Yoga SSD Cache aktiviert?

enkor

New member
Themenstarter
Registriert
31 Jan. 2014
Beiträge
16
Gitb es eine Möglichkeit herauszufinden, ob die SSD für das Caching der HDD verwendet wird?

Wird das bei dem Yoga auf Hardwareebene (zB Intel Controller) übernommen, oder läuft das ausschließlich über einen Treiber. Wie ließe sich das dann unter Linux nutzen? Soweit ich das sehen kann habe ich eine 16GB SanDisk SSD im M.2 Steckplatz verbaut.
 
das läuft über eine software. in der systemsteuerung dürfte ein eintrag vorhanden sein. schaltest du darüber die sw ab, sollte auch intels rapid boot im bios/uefi deaktiviert werden. so war es jedenfalls bei dem t440s, das ich kürzlich vor mir hatte. die ssd könntest du als cache benutzen mit z.b. dm-cache über bcache (beide im kernel). die beste option ist die ssd für / zu benutzen und die hdd für den rest. die ssd wird als stinknormale ssd erkannt und ist ganz normal bootfähig. sie schafft btw ca 250/50 mb/s lesend/schreibend. die iops sind für heutige verhältnisse nicht sonderlich hoch, aber das system ist trotzdem deutlich flotter als wenn alles auf der hdd läge.
 
Das Caching läuft über eine Software, lässt sich auch relativ einfach herausfinden ob es aktiv ist.
Dazu einfach im CMD folgendes Diagnosetool aufrufen: "C:\Program Files\Condusiv Technologies\ExpressCache\ECCmd.exe -info".
Da ich die Caching Software nachträglich in meine Windows Neuinstallation installiert habe, kann ich nicht sagen ob der Dateipfad bei dir so identisch ist.
Für den Linux Einsatz würde ich wie vom Vorposter empfohlen die komplette SSD als Systemlaufwerk nutzen. Bei Windows ist es theoretisch auch machbar, jedoch sinkt nach einigen Updates der freie Speicherplatz in Richtung Null.
 
Hmm, also ich kann weder das eine noch das andere bestätigen.

Mein Yoga hat wohl einen Intel Controller (Intel(R) 8 Series Chipset Family SATA AHCI Controller), ich konnte in der Systemsteuerung aber keinen entsprechenden Eintrag zum Caching finden. Im BIOS gibt es dazu auch nichts, weder Intel Rapid Boot noch verfügbare Einstellungen zu SATA RAID Modi.

Die ExpressCache-Software kann ich auf meinem System auch nicht entdecken. Eine Suche nach eccmd.exe und die Eingabe im admin Terminal blieben erfolglos.

@IanY: Sprichst du da aus eigener Erfahrung mit deinem ThinkPad Yoga? Zum Vergleich: Ich besitze das Modell 20CD-000MGE.
 
ich weiß nicht mehr, wie der punkt in der systemsteuerung hieß, aber iirc hatte er ein rotes symbol wie die anderen lenovo-sachen auch. installiert war win7 pro
 
Also, soweit ich das herausfinden konnte ist auf meinem System der Intel RST Treiber installiert und läuft im AHCI-Modus (ohne RAID). Das erkennt man daran, dass im Geräte-Manager unter "IDE ATA/ATAPI-Controller" der Eintrag "Intel(R) 8 Series Chipset Family SATA AHCI Controller" und unter "Speichercontroller" nur der "Microsoft-Controller für Speicherplätze" statt des Intel-RAID Controllers steht.

Inwieweit jetzt die Auswirkungen auf das Caching sind weiß ich leider nicht...
 
Nachtrag: Der ExpressCache Installer kann auf meinem System keine SanDisk Express-Cache Hardware finden...

...Ich bekomme langsam immer mehr den Eindruck, dass das ganze nicht richtig läuft.
 
Das ist der falsche Treiber, der ist für die älteren Modelle mit SanDisk Cache vorgesehen.
Die richtige Version nennt sich "ExpressCache Software for Windows 7 64bit, Windows 8 64bit - ThinkCentre, ThinkPad" und hat die DocID DS035460 in der URL.
Und ja, ich habe mit meinem Yoga alle Varianten mit aktivierter/deaktivierter Cache Software getestet, spreche daher aus meiner Erfahrung, hab das gleiche Modell.
 
Danke!

Die neuere Treiberversion lässt sich installieren und scheint auch zu funktionieren - "eccmd.exe -info" gibt mir jedenfalls detaillierte Informationen aus :)

Habe gerade auch noch den Dienst Rapid Boot HDD entdeckt. Greift der auch auf die SSD zurück?
 
Ich vermute der lagert einige Startdateien von Windows auf die SSD aus.
Von Expresscache bin ich übrigens geteilter Meinung, einerseits ist das System spürbar schneller, andererseits erlebe ich öfter freezes oder verzögerte Tastatureingaben wenn ich den Cache aktiv habe.
Kann aber auch mit dem Tastatur/Touchpadtreiber zusammenhängen, ich musste vorhin auf einen Wiederherstellungspunkt zurücksetzen, weil mein Touchpad nicht mehr erkannt wurde...
 
Hi,
bei mir war der cache auch deaktiviert obwohl ich nicht neu installiert habe. Nach der Installation des Treibers scheint es jetzt zu laufen. Allerdings ist die "Aktive Zeit" der HDD direkt nach dem Start sehr lange bei 100% und das System spürbar langsam. Zudem wird im Task Manager keine Aktivität der SDD angezeigt. Ist das bei euch auch so?
taskmanager.jpg

Gruß
René
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben