dass Linux mehr verbrauchen soll, ließt man, ja, aber da haben die Leute vermutlich auch irgendwas falsch gemacht. Die niedrigsten Verbrauchswerte erreichen auch hier bei uns im Forum diejenigen mit Linux.
 
Original von pibach
@maultier, das sind ganz gute Werte. Die CPUs-States kann man sich bei Windows leider nicht anzeigen lassen..
Echt? Cool :)

Und schade, dass man sie sich nicht anzeigen lassen kann!

Edit: Zu den States: Habe gerade Intel Thermal Analysis Tool gestartet, um mein T60 mal zu belasten und siehe da, dort steht der jeweilige State :)

Edit2: Maximale Helligkeit, WLAN an, LAN Kabel angeschlossen, Kein Undervolting und maximale Belastung beider Cores zu 100% per Intel Thermal Analysis Tool (nur C0 und C1 State) bringt eine Belastung von 29W ;( Aber gut, ist wohl klar^^
 
es kommt auch drauf an welche Hardware man besitzt.
Man kann nicht pauschal sagen das Betriebssystem XY verbraucht am meisten/am wenigsten Strom. Das ist genauso einfach wie dumm und daher falsch :D
Zudem kommt hinzu, dass das Thema Stromsparen auf Linux noch nicht allzu alt ist. So ist der HPET-Bug im ICH4 und ICH5 erst ab Kernel 2.6.24.1 behoben.
Meistens ist Windows out-of-the-box sparsamer, weil Treiber nunmal primär dafür programmiert werden. Das könnte sich allerdings ändern, da das Engagement in Richtung Linux stark steigt (sieht man z.B. an Intel und deren powertop-Proggi ...). Aus dem Grund läuft auch aktuelle Hardware in der Hinsicht auf Linux problemloser.
Ein zum T40 vergleichbares Notebook wird mit Ubuntu out-of-the-box niemals sparsamer sein als unter Windows. Als die Treiber für die alte Hardware programmiert wurden, hat man schlicht und einfach noch nicht dran gedacht.
Ob nun das Stromsparen sofort klappt oder nicht, wer mit Linux arbeiten will, sollte grundsätzlich mehr "Frickel-Zeit" einplanen. Das System ist nunmal modular, daher vielschichtiger und eben fehleranfälliger. Die andere Seite der Medaille ist, dass man sichs zusammenbasteln kann wie man will und nicht auf vorgefertigtest, aufgedunsenes Futter a la Vista angewiesen ist.

Es ist doch wie so oft im Leben. Man sucht nach der idealen Lösung, nur gibt es sie in den meisten fällen nicht (wenn man sich nicht grad was vorlügt). Wo Vorteile sind, sind auch Nachteile. So auch bei Linux.
 
Original von sego
Ob nun das Stromsparen sofort klappt oder nicht, wer mit Linux arbeiten will, sollte grundsätzlich mehr "Frickel-Zeit" einplanen. Das System ist nunmal modular, daher vielschichtiger und eben fehleranfälliger.

Also wer aktuelle HW hat und eine Distribution wie Ubuntu wählt muss m.E. weniger frickeln als mit Windows. Gerade absolute Einsteiger fahren wohl besser mit Linux. Sobald man tiefergehende Sachen machen möchte (z.B. Stromsparen, Lüfter steuern) werden die Unterschiede im "Frickel-Faktor" noch deutlicher (siehe Pen Lag und Drain Bug in Vista), u.A. weil das System transparenter ist und man leichter an Dokumentation rankommt.
 
Hmmm, also die Erfahrungsberichte sagen anderes. Dürfte allerdings mit 8.04 wieder besser werden.
Fast alle Erfahrungsberichte zum T61, die ich gelesen habe, waren, dass nach den ersten Tagen immernoch Windows XP und Vista sparsamer waren. Ob das bei anderen Modellen anders ist, weiß ich nicht, habe mich nur mit meinem beschäftigt ^^

Ansonsten kann ich Sego nur zustimmen!
 
Original von maultier
... dort steht der jeweilige State :)
Hm. Das sind ja dynamische Übergänge, also interessiert der zeitliche Anteil C0-C4 sowie P-States. Ich kenne das Tool nicht, aber kann mir kaum vorstellen, dass es diesbezüglich was brauchbares anzeigt (wie Powertop). Wäre mir neu. Welche Version? Link? Screenshot?
 
Original von Phil42
Hmmm, also die Erfahrungsberichte sagen anderes. Dürfte allerdings mit 8.04 wieder besser werden.
Fast alle Erfahrungsberichte zum T61, die ich gelesen habe, waren, dass nach den ersten Tagen immernoch Windows XP und Vista sparsamer waren. Ob das bei anderen Modellen anders ist, weiß ich nicht, habe mich nur mit meinem beschäftigt ^^

Ansonsten kann ich Sego nur zustimmen!

Also jetzt kommt Verwirrung auf.
Linux ist inzwischen nah am Optimum was Kernel Interrupts und CPU-States angeht. Im Office Betrieb hat man >95% C3/C4. Mehr holt da auch kein Windows raus (leider gibt es kein Tool, um das genauer festzustellen). Eine weitere Steigerung wird erst mit synchronisierten power aware Schedulern gehen. Hier sehe ich aber auch Linux vorne.
Der Stromverbrauch kann natürlich an der restlichen Hardware und an deren Treibern scheitern, wie Sego sagt.
Für älteren Hardware sind stromsparende Treiber oft nur für Windows vorhanden.
Für die neueren Modelle sind die Linux Treiber aber recht weit. Hier hat Linux in den letzten Monaten enorm aufgeholt. Das differiert aber, je nach Hardware. Soweit ich weiß ist die NVIDIA Unterstützung aber sehr gut für Linux.
Auf T60 und T61 mit NVIDIA Karten verbraucht Linux daher etwas weniger als Windows. Denke da wird Sego zustimmen. Anders lautende Erfahrungsberichte haben also offenbar irgendwas falsch gemacht. Viele davon sind z.B. noch Feisty, da ist der Kernel nicht tickless. Oder sie haben ATI Grafikkarten? Und Kernel 2.6.24 müsste etwa 1 Watt gegenüber 2.6.22 rausholen.
 
also ich hab festgestellt, daß mein laptop (der is auch schon ein paar jährchen alt...) mit linux wesentlich effizienter läuft, gerade weil man bei linux die festplatte tatsächlich ausschalten kann. das hab ich damals mit winXP ums verrecken nicht hingekriegt...

C-States, naja, is n bissl schade, dass der USB da so viel ausmacht, und Atheros wlan karte auch, sonst wärs echt ne kleine wunderkiste :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben