Slate-Tablet?

Phil42

New member
Themenstarter
Registriert
6 Jan. 2008
Beiträge
1.782
Hallo,

mich reizt schon seit einiger Zeit so ein Slate-Tablet. Slates sind Tablets, die nur aus Bildschirm und Platine im Prinzip bestehen, die Tastatur und das anfällige Klapp-Scharnier wurde eingespart. Ich finde eine solche Lösung genial in Verbindung mit MT und einer Simulierten Tastatur (für längeres Schreiben packt man dann ne USB Tastatur ran und könnte das Slate selbst auf eine Art Bildschirmhalterung packen).

Leider scheint der Markt sehr klein und auch ziemlich teuer zu sein, zumindest was ich so mitkrieg...daher wollte ich mal fragen, ob jemand von euch da bissl Ahnung hat und/oder weiß, ob mit der neuen Centrino-Generation neue Slates (die auch bezahlbar sind und nicht 2500+€ kosten) auftauchen werden.

Ideal wäre so 14" und möglichst leicht und natürlich MT! :)
 
hast du dir mal die stylistics von siemens angeguckt?
 
Jo, die sind scho sehr chic, nur die 3 Infrarotschnittstellen halte ich für unnötig und sie sind doch relativ teuer :(
Aber genau die Richtung meine ich! Für die gibts ja auch so ne Art Ständer. Nur haben die kein MT, wenn ich mich recht entsinne.

Zudem empfinde ich die Auflösung z.B. vom ST5112 mit XGA als sehr ungünstig für ein Slate. Hier ist eine hohe Auflösung sinnvoller, damit die Tastatur auch vollständig und in angenehmer größe angezeigt werden kann ^^
 
Gegegenwärtig gibt es kaum Slate PCs am Markt. Motion und Sahara sind hier die wichtigsten Anbieter, deren Geräte sind aber viel zu teuer (eher für vertikale Märkte gemacht) und haben auch ein paar Macken.

Ich sehe Potential auf der Basis des EeePC günstige und leichte Slates aufzubauen. Möglicherweise schafft hier der ATOM Chipsatz eine kleine Verbesserung. Gegenwärtig sind aber ARM-basierte besser im Stromverbrauch, z.B, das Nokia n810 oder auch iPhone. Auch der Isajah von Via ist dem Atom überlegen. Ich denke das capazitives Touch, ohne Stift, sich hier einen großen Marktanteil erobern kann. Windows 7 mit integriertem Multitouch könnte auch einiges bewirken. Noch ist das alles aber ungewiss. Solange bleibt der Status Quo: In dieser Geräteklasse (Slate, MID, UMPC) gibt es ausser dem n810 oder dem iPhone kein Gerät, dass ich empfehlen würde.
 
MT = Multitouch, also Stift+Finger-Nutzung.

Ein iPhone oder ähnliches kommt nicht in Frage, denn dies kann man nicht zum Arbeiten nutzen (hab nen iPod Touch).

Der Gedanke hinter einem Slate ist kein Ultraportable-Ding, was nix kann außer bissl Internet und so, zumindest nicht in meinen Augen. Nen Slate nutzt moderne Technologien um unterwegs Dinge wie die Tastatur unnötig zu machen. Ich möchte mit dem Gerät produktiv arbeiten können und dennoch die Vorteile des Tablet-Modus haben, ohne Angst zu haben, dass mir mein Display abbricht oder ich ein Gerät habe, wo die eine Seite doppelt so schwer ist wie die andere (zb x61t mit 8-zeller).

Aber vermutlich gibt der Markt dafür noch nix her...hoffentlich kommt mit Windows7 Bewegung rein, obwohl der Touch-Tisch von Microsoft ja schon als Totalmegaflop abgetan wird (obwohl er eigentlich sehr genial ist und sicherlich irgendwann kommen wird).
 
Ich glaube nicht daran, dass Microsoft das hinbekommt. Im Moment ist ohnehin mehr Bewegung bei Linux. Mit einem n810 kann man schon viel machen, bräuchte nur etwas mehr Mhz und SXGA+@10". Die ARM CPU ist z.Zt. halt ungeschlagen in Performance/Watt. Aus meiner Sicht kann man den teuren induktiven Digitizer und die ganze Stiftbedienung weglassen, preiswertes capazitives touch mit mehreren Fingern (das ist echtes "Multitouch") reicht imho. Damit ist man übrigens auf einer Onscreen Tastatur etwa genauso schnell wie auf einem Keyboard (tatsächlich ist man durch Slides und Macros sogar potentiell etwas schneller).
Das ganze könnte man sich recht preiswert selber bauen. Es gibt für sowas Bastellanleitungen.
 
Man könnte auch Stiftbedingung über die Kapazität realisieren, denke ich.

Problem bei der kapzitiven Touchtechnologie scheint aber LED-Backlight zu sein, ka wieso, aber naja, tut ja eigentlich nix zur Sache.
Eigentlich ist's auch egal, welche CPU besser ist und welche nicht und ob Linux besser ist oder Windows (momentan holt Linux auf, das liegt aber daran, dass Windows etwa 7 Jahre auf der Stelle getreten ist, da man Vista falsch vermarktet hat).
Eigentlich wollte ich nach aktueller bzw in greifbarer Nähe liegender Technologie fragen, die auf dem Slate-Markt vorhanden ist.

Vermutlich bleibt einem aber weiterhin nichts anderes übrig Convertibles zu nutzen und darauf zu hoffen, dass die Hersteller nicht nur niedrigauflösendes unbalanciertes Zeug auf den Markt bringen.
 
So egal ist die CPU nicht. Problem ist ja, dass man für Windows abwärtskompatibel sein muss. Das bedingt aber dass diese CPU alle Stromfresser sind. Bei einem Tablet ist das entscheidend, weil man es ja die ganze Zeit ankippen muss, da steht und fällt der Erfolg mit geringer Größe und Gewicht. Atom und Isayah Chipsets bringen da kleine Fortschritte, haben aber weiterhin das Problem abwärtskompatibel sein zu müssen. Die ARM CPU ist da viel besser, darauf läuft aber nur CE oder eben Linux. Auf meinem n810 mit einer 400 Mhz ARM CPU von TI kann ich beispielsweise rund 5 Stunden surfen, und das bei einem 5,5 Wh Akku. Das Gerät verbraucht dabei also nur etwa 1,1 Watt. Bei einer 800 Mhz ARM CPU und einem 10" Display kann man von vielleicht 3-4 Watt ausgehen - das ist mit Atom & Co nicht zu schaffen.

Übrigens: Capazitives Touch ist im Dell XT mit LED kombiniert. Die Durchlichteigenschaften sind auch etwas besser als bei resistivem Touch. Ebenso kann man die Oberfläche robuster und glashart machen, was bei resistivem Touch nicht geht.

War schon klar, dass Du nach konkreten Slate-Optionen gefragt hast. Leider gibt es aber keine.
 
Diese Slates werden auch irgendwann mal einen neuen Markt für die Firmen bieten, sodass man damit bis zum nächsten Jahr denke ich rechnen kann. =)
 
so einen Stift[/url]. Schätze das taugt aber nicht zum "inking". Der Dell XT verbaut eine Duale Lösung von N-Trig dazu, also incl. induktivem Digitizer, obwohl er ja schon einen capazitiven hat. So leicht scheint das also nicht zu gehen. Ich finde in Anbetracht von schätzungsweise 200€ Kosten für den induktiven Digitizer, der zusätzlichen Dicke von ca. 5 mm, ist die Eingabemöglichkeit per Stift aber verzichtbar. Denn capazitives Touch würde ja eine akzeptable Onscreen-Tastatur ermöglichen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben