Streamt jemand seine Musik per Airport Express zum Verstärker und kann berichten?

bones

New member
Themenstarter
Registriert
22 Apr. 2007
Beiträge
392
Hallo,

ich denke gerade darüber nach, ob ich mal Apples Airport Express ausprobieren soll, um meine Anlage drahtlos mit meiner Musikbibliothek auf dem TP zu verknüpfen (nutze schon lange iTunes, mit dem ich auch sehr zufrieden bin). Internetzugang oder drahtloses drucken möchte ich nicht nutzen, Airport Express soll einfach parallel zu meinem normalen WLan-Netzwerk laufen und ausschliesslich für Musik zuständig sein.

Hat vielleicht jemand eine vergleichbare Installation im Einsatz und kann berichten, wie es damit klappt?
Kann das ThinkPad gleichzeitig mit zwei Netzen arbeiten (mit einem Surfen, mit dem anderen Musik streamen)?
Wie ist die Audioqualität?
Wie schnell reagiert Airport Express auf Eingaben am TP?
 
Ich kann nur aus 2.Hand berichten - ein bekannter hat diese Konstruktion.

Die Eingaben werden sehr prompt umgesetzt, wenn man an zB einem Tablet-PC an iTunes einen Song anklickt, ist dieser nur Sekunden später über die Boxen zu hören.

Die Klangqualität war gut, wenn wir natürlich in der Küche auch keine Arien in voller Lautstärke gehört haben ;)

Grüße,
Cunni

PS: Ich glaube kaum, dass ein TP mit 2 Netzen gleichzeitig umgehen kann, lasse mich aber gern eines Besseren belehren!
 
genau das dürfte der problematische Punkt sein. Ich weiss auch nicht, ob sich das zum Beispiel mit zwei Funknetzwerkadaptern umgehen lässt. Wenn man nur einen Adapter hat und der Airport nicht mit dem normalen Netzwerk verbunden ist, heisst es Musik ODER Internet.
 
Airport Express-Stationen habe ich seit Anfang 2006 mehrere am Laufen. Du kannst dein bisheriges Wlan mit der Express-Station erweitern, d.h. du hast auch weiterhin nur ein Wlan-Netz. Die E-Stationen haben zu dem den Vorteil, dass sie als Repeater arbeiten und die Reichweite enorm erhöhen.

Der Sound ist IMHO völlig ausreichend, ich habe "nur" eine 5000€ Techniks-Anlage (inkl. entsprechender Boxen), da höre ich persönlich kein Rauschen oder irgendwelche Verluste bei der Übertragung, 320kbit Mp3s vorrausgesetzt.
 
Hi!

Ich verwende Airtunes seit 2 Monaten und betreibe es per digitalem Anschluss an meinem Receiver - funktioniert einwandfrei ohne jeden Eingriff.
Qualität: Ich nutze nur den digitalen Ausgang, der an meinem Receiver naturgemäß einen recht guten Eindruck macht. Der analoge Ausgang soll hingegen nicht so berühmt sein - worauf zumindest einige Posts im Hifi-Forum deuten.
Die Integration in iTunes ist ebenso Apple-like simpel: Nach Anschluss von Airtunes musste ich lediglich in den Optionen "suchen nach Lautsprechern (...)" bestätigen. Falls iTunes mal in einem anderen Netz betrieben wird ist nur ein Neustart von iTunes im Airtunes-Netz notwendig um Airtunes selbst erneut zu finden.
Was ich an dieser Streaming-Lösung sehr schön finde, ist dass tatsächlich nur Musik übertragen wird - alle anderen PC-Geräusche bleiben außen vor. Natürlich ist das ein Problem, wenn Du die Tonausgabe von Videos streamen möchtest: Dazu gibt es zwar auch Programme, allerdings muss man die Zeitverzögerung einbeziehen. Weiterhin ist es nicht möglich, den Ton von Musikvideos zu streamen.

Mir ist nicht ganz klar, warum Du 2 Netze betreiben willst...
Ich habe Airtunes per Kabel am Router und ebenso mein TP angeschlossen.
Bei Wlan Nutzung gibt es leider z.T. Aussetzer bei der Musikwiedergabe, ich vermute es liegt am schlechten WLan Empfang am Schreibtisch.

Ein Kritikpunkt ggü. externen Soundkarten (Alternative falls nur der optischer Anschluss an sich benötigt wird) ist die Prozessorlast, die (bei meinem T43) zwischen 3% & 10% liegt - da Du aber wohl eine Streaming-Lösung suchst kommst Du um das natürlich nicht herum.

Fazit: Super Sache um Musik über den PC verlustfrei und ohne viel weitere Hardware (Soundkarte mit digital Out) abzuspielen!
 
Original von econ_sl83
Mir ist nicht ganz klar, warum Du 2 Netze betreiben willst...
Ich habe Airtunes per Kabel am Router und ebenso mein TP angeschlossen.
Die Telefondose nebst Router befindet sich in Raum A, meine Anlage nebenan in Raum B und mein Notebook mal in Raum A, mal in B, mal in C oder D. WLan-Empfang ist in allen Räumen inkl. Garten erfreulich gut, da möchte ich möglichst nicht dran rumbasteln und auch auf keinen Fall irgenwo Strippen ziehen. Airport Express wäre eine schöne Ergänzung, sofern dies völlig kabellos möglich ist. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht das aber nicht, da das ThinkPad immer nur in einem Netz aktiv sein kann, oder?
 
Mal aus Interesse: Was macht das Airport Express eigentlich genau? Bringt das explizite Vorteile gegenüber dem normalen Streaming über das WLan?
 
Hallo,
wo ist das Problem? Du schließt Airport Express einfach in Raum B an die Anlage an und konfigurierst es als Repeater. So kannst Du nicht nur die Musik streamen, sondern gleichzeitig noch die Verbindungsqualität des Netzwerkes verbessern. Und um es nochmal ganz deutlich zu sagen: Gleichzeitig WLan und Musik streamen geht nur, wenn Airport Express ins WLan eingebunden ist.
 
Streamen über WLAN ist keine Erfindung von Apple. Das geht mit vielen Produkten. Ich machs mit einem Dell X51v PDA. Damit kann man dann wesentlich mehr machen als mit der Apple Lösung. Das ganze Streaming hat eine gewisse Verzögerung. Synchronen Sound in Küche und Wohnzimmer kriegt man so nicht. Das geht eher mit Bluetooth und A2DP, was auch etwas kostengüstiger wäre und auch mit vielen Handys funktioniert.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben