Standard 4200er vs. 5400er 2,5" Festplatten: Unterschiede?

Bjoernyy

New member
Registriert
17 Apr. 2007
Beiträge
700
Hallo,

ich habe derzeit in meinem Notebook eine Hitachi 2,5" 40 GB 5400er.

Ich möchte mir allerdings eine neue Festplatte kaufen. Es soll eine Seagate Momentus werden. Allerdings stellt sich noch vor Kauf die Frage:

4200er oder 5400er Festplatte?!

Wo genau ist der Unterschied? Gibt es spürbare Unterschiede?

Wie sieht bei dem Thema: Stromverbrauch? Lautstärke? Wärme? aus?

Meine jetzige Hitachi vibriert ganz schön, kann aber auch an dem Subnotebook liegen, vermute aber mal eher, dass es die Platte ist. Daher überlege ich, ob eine 4200er Platte nicht besser wäre?!

Über eine Beratung würde ich mich freuen.


Björn
 
Hi Bjoernyy,

welches TP-Modell hast du denn? Ich hab in meinem X60s eine 5400er und möchte keine langsamere. Nicht, dass die besonders langsam wäre, aber verglichen mit der 7200er aus dem T42p ist's doch etwas träge, auch wenn meine aktuelle Festplatte 2 Generationen neuer ist und S-ATA hat.

Mein Votum: Je schneller, desto besser, der Strom-Mehrverbrauch ist marginal, das merkst du kaum. Allerdings im Subnotebook würd ich eher zu ner großen 5400er tendieren, hätte aber gegen eine vernünftige 7200er auch nichts einzuwenden.
 
Aber wie ist das denn mit der Wärmeentwicklung? Habe mal gehört, eine 4200 wird durch die geringere Drehung nicht so warm, was in einem kleinem Gehäuse ein Pluspunkt wäre.

Meine jetzige Platte ist eine 5400er und sie vibriert, das nervt schon etwas. Dachte evtl ist das mit einer 4200 nicht. Aber kann auch an der Marke Hitachi liegen oder?!
 
zum thema vibration kommts immer drauf an, welche resonanz du grad erwischt hast. in einem rechner kann ne 7200er manchmal leiser sein als ne 4200 und umgekehrt. ausserdem kommts auch drauf an, wie gut die platten gelagert sind. die lagerung hat auch nen relativ grossen einfluss auf die wärmeentwicklung. ich hab hier 4500er platten (uralte 3,5"), die wärmer werden als meine 7200er, weil einfach die lager nich so prickelnd sind, und durch das alter wohl auch noch etwas in mitleidenschaft gezogen wurden...

magnetische lager (vakuumpumpen mit 40k/min und mehr sind so gelagert und die laufen jahrelang ohne schäden durch) wärn toll, wenn man die magnetfelder von den daten fernhalten könnte. da gäbs nämlich nur noch die luftreibung. schläge wären da auch nich sooo schlimm, da die felder gut genug dämpfen können und somit auf dauer nix ausgeschlagen wird. aber wie schon gesagt: wenn man die magnetfelder effektiv von den daten fernhalten könnte... :(
 
Das Dumme an den Festplatten ist ähnlich wie mit den Menschen.

Bei manchen sagen sie gar nix, bei anderen schnattern, rattern und klackern sie wie blöd.

Ich weiss nicht, wie viele verschiedene HD's ich in meinem Leben schon gehabt habe... :P

Aber wie silberfieber schon sagt, es kommt wirklich darauf an, wie das Ding physisch, d.i. mechanisch verankert/gelagert ist, vor allem in einem NB, das wird ja schliesslich bewegt und steht nicht Jahre unbehelligt irgendwo rum, sondern "bewegt" sich.

Ausserdem kann sich das akustische Verhalten ändern, durch Alterung, Bewegung, Stösse, Temperaturunterschiede etc.

Eine 5.4 ist einer 4.2 gegenüber deutlich schneller.

Mein altes Schlachtross A20p hat dadurch deutlich an Performance gewonnen und ist Gott sei Dank wirklich unhörbar.

Die HD hat mir ein Bekannter eingebaut, ich hab wirklich keine Ahnung, welche Marke, mache die Sushi-Box auch nicht auf, bin kein Bastler/Technikfreak, sondern simpler Endverbraucher.

Schliesslich steige in einen Flieger, um nach UK zu kommen und benötige dafür eine keine Pilotenlizenz :D

Gruss
 
@abigeil


Schau doch mal bitte im Gerätemanager welche Modellnummer dein Laufwerk hat und post es hier, um den Rest kümmere ich mich :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben