Yoga SSD Festplatte gegen größere tauschen

kessi

New member
Themenstarter
Registriert
28 Nov. 2015
Beiträge
3
Hallo alle zusammen,
ich würde gerne bei meinem Yoga 500 die 128GB SSD gegen eine größere 512GB tauschen. Ich habe hier im Forum schon gesucht, aber nur gefunden, das bei der Version mit HDD und Cache-SSD diese getauscht wurde. Auch im Netz konnte ich nur den Wechsel der Cache-SSD finden.
Mein Yoga hat aber nur eine SSD und keine HDD und keine Cache-SSD.
Ist auf der SSD das UEFI Bios drauf? Oder hat das Gerät noch die alte Bios Version auf dem Motherboard?
Hatte vielleicht jemand schon so ein Gerät wie meins geöffnet? Ist hier auch der Steckplatz der Cache-SSD vorhanden, auch wenn keine eingebaut ist, weil statt HDD eine SSD verbaut ist?
Ich habe schon öfters HDDs gewechselt, und habe damit keine Probleme, aber eben nie mit UEFI Bios und da mein Gerät noch nicht da ist, wollte ich schon mal ein paar Informationen einholen.
Daher wäre ich für jeden Tipp dankbar :)
 
Das UEFI ist die Weiterentwicklung vom BIOS.
Wenn du so willst BIOS 2.0 ^^

Das ist also auf dem Mainboard drauf und hat nichts mit der Festplatte zu tun.
Normalerweise ist es kein Problem die Festplatte zu wechseln, auch nicht bei Geräten mit UEFI.

Kommst du denn ohne Probleme an die Festplatte dran?
 
Ich bin mir nicht sicher ob du einen Denkfehler hast.. Die "cache-ssd" ist kein separates hardwarebauteil, welches neben der hdd oder SSD in deinem Laptop verbaut ist/wird. Dieser Cache Teil ist in ein Teil einer hdd sofern diese sowas besitzt.
 
Such mal auf der Lenovo Homepage nach dem HMM (Hardware Maintenance Manual) zu Deinem Gerät.
Dort kannst Du nachlesen, wie die SSD zu tauschen ist.
Grüsse
Stefan
 
Mal noch ne andere Frage an den TE.. Aus welchem Bundesland kommst du? Der Nickname kommt mir irgendwie bekannt vor
 
Hmm, also ich habe einen Laptop, wo das UEFI auf der HDD drauf ist. Und bei diesem ist die kleine SSD als M.2 SSD zusätzlich auf dem Mainboard aufgesteckt. Da ist allerdings eine HDD mit mini SSD M.2 mit 32GB drinnen und nicht nur eine SSD.
In der Datenträgerverwaltung sieht man 260MB als EFI-System. Das ist doch das UEFI-Bios. Weil die Wiederherstellungspartition ist ja nochmal extra und auch so benannt.
Dieses HMM habe ich schon gefunden, da steht aber nur der Hardware Umbau drinnen, der mir weniger Sorgen bereitet.
Ich komme aus Bayern, RGBG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, also ich habe einen Laptop, wo das UEFI auf der HDD drauf ist. Und bei diesem ist die kleine SSD als M.2 SSD zusätzlich auf dem Mainboard aufgesteckt. Da ist allerdings eine HDD mit mini SSD M.2 mit 32GB drinnen und nicht nur eine SSD.
In der Datenträgerverwaltung sieht man 260MB als EFI-System. Das ist doch das UEFI-Bios. Weil die Wiederherstellungspartition ist ja nochmal extra und auch so benannt.
Dieses HMM habe ich schon gefunden, da steht aber nur der Hardware Umbau drinnen, der mir weniger Sorgen bereitet.

Bezüglich der Frage zum Speicherort des UEFI weiss ich folgendes:

Das UEFI selbst ist auf dem Mainboard gespeichert. Wird ein Betriebssystem im UEFI-Modus installiert, dann wird eine "EFI-Systempartition" erstellt, damit unter Verwendung von UEFI Betriebssysteme gebootet werden können. Diese Partition ist dann auch in der Datenträgerverwaltung sichtbar, so auch beim von dir genannten Laptop. Jedenfalls habe ich das so verstanden, es findet sich sonst hier bei Wikipedia eine Erklärung dazu.


Zur Frage, ob das Yoga 500 einen Zusatzslot für SSDs hat:

Ich kenne das Yoga 500 selber nicht. Soweit ich weiss, gibt aber es zwei Möglichkeiten zur Nutzung von SSD-Speicher als Cache. In manchen Fällen ist eine HDD und eine (kleine) SSD verbaut, durch eine bestimmte Software etc. wird dann die SSD so eingerichtet, dass sie als Cache verwendet wird. In den anderen Fällen ist eine bestimmte Menge SSD-Speicher zur Nutzung als Cache in die HDD integriert, das nennt sich dann SSHD.

Ich habe mal einen Blick in das HMM geworfen, hierbei habe ich nichts davon gesehen, dass es neben dem 2.5 Zoll Slot noch einen weiteren Steckplatz hat. Wenn im Zusammenhang mit dem Yoga 500 etwas von SSD-Cache erwähnt wird, scheint es mir eher, als ob dann eine SSHD zum Einsatz kommt und nicht eine HDD + SSD-Lösung. Das würde dann eher dafür sprechen, dass nur ein 2.5 Zoll-Laufwerks-Slot, aber kein Zusatzslot vorhanden ist. Von dem her denke ich, dass bei deinem Yoga 500 eine SSD im 2.5 Zoll Format verbaut ist. Du solltest die verbaute SSD also durch eine SSD im 2.5 Zoll Format ersetzen können.


Oder hast du irgendwo schon spezifisch zum Yoga 500 etwas von einem Modell mit HDD und m2-Cache-SSD o.ä. gelesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, Danke. Das hilft mir schon mal weiter :)
Ja, leider gibt es einige Versionen von dem Notebook und das was es mit normaler HDD gibt, da scheint eine kleine Cache-SSD mit eingebaut zu sein.
Nun ist meins gestern noch gekommen, aber beim Aufklappen kam die Ernüchterung. Das Touchpad ist schief aufgebracht. Vorne zum Körper hin ist ein Spalt von einem mm und die gegenüberliegende Seite drückt sich ein.
Es hat auch keine Tastaturbeleuchtung. Irgendwo meinte ich gelesen zu haben, es hätte eine, aber laut Handbuch ist die nur Optional.
Ich werde es zurück geben, wegen dem Touchpad. Überlege gerade, mit dann das U41 zu holen, weil da die Tastaturbeleuchtung erwähnt wird und ich in einem Hands On gesehen habe, das es sich um 180 Grad aufklappen lässt. Das reicht mir schon, ganz umklappen muß nicht sein. Hmm, kompliziert.
 
Es hat auch keine Tastaturbeleuchtung. Irgendwo meinte ich gelesen zu haben, es hätte eine, aber laut Handbuch ist die nur Optional.
Ich werde es zurück geben, wegen dem Touchpad. Überlege gerade, mit dann das U41 zu holen, weil da die Tastaturbeleuchtung erwähnt wird und ich in einem Hands On gesehen habe, das es sich um 180 Grad aufklappen lässt. Das reicht mir schon, ganz umklappen muß nicht sein. Hmm, kompliziert.

Soweit ich weiss ist bei vielen Laptops, die mit Tastaturbeleuchtung erhältlich sind, diese optional. Es gibt dann Modelle mit Tastaturbeleuchtung und solche ohne Tastaturbeleuchtung. Ich denke, dass aber jeweils die Tastaturbeleuchtung vorhanden sein sollte, wenn diese im Shop als vorhanden erwähnt wird.

Ansonsten gibt es von Lenovo die PSREF-Webseite. PSREF steht für Product Specifications Reference. Auf dieser Homepage lässt sich nachschauen, welche Laptops welche Spezifikationen haben und was es für Ausstattungsvarianten gibt. Leider sind solche Spezifikationen jedoch nicht für alle Laptops von Lenovo vorhanden. Gut abgedeckt sind die ThinkPad-Modelle, also die Business-Linien von Lenovo. Es gibt auch Informationen zu einigen Modellen, die eher auf den Privatkunden-Markt zugeschnitten sind, dabei fehlen aber viele Modelle, z.B. das hier diskutierte Lenovo Yoga 500.

Ansonsten finde ich geizhals.de eine nützliche Seite. Über die Suchfunktion der Seite lässt sich leicht nach Laptops mit bestimmten Ausstattungsmerkmalen suche, z.B. nach solchen mit Touchscreen und Tastaturbeleuchtung, siehe hier.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben