Speicherdauer Windows-Lizenzen in MS-Konto

Sir Charles82

Well-known member
Themenstarter
Registriert
5 Feb. 2011
Beiträge
1.081
hoffentlich eine kurze Frage mit kurzer Antwort:
gibt es ein Zeitlimit, wie lange eine Windows 10 / Windows 11-Lizenz im MS-Konto gespeichert bleibt bzw. gibts da überhaupt ein Limit?

Möchte etliche ThinkPads langsam zu Linux migrieren, die dort aktiven W11-Lizenzen aber gerne mit anderen Geräten nutzen, die es aber noch nicht gibt bzw. noch nicht umgestellt werden...

Danke
 
Gibt es ein Zeitlimit, wie lange eine Windows 10 / Windows 11-Lizenz im MS-Konto gespeichert bleibt bzw. gibt's da überhaupt ein Limit?

  • Es gibt Kauf-Keys, deren Keys immer wieder aktiviert werden können, so lange dieser Key nicht auch noch auf einem anderen Rechner aktiviert ist. (Dazu zählen normalerweise auch die in einem BIOS hinterlegten Privat-Keys gekaufter privater Laptops.) Diese Keys müssen mit einem Keyfinder ermittelt und dann an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, weil bei mehrfacher, gleichzeitiger Aktivierung der Key gesperrt wird.
  • Es gibt Volumen-Keys, die zu bestimmten Organisationen gehören, die diese Volumen-Lizenz gekauft hat und deren Installation mitunter an bestimmte Installationsdatenträger gebunden ist. Diese Keys dürfen ebenfalls nur einmal auf einem Rechner gleichzeitig benutzt werden. (Die im Netz angebotenen Billig-Keys sind auch überschüssige Volumenlizenzen, die nicht an einen Installationsdatenträger gebunden sind oder die als ISO heruntergeladen werden können.)
  • Es gibt "Digitale Lizenzen" von Microsoft, die zwischen einem MS-Konto samt MS-E-Mail-Adresse und der Hardware-ID des Gerätes abgeschlossen werden und die so lange nicht erlöschen, so lange das vertrauenswürdige MS-Konto existiert und die aktivierte Installation benutzt wird. Sie sind nicht übertragbar auf andere Geräte und werden auch an "friendly hacker" vergeben, wenn diese ihre Erkenntnisse weitergeben.
Es gibt aber kein Zeitlimit.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es ein Zeitlimit, wie lange eine Windows 10 / Windows 11-Lizenz im MS-Konto gespeichert bleibt bzw. gibts da überhaupt ein Limit?

Ja, überhaupt nicht.

Im Konto werden keine Lizenzen gespeichert. Im Konto wird ein Backup der Aktivierung eines PCs gespeichert.
Je nachdem woher die ursprüngliche Lizenz kam, kann man diese Aktivierung über das Konto eventuell auf andere Hardware übernehmen.

Sie bleibt dort im Konto gespeichert, solange du das Gerät nicht aus dem Konto löscht bzw. das Konto selbst nicht löscht. Denk dran, dass das nach zwei Jahren ohne Anmeldung passiert.

Möchte etliche ThinkPads langsam zu Linux migrieren, die dort aktiven W11-Lizenzen aber gerne mit anderen Geräten nutzen, die es aber noch nicht gibt bzw. noch nicht umgestellt werden...

Wenn die ThinkPads mit vorinstalliertem Windows gekauft wurden, hängt die Lizenz am Gerät, der Key steckt in der Firmware. Du kannst sie von dort nicht entfernen und somit auch nicht legal auf einem anderen Gerät nutzen.

Manchmal geht es über den Weg im Konto trotzdem. Das wäre halt Glück, aber darauf solltest du dich nicht verlassen.

Mit einem ausgelesenen Key kannst du normalerweise nichts anfangen.
 
Wenn die ThinkPads mit vorinstalliertem Windows gekauft wurden, hängt die Lizenz am Gerät, der Key steckt in der Firmware. Du kannst sie von dort nicht entfernen und somit auch nicht legal auf einem anderen Gerät nutzen. ... Manchmal geht es über den Weg im Konto trotzdem. Das wäre halt Glück, aber darauf solltest du dich nicht verlassen.

Praktisch ist die Sache so, dass die EU für die in der EU verkauften WINDOWS-Rechner per Gerichtsurteil verfügt hat, dass die temporär oder ständig nicht genutzten Keys auf Stickern oder im BIOS für andere Rechner verfügbar sein müssen.

Aber wie Ingo schreibt, ist es schon richtig: Verlassen kann man sich darauf nicht. Wenn der Key nicht aktiviert wird, wird er eben nicht aktiviert.
 
Ebenfalls ist die Herkunft des Keys denke ich von Bedeutung.
Handelt es sich um einen Windows 11 Key, oder um einen Windows 7, 8 oder 8.1 Key, der rechtzeitig unter Windows 11 aktiviert wurde?

Eventuell wird dieser auch bald wertlos sein, zwar klappt derzeit meines Wissens nach noch eine Neu-Aktivierung mit einem bereits rechtzeitig mit Windows 11 aktiviertem Key, aber ich denke, dass Microsoft dahingehend auch einen Riegel vorschieben wird.

 
Eventuell wird dieser auch bald wertlos sein, zwar klappt derzeit meines Wissens nach noch eine Neu-Aktivierung mit einem bereits rechtzeitig mit Windows 11 aktiviertem Key, aber ich denke, dass Microsoft dahingehend auch einen Riegel vorschieben wird.
Gibt es irgendwelche Hinweise darauf? Unter Deinem Link ist dazu nichts zu finden. Gelesen habe ich auch noch nichts dazu.
 
So,
Danke fürs Verschieben, wie ich sehe, keine "kurze Frage".

Ich danke für die ausführliche Erörterung, derzeit ist es so, dass nur 2 meiner Geräte modern genug sind, um irgendwelche Keys im BIOS zu haben.

Gegenständliches TP X200s kommt aus dem Forum ohne Lizenz, wurde mit einer W7 Lizenz bis W11 Pro aktualisiert und jetzt, am Ende der Fahnenstange, bekommt es Linux und die genannte Aktivierung (danke für die Richtigstellung @der_ingo ) möchte ich gerne retten.

Wenn es geht und nicht verloren geht (mir ist bekannt, dass man nicht mehr als 10 Aktivierungen im Konto speichern kann), wäre das schon ideal.

@Herr Moehre: das wäre höchst unschön, weil eigentlich quasi alle meine Lizenzen auf W7 Lizenzen fußen...
 
Gegenständliches TP X200s kommt aus dem Forum ohne Lizenz, wurde mit einer W7 Lizenz bis W11 Pro aktualisiert und jetzt, am Ende der Fahnenstange, bekommt es Linux und die genannte Aktivierung (danke für die Richtigstellung @der_ingo ) möchte ich gerne retten.

Da eine Windows 7 Lizenz Basis für das installierte Windows 10 ist, hast du da vermutlich wenig Chancen. Wie gesagt, es kann funktionieren, so etwas auf andere Hardware zu übernehmen. Muss aber nicht.

Das kostenlose Upgrade von Windows 7 auf 10 bezog sich bei Microsoft immer auf das Gerät. Du hast damals ein kostenloses Windows 10 für das X200s bekommen. Dass es überhaupt eine Sicherung der Aktivierung im Konto gibt und man bei Hardwareänderungen damit neu aktivieren kann, war immer nur Kulanz.

Wenn es geht und nicht verloren geht (mir ist bekannt, dass man nicht mehr als 10 Aktivierungen im Konto speichern kann), wäre das schon ideal.

Das stimmt so nicht. Ich habe hier deutlich mehr Systeme im Konto.
 
@der_ingo: dann warte ich mit dem Umstellen bis ich ein konkretes Szenario habe. Und es ist Windows 11 Pro, ich hab, solange es möglich war, auf dem Gerät Insider Builds ausprobiert. ;-) geht's, ist es gut, geht's nicht... kriegt Fedora eine VM mit W11😉

Und danke für den Hinweis, ich bin von den Meldungen im Internet ausgegangen.
 
... kriegt Fedora eine VM mit W11😉 ...
In VMs geparkte Lizenzen kann man übrigens auch später wieder in eine "normale" Installation umziehen. Ich habe kürzlich Windows11 auf ein EliteBook 8740w installiert. Dort war noch nie W10 oder W11 installiert und es hat sich folglich auch nicht "von selbst" aktiviert. Bei der Anmeldung in meinem MS-Konto wurden mir dann mehrere meiner Installationen angezeigt - u.a. eine VM, deren Lizenz/Aktivierung ich dann aufs 8740w zügeln konnte. Vielleicht ist das Parken in VMs keine so schlechte Idee.
 
Sie bleibt dort im Konto gespeichert, solange du das Gerät nicht aus dem Konto löscht bzw. das Konto selbst nicht löscht. Denk dran, dass das nach zwei Jahren ohne Anmeldung passiert.

Muß ich mich dafür im Browser an diesem Konto anmelden, oder reicht es, wenn ich die Emailadresse regelmäßig abfrage?
Macht es da einen Unterschied, ob ich auf das Konto per Exchange, Imap oder Pop zugreife?
 
Muß ich mich dafür im Browser an diesem Konto anmelden, oder reicht es, wenn ich die Emailadresse regelmäßig abfrage?

Es reicht eine Anmeldung. Wie und mit welchem Protokoll diese erfolgt, ist egal.

In VMs geparkte Lizenzen kann man übrigens auch später wieder in eine "normale" Installation umziehen.

Wie oben schon gesagt, solche Aktionen können klappen. Man sollte sich aber nicht drauf verlassen, denn gedacht ist das so eben nicht.
 
@StefanW. nein, das war eine Vermutung meinerseits, in meinen Augen ein nicht komplett unrealistischer Schritt, den Microsoft gehen könnte. Wir reden immerhin davon, dass über 15 Jahre alte Lizenzen weiterhin kostenlos genutzt werden könnten, wo gibt es das sonst noch? Also außer beim 40-tögigen test von WinRAR?

@Sir Charles82 ja klar, das wäre äußerst unschön und fände ich aus selbigen Gründen persönlich schade, meine unternehmerische Sicht ist aber eine Andere.
 
@StefanW. nein, das war eine Vermutung meinerseits, in meinen Augen ein nicht komplett unrealistischer Schritt, den Microsoft gehen könnte. Wir reden immerhin davon, dass über 15 Jahre alte Lizenzen weiterhin kostenlos genutzt werden könnten, wo gibt es das sonst noch?
Es stimmt, was Du schreibst, aber ich glaube, die Sache erledigt sich über die Zeit.
Windows 10 wurde 2015, Windows 11 2021 veröffentlicht. Die meisten verkauften Geräte kommen mit Windows-Lizenz. Wenn Geräte nicht mit Linux betrieben oder, wie in meinem Fall, im Stahlschrank des Vereinsbüros versauert sind, dann wurde längst ein Upgrade auf 10 oder 11 gemacht.
Ohne Umwege bekommt man Windows 11 nur auf Geräten installiert, die ab circa 2018 verkauft wurden. Die Umzugsmöglichkeit von Lizenzen über das MS-Konto ist Otto-Normaluser nicht bekannt. D.h. die Anzahl der Geräte, für die "unser Problem" relevant ist, ist für Microsoft nicht wirklich relevant. Damit sollte die Motivation für MS auch nicht hoch sein, die Hürden hoch zu hängen.
 
das war eine Vermutung meinerseits, in meinen Augen ein nicht komplett unrealistischer Schritt, den Microsoft gehen könnte
Man müsste Mal in den AGB nachsehen, ob dort so eine Beschränkung überhaupt vorgesehen ist. Und dann ist da die Frage, ob sowas überhaupt legal ist. Üblich ist eine zeitliche Beschränkung von Lizenzen nicht (außer halt dedizierte Abomodelle).

Ich denke nicht, dass MS so einen Weg geht. Ist nur schlechte Publicity und wird kaum mehr Umsatz bringen.

Allgemein ist es ganz witzig. Man kann ja auch Windows ohne jede Aktivierung betreiben. Dann hat man ein Wasserzeichen drin, ein paar Funktionen gehen nicht, aber nichts relevantes. (Stand ist ein paar Monate her, ich leg meine hände dafür nicht ins Feuer. Und ein Verstoß gegen die AGB könnte es auch sein).
 
@StefanW. bei Microsoft bin ich mir nicht so sicher.. die wissen schon, wo sie Geld machen können, wenn sie es wollen

@Aiphaton Du hast ja kein Upgraderecht gekauft und schon gar keine Software Assurance, du hast eine Lizenz für ein 15 Jahre altes Produkt erworben, welche rein zufällig aus Kulanzgründen noch funktioniert..
Windows 7 kannst du ja weiter verwenden und aktivieren :-) so nutze dies doch :P

Publicity? Ich dachte Geld regiert die Welt..

Windows Server 2022 zum Beispiel fährt sich regelmäßig automatisch herunter, wenn es 10 Tage lang nicht sauber lizensiert ist.. ich glaube jede Woche oder so.. Hab es nie ausprobiert.
Wäre ja auch eine Idee das alle 2 Stunden mit Windows 11 zu tun :)
 
Jetzt weicht ihr etwas vom Thema ab.
Fakt ist, dass Windows 7 und 8 Upgrade-berechtigt zu Windows 10 war und dieses zu Windows 11 ist.

Wenn ein derart upgegradetes System seine Aktivierung im Microsoft-Konto ablegt, kann die Lizenz auf einen anderen Rechner übertragen werden, sobald dieser erstmalig am MS-Konto angemeldet wird.

Wie @StefanW. bezüglich "Sichern in VM" geschrieben hat, habe ich auch über 2 Jahre (vielleicht auch länger) mehrere Windows 7 - Lizenzen auf 10 aktualisiert und nach Anmelden in einem MS-Konto in einer VM gesichert. Anschließend die VM laufen lassen und Lizenz vom MS-Konto gezogen. Die Ausgangsbasis waren T61 mit SLIC 2 (Win7 OEM) - Lizenzen.

Ist übrigens im Sticky-Bereich des Windows Unterforums und im Wiki beschrieben.

Ob noch alle seit mehreren Jahren "schlafenden" VMs ihre Lizenz besitzen, kann ich nicht mehr feststellen, da ich inzwischen im Ruhestand bin. - Bis zu 2 Jahre dauerhaft ausgeschaltet/offline hatte noch gereicht (hatte seit der Sicherung als VM mehrere dieser als Dienste-"Server" in Betrieb genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein derart upgegradetes System seine Aktivierung im Microsoft-Konto ablegt, kann die Lizenz auf einen anderen Rechner übertragen werden, sobald dieser erstmalig am MS-Konto angemeldet wird.
das heisst dann auch das ich zb. mit einer im konto hinterlegten win 10 lizenz
auf ein win 11 fähiges thinkpad (aktuelleres) win 11 einspielen kann?

oder verstehe ich das jetzt falsch..???
ich dachte, die lizenzen wären immer an die hardware gebunden.
 
@Aiphaton Du hast ja kein Upgraderecht gekauft und schon gar keine Software Assurance, du hast eine Lizenz für ein 15 Jahre altes Produkt erworben, welche rein zufällig aus Kulanzgründen noch funktioniert..
Das Upgrade ging ja auch auf normal gekauften Lizenzen, Edu-Lizenzen (also die über damals MSDNAA, die man auch behalten kann) usw. usf.. Und ich hab definitiv auch schon die Lizenzen von anderen Geräten umgezogen. Wenn ich mich nicht völlig irre, wurde die Lizenz sogar tatsächlich umgewandelt.
ich dachte, die lizenzen wären immer an die hardware gebunden.
Das ist, soweit ich weiß, in Deutschland schlicht nicht legal:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben