Sony FM/AM Stereo Cassette-Recorder CF-590S

andy

Administrator
Teammitglied
Registriert
5 Feb. 2004
Beiträge
3.362
Hallo zusammen,

ich habe gestern eien wunderschönen Sony Radio-Recorder ( RadioWiki ) aus den 70er Jahren gerettet - wollte doch jemand einfach auf den Müll werfen!

Insgesamt ist das gute Stück für sein Alter recht gut erhalten, Radion funktioniert.

Was nicht mehr geht ist das Kassettendeck, da haben sich vermutlich die Gummibänder für den Antrieb nach so langer Zeit aufgelöst?

Hat jemand von Euch damit Erfahrung so was zu reparieren?

Gruß
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ja, der Antriebsriemen ist mit Sicherheit hart. Es gab in den 80ern auch Geräte mit Riemenpest, sprich, die Riemen wurden zu Brei und versauten das gesamte Laufwerk, aber seien wir erst einmal optimistisch. Dazu wird die Andruckrolle hart sein, ebenso ein Eidlerrad, was auch immer bei einem 70er Jahre Sony Rekorder dort verbaut sein wird. Dann haben wir es mit Mechanik zu tun, die geschmiert sein will und keinesfall verharzt sein darf.

Das klingt jetzt alles dramatisch, ist aber lösbar. Routinierte Leute findest Du unter https://old-fidelity-forum.de/
 
Idlerrad von "Idle". Hab ich soeben gelernt, dabei kenne ich die Dinger vom Sehen seit Jahrzehnten.
Und da ist eher die Gefahr, daß sie Grip verlieren, was mit Reiniger getan sein könnte, Riemen müssen aber neu.
 
Hallo!

Das gute Stück ist von 1985. Die Elektrotanya hat die Serviceanleitung dazu: https://elektrotanya.com/sony_cfs-204_stereo_radio_cassette.pdf/download.html

Ich kenne das konkrete Gerät nicht, repariere aber selber Kassettenlaufwerke (siehe den Hobby-Thread). Die Riemen sind sehr wahrscheinlich ausgeleiert, zerfallen oder haben sich in eine teerartige Masse verwandelt. Die Andruckrolle könne verschlissen sein, manchmal zerfallen diese auch einfach. Zahnräder gehen da seltener kaputt.

Einfach gesagt: man muß das Laufwerk sehen und ausprobieren, um den Fehler zu finden.

Guido
 
Erst mal vielen Dank für Eure Tipps. Das https://old-fidelity-forum.de/ sieht seht interessant aus!
Gut zu wissen, dass es die vermutlich benötigten Teile noch zu kaufen gibt.
Ich muss das Gute Stück mal aufschrauben um zu sehen wie man an das Kassettendeck drankommt. Die Rückwand habe ich schon mal entfernt, da sieht man noch nichts.
 
s. Seite 14 und 15 der von mir verlinkten Serviceanleitung.
Danke für den Hinweis, das ist aber ein anderes Modell in dem Manual.
Was ich habe wurde wohl auch unter der Bezeichnung CF-6600 in Japan verkauft. Habe selber noch keine Bilder gemacht, bei Boomboxes gibt es eine Abbildung (relativ weit unten auf der Seite "SONY CF-6600 (CF-590S) (1978)"). Auf der von Dir verlinkten Seite habe ich dazu kein passendes Manual gefunden.
 
Riemen gibt es alle Sorten. Andruckrollen sahen eigtl überall gleich aus, könnte es auch geben. Idler-Räder und Plastikzahnräder schon weniger.

Der Verschleiß fing immer an mit Durchrutschen beim Spulen, dann jaulende Gleichlaufschwankungen bei Playback und am Schluß gibt es bei Druck auf Play sofort Bandsalat.

Mein letztes Autoradio mit Autoreverse Drive musste je nach Temperatur & Luftfeuchte am Schluß im Radiomodus spielen bis im Auto Wohnzimmerklima war.
Sonst schaltete es sich beim Einrasten der Kassette im Fach komplett ab oder es gab sofort Bandsalat.
 
Tja, du hast oben die falsche Wiki-Seite verlinkt. Hab mich schon über die 70er Jahre gewundert. Du hast da einen echten Exoten.
Es gibt aber noch den CF 570, der anscheinend dasselbe Laufwerk hat. Etwas dazu findest du hier:


Guido
Danke für den Hinweis und das Manual, haben den Link oben korrigiert.
Wie es aussieht, kann man das Laufwerk von vorne ausbauen, muss ich mir mal in Ruhe näher ansehen.
 
Ich hab mir's zuerst gar nicht angeschaut, aber das Foto im ersten Manual zeigt einen späten Ghettoblaster der 90er oder Nullerjahre.
Im zweiten Anlauf dann was im 70er Design, Stereo war damals selten und nur bei Spitzengeräten.
Ich bekam so Mitte der 70er einen Grundig C-6000. War der Zweitbeste von Grundig mit nur einem Mono Breitbandlautsprecher. Nach ungefähr 10 Jahren gab es Schlupf beim Playback und Spulen. Als reines Radio wurde das Ding dann in nem Ferienhaus im Allgäu genutzt, da könnte es noch heute stehen wie vor 20 Jahren, als ich zuletzt dort war.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben