sparsam(st)e 2,5" Festplatten >80GB

plexi

New member
Themenstarter
Registriert
20 Jan. 2006
Beiträge
117
Werde wohl bald eine Festplattenanschaffung unternehmen.

Angepeilt sit so der 120GB-Bereich. Welche Platten mit 2,5" sind da die energiesparsamsten? Oder wo lässt sich darüber mehr herausfinden? Am besten mit Praxistests und nicht vertrauend auf Herstellerangaben.

Also ich bin sehr an Quellen interessiert und nicht "bloß" eure eigenen Erfahrungsberichte.
Geschwindigkeit ist dabei eher Nebensache...

Bei welcher wattzahl fänt sparsam an und welche Platte hat die geringste usw...

Hier ein Fund den es zu unterbieten gilt...
http://www.rutronik.com/index.php?i...]=259&tx_ttnews[backPid]=120&cHash=b16c5a81d8
 
ich würde eine Seagate 5400.3 nehmen. Die sind erstens sehr leise, zweitens trotz 5400 upm sehr schnell (eigentlich die schnellsten 2,5"er mit 5400upm wegen dem perpendicular recording, dass sie einsetzen) und drittens sehr energiesparend. du kannst ja das datenblatt der 5400.3 serie mal mit dem hitachi datenblatt vergleichen. die watt zahlen im idle und last betrieb sind bei beiden herstellern auf den webseiten genau aufgeführt.

ich hab die 5400.3 in der 80gb version und bin hochzufrieden. für dich wäre die 120 oder 160gb variante sicher was ;)
 
ich glaube die ziehen fast alle das gleiche. der größte verbraucher ist halt der spindelmotor, d.h. je geringer die umdrehungszahl desto geringer sollte der verbrauch sein. aber große unterschiede wird das nicht machen, da sie glaube ich bei 5v auf max. 500mA, das sind max. 2,5 Watt laufen. am prozessor kannst du schon mehr sparen, vor allem aber an der hintergrundbeleuchtung deines lcds. das kannst du mit den tasten fn+pos1/ende steuern. da hole ich bei mir ne halbe stunde mit raus.
 
Die Schockfestigkeit im laufenden Betrieb ist bei der Seagate um mehr als 15% besser.
(neulich war ich selber auf der Suche)
Anlaufstrom ist bei der Seagate etwas höher. Lärmangaben hatte ich keine gesehen.

Ansonsten natürlich auch meine Empfehlung: Die Datenblätter. Und an anderer Stelle Strom sparen.

Man könnte auch darüber debattieren, ob nicht die höhere Zugriffsgeschwindigkeit des Seagate letztlich zur geringeren Leistungsaufnahme / Byte Datentransfer führt.

Also muss man für stromsparende Aussagen noch mit den Transferraten und der Stromaufnahme, der Zeitdauer der Wiederanlaufphase etc. jonglieren.

Gefühlt gewinnt die Seagte - denn wer, ausser den x49/x41-Usern, nutzt 4200min-1? Und dann auch noch auf perpendicular recording verzichten?
 
Hier mal ein paar Preisvergleiche für die Seagate ST9160821A 160GB:
ebay
Geizkragen

Bei Geizkragen eindeutig günstigstes Angebot für 193?+Versand

Und hier für die 120GB Version ST9120821A:

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=AAAS12
ebay
ebay

Tja, jetzt ist nur die Frage ob nicht die S-Version besser wäre mit Serial ATA. Die ist bei Alternate nd Ebay ca. 30? teurer.

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=AABS05
ebay

Lohnt sich der Mehraufwand? Eventuelle Einsatzgebite sind ein T42 und S30, wobei ich bei letzterem nicht weiß ob der SATA überhaupt unterstützt oder ob die Fetplatte auch downgradeable ist...
 
Keines der beiden genannten Modelle unterstuetzt S-ATA. Und die Platten sind nicht "downgradable".
 
So wie es aussieht habe ich leider nicht auf die <.3> Bezeichnung geachtet. Preise werden dementsprechen wohl auch höher sein.
Außerdem hbe ich noch folgenden Artikel auf dieser (http://www.alternate.de/html/shop/userRating.html?cmd=showRatings&artno=AAAS22) Website als Produktbewertung entdecken können.
Demnach brauche ich im S30 wohl niemals über 120GB gehen.
"Feine Sache. Aber Achtung,Achtung ! Diese Festplatte überspringt als erste Notebook-HDD die 128GiB-Grenze ! Zuerst überprüfen, ob der für diese Festplatte in Zukunft zuständige Controller auch 48-bit LBA (144PB) adressieren kann ! Zuerst kriegte ich nämlich etwas Trauer, weil ich nur 137GB angezeigt bekam. Der Grund war schnell herausgefunden: Mein Satellite von 2002 mit Intel i845-Chipsatz (damals top) kann intern nur 28-bit LBA verwalten. ( die berühmte 128 GiB/137GB-Grenze), haha nämlich... Und niemals die Festplatte von einem 48-bit-LBA- auf einen 28-bit-LBA-Controller umstecken !!!! Ich habe auf diese Weise 400GB verloren !!! Die MFT wird dabei ungültig. (War eine lange Rettung mit active@undelete 5.1) Aber extern über USB gehts mit vollen 149 GiB/160GB zur Sache. Leer wurden 41 MB/s erreicht. Lecker. Und warm wird sie auch kaum ! Alle Achtung."
 
wie du schon erkannt hast musst du auf das .3 bei der 5400.3 achten.

meine ist ohne dass ich übertreibe wirklich unhörbar leise. meine 4200upm 40gb hitachi die ich vorher hatte war deutlich lauter.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben