SMS mit der Ericsson 3507g?

IronEagle

Active member
Themenstarter
Registriert
17 Juni 2006
Beiträge
3.036
Moin,

in meinem T400 habe ich eine eingebaute UMTS-Karte (besagte Ericsson 3507g), die ich aber nur sporadisch brauche. Daher kommen mir die Tages-"Flat" Angebote z.b. von Tchibo wie gerufen. Die Sim-Card gibts ja momentan auch hinterher geworfen, die Netzabdeckung passt... dummerweise muss man aber die Tages-"Flat" per SMS starten. Man fuehlt sich fast wie bei der Klingelton-Abo-Werbung, "sende foobar an 1234-5678" :-)

Da es aber doch arg fuckelig ist jedesmal vor der Nutzung die Sim-Card aus dem Notebook zu fischen, in ein Handy zu packen, die SMS abzusetzen und dann wieder ins Notebook zu stecken suche ich eine Moeglichkeit die SMS direkt vom Notebook aus abzusetzen. Geht das? Meine ersten Versuche mit kmobiletools waren nicht sehr erfolgreich.

Derzeit verwende ich Kubuntu 9.04, bin damit aber nicht verheiratet. Auch Command-Line ist ok, da ich die Karte bisher eh nur via wvdial ans rennen bekommen habe...
 
Ich lass mich gern korrigieren, aber ich mein die Karte kann das einfach nicht.

Ansonsten kann man mit Gammu/Wammu mit normalen Handies SMS versenden unter Linux.
 
Ich nutz die Karte unter XP und SMS-Versand/Empfang funktionieren tadellos, also die Funktion an sich bringt die Karte mit. Wie man dies allerdings unter Ubuntu zum rennen bringt kann ich dir net sagen.

Gruß
 
Also eine Suche im Internet nach Ericsson 3507g SMS brachte ein Fehlerprotokoll eines anderen Users hervor, daraus war ersichtlich, dass es auf einem COM-Port eine Verbindung zu AT-Commands gibt und auch die typischen SMS-AT-Befehle funktionierten, ausser der Versendebefehl, was aber meiner Meinung höchstwahrscheinlich nach daran lag, dass die Herrschaften im SMS-PDU Hexcode das "+" des SMSC einfach mitverwurstet haben, was da ja nicht reindarf, da nur 0-9, A-F als Zeichen erlaubt ist. Also mal unter Linux die seriellen Ports abgrasen (evtl. gibt es aber auch für das Modem besondere Device-Namen also nicht bloß /dev/ttyS4) und mal z.B. AT<Enter> eingeben, wenn dann AT als Antwort kommt, hätest Du womöglich schonmal den AT-Command-Port, es sei denn es gibt für GPS einen eigenen AT-Port und der reagiert auch auf AT<enter>, aber gibt dann einfach mal ATH<enter> ein (Legt Ruf auf), wenn dann ein OK kommt, dürftest Du den richtigen Port gefunden haben.
 
Moin IronEagle,

SMS versenden/empfangen geht mit Wammu, sofern die PIN schon eingegeben (z.B. per NetworkManager) oder deaktiviert ist. Du brauchst folgende Einstellungen in ~/.gammurc
Code:
[gammu]
port=/dev/ttyACM0
connection=at19200
name=Ericsson F3507g
model=auto
Der entscheidende Kniff für UMTS-Karten und -Sticks scheint das at19200 zu sein.

Was den Verbindungsaufbau anbetrifft, so ist der KNetworkmanager wohl Murks&Knall. Die meisten Leute benutzen anscheinend den von Gnome. Die aktuelle Version kommt prima mit der F3507g klar, sofern sie schon eingeschaltet ist (s. /proc/acpi/ibm/wan) ). Deinstalliere das Paket plasma-widget-network-manager und installiere network-manager-gnome. Dann einfach im Terminal starten mit
Code:
nm-applet --sm-disable
Als KDE-User weißt Du sicher auch einen Weg, das im Session-Start einzubauen... 8)
 
Hey Linrunner - danke fuer die Infos, damit kann ich sicher was anfangen :-)
 
mit sms empfangen und versenden funktioniert! aber kann man mit der karte auch anrufe tätigen und empfangen?
 
aus eigenem interesse begehe ich mal leichenschändung und wiederhole die frage des Vorposters:

kann man mit nem Thinkpad mit verbauter SE F3507g-Karte und beliebiger SIM-Karte irgendwie telefonieren?
sms schicken klappt bei mir auch einwandfrei ^^

inzwischen sind wohl viele (zumindest ich^^) bei Ubuntu 10.04 angekommen... deshalb frage ich mal für Ubuntu 10.04
 
...
verkaufst du mich grade für blöd oder geht das wirklich?
wenn ja, wie?
 
er meint eine UMTS-Internet Verbindung aufbauen und dann Skype per Internet nutzen.

Ja, er verarscht dich.

Interessieren würde es mich aber auch ... ?
 
Sportler2k3' schrieb:
Ich nutz die Karte unter XP und SMS-Versand/Empfang funktionieren tadellos, also die Funktion an sich bringt die Karte mit.
Du hast die Lösung für Win 7 x64 nicht zufällig parat? Das wäre göttlich!
 
pumpkin0' schrieb:
Ja, er verarscht dich.
Hey, ich kann nichts dafür wenn man wegen des Winterwetters den vermummten Ironie-Smilie nicht erkennen kann!

BTT: mir ist bisher noch kein Linux-Programm untergekommen, daß direkt per GSM eine Voiceverbindung aufbauen kann. Ich hab auch keinen Schimmer ob die Karte das möglicherweise kann.
 
linrunner' schrieb:
BTT: mir ist bisher noch kein Linux-Programm untergekommen, daß direkt per GSM eine Voiceverbindung aufbauen kann. Ich hab auch keinen Schimmer ob die Karte das möglicherweise kann.
Es gibt eine FOSS GSM-Stack-Implementierung namens oFono, davon gibts auch ein Ubuntu Package. Ein Programm für Voiceverbindungen per GSM gibts auch, wird aber wohl nicht so bekannt sein: sphone. Soweit ich weiß wurde das Programm primär für ARM-Ubuntu geschrieben, welches auf einem Windows Mobile Smartphone läuft. Man könnte versuchen, es mal für x86 Ubuntu zu kompilieren. Wird bestimmt sehr frickelig, aber sofern die Karte überhaupt telefonieren kann, könnte dies eine Möglichkeit sein. :evil:
 
Moin IronEagle,

SMS versenden/empfangen geht mit Wammu, sofern die PIN schon eingegeben (z.B. per NetworkManager) oder deaktiviert ist. Du brauchst folgende Einstellungen in ~/.gammurc
Code:
[gammu]
port=/dev/ttyACM0
connection=at19200
name=Ericsson F3507g
model=auto
Der entscheidende Kniff für UMTS-Karten und -Sticks scheint das at19200 zu sein.

Hi,

mal wieder etwas Leichenschändung ... ;)

Bei mir funktioniert das mit dem T440s+N5321 prinzipiell auch so. Allerdings muss ich das Modul wohl jedesmal erst manuell wecken, in dem ich "AT+CFUN=1" an ttyACM1 sende. Geht das nicht auch irgendwie automatisch, oder muss ich mir dazu extra Skripte basteln?

Grüße,
Chris
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben