Sterbender Medion/Cytron - Wie kann man die Lebensdauer noch etwas verlängern.

yahal

Member
Themenstarter
Registriert
18 Feb. 2007
Beiträge
881
Hallo Forum.

Meine Frau hat einen alten Medion/Cytron MD40200 mit 2Ghz AMD Prozessor unter Win XP mit 1GB RAM

Die Kiste röhrt wie ein startender Düsenjet, ohne das er entsprechende Wärme rauspustet. Bei dem Versuch eine DVD zu brennen, ein neues Betriebssystem zu installieren oder aber Star-Offive zu deinstalliern gibt er den Geist auf und schaltet ab. Festplatte ist in Ordnung, da er das auch mit einer anderen Festplatte macht. Videospeicher habe ich bereits von 128 auf 16MB runtergeregelt

Gesäubert habe ich ihn innen schon, als ich den RAM erweitert habe. Zwischenzeitlich war er mal kurz ruhig, aber jetzt rotiert er nur noch mit wechselnden Lüfterstufen.

Kann man irgend etwas tun, um den Rechner so weit zu beleben, das zumindest ein neues BS aufgespielt werden kann? Eine Lüftersteuerung wird es für den Prozessor wohl nicht geben und wenn er einfach das Handtuch wirft, wird es ihm irgendwo innen wohl doch zu warm werden. BIOS ist von 2003, aber ich will ihm kein aktuelleres antun, weil viele Geräte dabei schon ganz abgeraucht sein sollen, und das nehme ich nicht auf meine Kappe.

Immerhin habe ich einen Treiber gefunden, um ihm WPA2-fähig zu machen, so das er jetzt im Netzwerk mitspielen dürfte...

Ich würde nur gerne wissen, ob man die Kiste noch am Leben erhalten kann, oder ob es einfach durch ist. Reparaturservice oder ähnliches kommt nicht in die Tüte. Sie hängt einfach nur daran, weil der damals (2003) so verdammt teuer war...

Dankbar für Tipps
André
 
Hallo yahal,

hört sich für mich an, als gäbe das Netzteil den Geist auf. Kann natürlich aber auch der CPU-Kühler sein. Überprüfe mal die Temperaturen des Systems mit "HWMon" oder" Real Temp".

Neues Leben kannst du dem Rechner relativ günstig wie folgt einhauchen:
Wärmeleitpaste erneuern (z.B. Zalman ZM-STG1 oder Arctic Silver 5),
Netzteil tauschen (be Quiet, Seasonic oder Enermax, bitte kein Noname),
(Gehäuselüfter tauschen (Scythe Slipstream)),
(CPU-Kühler bzw. -Lüfter austauschen, falls die CPU-Temperaturen momentan sehr hoch sind).

Nach so einer Kur dürfte der PC auch deutlich leiser sein.

Grüße,
mikar
 
Eindeutig zugestaubt.
Lufteintritts- und Austrittsöffnungen reinigen. Lüfter freilegen, Lüfterrad blockieren und von außen durch das Luftaustrittsgitter mit Druckluft ausblasen.
 
Ähm .. das MD40200 ist ein Laptop ! Außer die WLP erneuern geht keiner deiner Vorschläge. Gruss Uwe
 
Entschuldigung.

Ich hätte schreiben sollen, das es sich um ein Notebook handelt..

Das Netzteil gibt tatsächlich den Geist auf, da der Rechner damit keine Strom mehr zieht und der Akku immer auf 0% ist. Allerdings hat er auch zu guten Zeiten viel Krach gemacht, der durch die Verdopplung des RAM zeitweise von kurzzeitiger Stille unterbrochen wurde.

Wir haben jetzt ein altes Netzteil vom IBM angeschlossen. Damit läuft der Rechner zumindest, aber die Batterie laden tut er nicht. (Die ist fast neu, da Madame sie sich gegen meinen Rat gekauft hat, um wieder ohne Kabel surfen zu können, was auch eine Weile funktionierte)

Mir ist es ehrlich gesagt auch etwas zu nervig, das Biest wieder zu zerlegen, um die angeratenen Operationen ausführen zu können. Der Einbau des zweiten RAM-Riegels hat schon einen Haufen Arbeit gemacht, da der Rechner fast komplett zerlegt werden musste. Allerdings werde ich die Temperaturen heute mal auslesen und mir die Heilung eventuell für Regentage und Langeweile aufheben.

@Mornsgrans
Gereinigt habe ich ihn vor ca. 6 Monaten,als ich den RAM erweitert habe. Meinst du wirklich, das das schon wieder fällig wird? Dann muss ich ihn ja doch wieder zerlegen...


Gruß,
André
 
Mal eine Frage :Was für ein Netzteil mit welchen Werten (Wieviel Volt ,wieviel Ampere) wird verwendet ? Gruss Uwe
 
Also.

Das originale Netzteil hat AC Input: 100-240V - 1.6A, 50-60Hz DC Output 19,0V 4,75A MAX )90W MAX)

und das jetzt verwendete von IBM hat Input 100-240V 50/6Hz 1,5 - 0,9A und Output 16V 4,5A

Allerdings bleibt anzumerken, das die Probleme des Rechners auch schon bestanden, als das originale Netzteil noch funktionierte.

Gruß,
André
 
Ups, ein Notebook. Dann, wie Mornsgrans vorgeschlagen hat, den Lüfter reinigen. Ich nahm nur an, dass du das schon gemacht hast, da du "innen gesäubert hast"? Sonst bliebe eigentlich nur noch, die WLP mal zu erneuern, was aber auch nur Sinn macht, wenn die CPU-Temperaturen hoch sind.

Wenn der Akku mit keinem der vorhandenen Netzteile mehr lädt, wäre es vielleicht aber wirklich an der Zeit, ein neues Notebook zu kaufen. Vielleicht ein günstiges Thinkpad?
 
Da würde ich doch einmal ein passendes NT suchen ! So kann der Rechner nicht zuverlässig laufen,da die Ausgangsspanung zu niedrig ist (16V vs 19V)und zuwenig Leistung hat (72 Watt vs 90 Watt).So kann auch der Akku niemals geladen werden.Mich wundert ja ,daß der Stecker passt. Gruss Uwe
 
Wenn Du kein original Netzteil mehr kriegt, eier doch mal zu conrad und greif doch ein Multi-Netzteil ab. Bei Deinem Ersatznetzteil stimmt ja nicht einmal die Spannung.

Mit der Äusserung
Meine Frau hat einen alten Medion/Cytron MD40200 mit 2Ghz AMD Prozessor unter Win XP mit 1GB RAM. Sie hängt einfach nur daran, weil der damals (2003) so verdammt teuer war...
kommst Du wahrscheinlich in den entsprechenden Thread. Seit wann ist Medion teuer ? Wurde der Rechner vielleicht mit einem Whirlpool aufgerüstet ? :D
 
[quote='fishmac',index.php?page=Thread&postID=816050#post816050]
Meine Frau hat einen alten Medion/Cytron MD40200 mit 2Ghz AMD Prozessor unter Win XP mit 1GB RAM. Sie hängt einfach nur daran, weil der damals (2003) so verdammt teuer war...
kommst Du wahrscheinlich in den entsprechenden Thread. Seit wann ist Medion teuer ? Wurde der Rechner vielleicht mit einem Whirlpool aufgerüstet ? :D[/quote]

Täusch dich da mal nicht - die Dinger sind alles andere als günstig. Das Medion dass wir für meinen Bruder (gebraucht) gekauft haben, hatte mal nen Neupreis von 900 EUR...

Grüße

Fabian
 
@mikar

Scherzkeks :)

Ich hatte ein fast neues T400 da, dann ein absolut neuwertiges T43, das ich am Wochenende für einen Bekannten gekauft und fertig gemacht habe, der ins Krankenhaus muss und letzten Freitag habe ich ein neuwertiges T61l gekauft. Angebote habe ich ihr also schon genug gemacht...

Sie hat sich das Gerät damals bei Tchibo geholt, weil es wohl einer der ersten mit DVD-Brenner und Breitbild war und sie ihn entsprechned genutzt hat. Da sie damals nicht viel Geld hatte, war das eben ein harter Brocken, das Teil zu bezahlen. Gekostet hat er angeblich 1299EUR. Allerdings kann ich das nicht bestätigen. Teuer genug war er auf jeden Fall.

Die Frau liebt den Rechner eben und ansonsten hat sie halt einen von mir auf dem Schoss, wenn sie im Internet unterwegs ist.

Frauen. Das hat nichts mit Vernunft zu tun.

Gruß,
André
 
[quote='tapf!',index.php?page=Thread&postID=816054#post816054]Täusch dich da mal nicht - die Dinger sind alles andere als günstig. Das Medion dass wir für meinen Bruder (gebraucht) gekauft haben, hatte mal nen Neupreis von 900 EUR...[/quote]€ 900 ...
icon_eek.gif

Zu der Zeit hast Du dann für den gleichen Preis gerade mal ein(en) Palmrest vom Thinkpad bekommen... :D
 
Am besten mal im Netz nach einem Ersatz-Lüfter suchen, da dürften auch von dem vorhandenen die Lager inzwischen gut "eingelaufen" sein. Gerade von Medion-Notebooks gibt es sehr viele Schlacht-Geräte, fast genausoviele, wie von Gericom. ;)
 
Diese Stecker passen an zahlreichen Geräten - auch die knapp 24V der HP-Deskjet am Thinkpad. Die Folgen sind hier im Forum nachzulesen.

Am Medion könnte man im BIOS nachschauen, ob man die CPU-Leistung im Netzbetrieb herunterregeln kann und in Windows das Energy-Star Energie Profil wählen. Vielleicht hält der Rechner lange genug durch, um dies einzustellen.
Zumindest als provisorische Lösung, um den Rechner booten zu können:
sofern vorhanden, am Wannenboden Abdeckungen entfernen, Notebook mit geöffnetem Deckel hochkant auf sie Seite stellen (Vorsicht! Lufaustritt darf nicht blockiert sein) und mit einem Ventilator den Wannenboden kühlen.
Rechner booten, im BIOS und Windows die entsprechenden Energieeinstellungen vornehmen und hoffen, dass es klappt.

Möglicherweise hast Du am Lüfter bei Deiner letztjährigen Wartungsarbeit etwas zuviel Wärmeleitpaste aufgetragen - es darf wirklich nur ein hauchdünner Film auf der CPU aufgetragen sein. Auftragen und drüberwischen, dass die ursprüngliche Farbe des CPU-Die sichtbar ist.

Wichtig ist hier:
War früher ein Wärmeleitpad aufgetragen, musst Du zwingend überprüfen, dass der Kühlkörper wirklich auf dem CPU-Die aufliegt. Dies kann man beispielsweise dadurch ermitteln, indem Du erst einmal probeweise einen kleinen Tropfen Wärmeleitpaste auf der CPU aufträgst, verteilst und den Kühlkörper aufsetzt.
Nach Abheben des Kühlkörpers muss die Fläche der plattgedrückten Wärmeleitpaste auf CPU und Kühlkörper gleich groß sein.

Hintergrund:
Es gibt Kühlkörper, deren Gehäuse so gearbeitet ist, dass sie auch integrierte Abstandshalter besitzen, damit dieser beim Anschrauben nicht das CPU-Die beschädigt.

Hat das Medion einen derartigen Kühlkörper, muss wieder ein Wärmeleitpad verwendet werden, wenn ursprünglich eines aufgebracht war.

Zur "allgemeinen "Entmutigung":
Der Sohn eines Arbeitskollegen hat sich letzten Sommer ebenfalls ein Medion gekauft. Im Februar war es zum dritten Mal wegen ständiger Überhitzung eingeschickt worden...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben