Starker Preisverfall bei R40 und T23 in letzter Zeit?

schrank21

New member
Registriert
22 Okt. 2006
Beiträge
1.354
Ich sehe mich in letzter Zeit viel nach Notebooks um... Mein R40, das ich vor einiger Zeit (drei Monate maximal) gekauft habe, habe ich damals noch mit 350 Euro wirklich günstig bekommen.
Mittlerweile sehe ich R40 frü 250 Euro weggehen, während die T23 in guter Ausstattung und Zustand für den Preis als Sofort-Kaufen bei eBay drin sind. Zu dem Zeitpunkt habe ich noch das T23 eigentlich abgelehnt, weil es mir für den damaligen Preis (über 300 Euro für ein brauhcbares Gerät) zu teuer war.

Woran liegt das, dass gerade in den letzten paar Wochen die Preise so stark gefallen sind? Oder kommt es mir nur so vor? Und ist das hier überhaupt das richtige Forum für diese Frage?
 
Die Preise fallen, weil jetzt massiv T40 und T41 nach Ablauf ihrer 3-jährigen Garantiezeit von Lapstore z.B. palettenweise aufgekauft werden.

Businessgeräte werden fast immer nach drei Jahren ersetzt, weil dann exakt abgeschrieben und ohne Garantie wertlos.

Und nun kommen halt die T40/41 und drücken die Preise der älteren R und T-Modelle.

Gruss
 
Nehme an, dass es an VISTA liegt.

Viele suchen im Powerwahn jetzt einen Notebook auf
dem Vista laufen soll. Nicht unbedingt morgen aber
in absehbarer Zeit soll auf VISTA gewechselt werden.
Somit werden auch ältere ThinkPads teilweise günstiger.

Aber ein guter ThinkPad wird trotzdem von vielen noch
einem Powernotebook vorgezogen.

Ein ThinkPad zu kaufen lohnt aber schon alleine von der
Tastatur. Besonders die ohne Windows-Tasten.

Gruß Flexibel
 
Wortwörtlich.

Sie tauchen im Saldo mit 0 ? auf.

Das heisst natürlich nicht, dass sie für andere Leute wertlos sind.

Sie werden dann i.d.R. durch neue Modelle ersetzt, denen nach 3 Jahren das gleiche Schicksal droht. :P

Gruss
 
der Buchwert beim Leasing nehmer ist null, und das Gerät damit voll abgeschrieben.
damit weiter abgeschrieben werden kann, muss wieder "Wert" her...-> also Anschaffung neuer Geräte, die wiederum binnen drei Jharen abgeschrieben werden.
 
Original von vw1701
der Buchwert beim Leasing nehmer ist null, und das Gerät damit voll abgeschrieben.
damit weiter abgeschrieben werden kann, muss wieder "Wert" her...-> also Anschaffung neuer Geräte, die wiederum binnen drei Jharen abgeschrieben werden.

Hmmm, Buchwert und Leasingnehmer passen nicht zusammen. Die LR beim Leasingnehmer werden direkt als Kosten gebucht. D. h. das Gerät hat nur beim Leasinggeber einen Buchwert, denn der "schreibt ab".
 
@vw1701:
Beim Leasing gibt es keine Buchwerte, die Leasingraten werden direkt den Kosten zugerechnet.
Abschreibungen (und Buchwerte) habe ich nur, wenn mir das Teil gehört...
Hier fallen die Buchwerte beim Leasinggeber auf (fast) Null, denn i.d.R. wird 1? als "Erinnerungswert" in den Büchern behalten.

Der Leasingnehmer holt sich dann ein neues Gerät vom Leasinggeber, der die "alten" Kisten auf den Markt wirft und eventuell außerordentliche Erträge für das eigentlich schon abgeschriebene Gut erwirtschaftet...

Aber nun genug der Ökonomie, abigeil hat den Grund schon recht klar aufgezeigt.

Gruß
barnane

edith: Nille war schneller...
 
T23

Habe mir auch ein T23 Leasingrückläufer für knapp unter 300 erstanden. Bin sehr zufrieden mit der Kiste. Beim T23 spielt es sicherlich auch ne Rolle das der Rechner so eine Art Business-Volks-Notebook ist. Keine Ahnung wie die genauen Bauzahlen sind, aber es sind Unmengen Geräte im Umlauf.

gr. Frederik
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben