[SL510] UMTS Aufrüstung - Ein Erfahrungsbericht

whirpool

New member
Registriert
14 Dez. 2010
Beiträge
289
Moinmoin!

Ich habe heute den SL510 mit WWAN-Antennen ausgestattet und möchte für gleichgesinnte ein paar Erfahrungswerte weitergeben.

Basierten tut das ganze auf einem SL510 2847-7MG der zwar mit SIM-Slot, aber ohne UMTS-Modem/Antennen daherkommt.

Arbeitsmaterial:
Antennen (45M2854): 24,35€ (inkl.Versand)
Ericsson F3507g Modem (43Y6513): 40,00€ (inkl.Versand)
Die Antennen habe ich bei Servion bestellt und das Modem hier im Forum aufgestöbert.
Zum Preis bei Servion sei anzumerken das dieser schwanken kann, man bei Preisnachfragen klären sollte ob es um Netto oder Brutto-Preise geht und der Versand sehr flott per UPS erfolgt.

Als die Antennen angekommen sind habe ich noch eine kleine Überraschung bekommen, denn unter der FRU bekommt man nicht nur die WWAN-Antennen, sondern auch 2WLAN Antennen und 4 neue Gummiblenden für die Schrauben am LCD-Cover.
Ist ganz nett fals man sich eine 3te WLAN-Antenne für 450er WLAN's einbauen möchte, aber brauchte ich nicht wirklich.

Vorbereitungen:
Vor dem Einbau sollte man sich auf alle Fälle einmal die Lenovo Service Videos für das SL510 anschauen damit man einen groben Überblick bekommt.
Da in dem Video aber ein SL410 gezeigt wird sollte man sich zusätzlich dazu noch die HMM runterladen und bereithalten (Drucken/2tRechner) da das Video in einigen Dingen ungenau ist.

Neben dem kleinen Kreuzschlitz und einwenig Platz empfehle ich noch 4kleine Schüsseln/Eierbecher/Deckel (o.ä.) dazuhaben um die 4 schrauben-Typen von einander zu trennen und so schneller vorran zu kommen.
Ausserdem braucht ihr noch Wärmeleitpaste. Ja, leider kein schlechter Witz, braucht Ihr wirklich.

Die Praxis:
Nachdem das Modem und eine SimKarte schon rumlagen ist heute dann auch der UPS-Mann gekommen und hat mir (u.a.) die heiß erwarteten Antennen gebracht.

Also ran ans Werk, ist ja nicht so schwer... (Ein Schelm ist wer böses denkt)

Erster Akt:

Akku raus -> DVD raus -> Handballenablage ab -> Keyboard ab -..... *wtf*

Konnte tun was ich wollte, aber das Keyboard wollte nicht so wie ich wollte.
Es fühlte sich an alsob auf der Höhe des 'D' noch etwas verschraubt war.
Zig mal geschaut ob ich doch eine von den 3(!) Schrauben vergessen hatte, HMM & Video geschaut in denen man es so schön einfach hochklappen kann wenn die Schrauben weg sind.. Nix.
Nachdem ich dann mit einer Taschenlampe drunter geschaut und etwas mit einem Zahnstocher gestochert hatte war dann klar das es sich um irgendeine Art von Verklebung handelte.

Des Rätsels Lösung:
3.jpg1.jpg2.jpg
Es handelte sich dabei um eine 'Klebe-Dichtung' für die Drainage des Keyboards.
Und dabei hatte ich wohl noch Glück das sie bei mir den Kleber auf der rechten Seite vergessen hatten.
Es war ein echter, und langer, K(r)ampf das Keyboard zu lösen ohne es total zu verbiegen und damit dann wohl auch zu vernichten. Echtes Teufelszeug.
Da ich aber nicht wusste wie es drunter ausschaut wollte ich nichts drunterschieben.
Nachträglich denke ich würde es ein dünnes Linear oder ein Teigschaber ganz gut tun.

Zweiter Akt:
.. -> Keyboard ab (Hurray!) -> Keyboard blende ab -.... *WTF!!*

Da der Krieg mit dem Keyboard grad gewonnen war, stank mir das so richtig das jetzt schon das nächste Teil nicht abzubekommen ist.
Es fühle sich wieder so an alsob links bei Scharnier noch eine Schraube war, aber ich konnte beim besten Willen nix erkennen.
Die HMM und das Video geben mir schon an das es auf der linken unteren Seite einige Schrauben zu lösen gibt, doch bei einer davon ist es nicht ganz klar zu erkennen gewesen ob jene auch gemeint war.

Doch die Alternative zu der gelösten Schraube konnte, und wollte, ich einfach nicht glauben.
Aber am Ende kam es wie es kommen musste.. Murphy und so.
Die gesuchte Schraube befand sich unter dem Lüfter!
4.jpg5.jpg

D.h.: um beim SL510 die Keyboardblende/-bezel zu demontieren muss man tatsächlich den Lüfter von der CPU abbauen!
Also ich kann garnicht so groß 'FAIL!!' schreiben, wie dies einer ist.

Gottseidank hatte ich noch etwas Wärmeleitpaste auf Lager;
denn es hat zu der Zeit kleine Schweine und mittelgroße Hunde geregnet und, da ich nicht motorisiert bin, hätte ich mit dem Rad 10min zum PC-Höker fahren müssen. *freude*
(WICHTIG: Für alle die dies als HowTo nehmen sollten: Die WLP der CPU ersetzen, aber das Pad von der Grafik nicht entfernen! So habe ich es zumindest hier im Forum für die Intel Onbard gelesen -> Suche)

Dritter Akt:
Nachdem nun auch Die Keyboardblende ab war fehlte ja nicht mehr viel, aber ich war auf alles vorbereitet ;o)
also Blende ab -> Scharniere gelöst -> LCD ab -> LCD-Cover ab ...

Das war dann das dritte mal das ich etwas mehr Zeit brauchte.
Denn das herausklicken des LCD-Covers gestaltete sich unten zwischen den Scharnieren bei den Lautsprechern doch als etwas schwieriger.
Während ringsherum das Cover gut mit einem Fingernagel gelöst werden konnte habe ich dort keinen 'Angriffspunkt' gefunden an dem ich hätte ansetzen können.
Mit etwas mehr Gewalt wäre es wohl schneller gegangen, doch wollte ich keine hässlichen Dellen/Kratzer machen.
Letztendlich ist es mir, durch komische Verrenkungen und auseinanderziehen des Covers, gelungen einen kleinen Spalt zu schaffen an dem ich dann ansetzen konnte.
Grund für das Drama: Unten sind 2 Reihen 'Klicker' so das man eine Reihe reindrückt wenn man die andere rauszieht. Ist ein Geduldsspiel.

Gran Finale:
Nachdem der SL510 ersteinmal zerlegt ist ist der größte Stress dann schon vorbei.
Die Antennen werden an ihre Position gesteckt und mit bereits angebrachten Klebestreifen fixiert. Dabei ist zu beachten das auf den Antennen drauf steht welche nach links und rechts kommt.

Der restliche Zusammenbau geht recht flott von der Hand und ist ansich unproblematisch.
Beim ersten Booten habe ich gebetet das ich das Keyboard nicht geschrottet habe, aber zumindest dabei hatte ich wohl Glück.

Unter Ubuntu wurde die F3507 sofort erkannt und die Verbindung lief auch sofort an.
Also ein wohlverdienter Sieg auf ganzer Linie :eek:)

Fazit:
Hätte ich persönlich, und mit meiner Persönlichkeit, den Um-/Einbau noch gemacht wenn ich diesen Thread vorher gelesen hätte?
-Ja, aber ich hätte gewartet bis ich auch die neue CPU da gehabt hätte. *grml*

Vorallem wenn man weiß was an Tücken auf einen wartet kann man sich drauf vorbereiten und es ist nurnoch halb so schlimm.
Aber jeder der ein Hang zur Grobmotorik, temperamentvollen Wutausbrüchen oder Stressrauchen hat sollte es sich doch noch einmal überlegen.

Die neu dazugewonnene Freiheit, überall online zu gehen, war mir die 65€ und min. 10 graue Haare aber absolut wert.

So, ich hoffe der eine oder andere mit dem gleichen Plan liest dies hier und weiß in etwa was auf Ihn zukommt.

Viel Erfolg (!) :eek:),
Grüße,
whirpool

PS: Ich bin bewusst nicht auf jeden einzelnen Schritt des Umbaus eingegangen, diese können sehr gut in den Videos und der HMM nachvollzogen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau, bitte und danke :eek:)
Muss ja nicht jeden in die selben Fallen tappen lassen.

Falls es noch Fragen gibt so sind diese natürlich willkommen.

Und wenn einer den gleichen Akt hinter sich gebracht haben sollte;
schreibt wie es bei euch gelaufen ist!
Ist für die, die den Umbau noch vor sich haben, hilfreich zu wissen was auf sie zukommt, auf was für Probleme sie Stoßen könnten und wie diese zu überwinden sind.

In diesem Sinne,
auf die Schrauber.. fertig.. los! :eek:)

Gruß,
whirpool
 
*g* hatte mich gewundert wiso da bisher nix gekommen ist ;o)
Mir ist aber kein anderes Wort eingefallen.

Ist quasi ein Plasikschaber mit denen man Schüsseln auskratzt oder auch Teig aufteilen kann.
Gibt es entweder mit weichem Plastik/Gummi am Stiel oder härter als 'Handgerät'.
Leider habe ich selbst keine da, sonst hätte ich mal ein Foto gemacht.
Werde mal sehen das ich im Bekanntenkreis eine auftreibe. Googel ist dort leider nicht hilfreich ;o)

Edit: So, jetzt hats mir unter den Fingernägeln gebrannt.
Politisch korrekt: Teigschaber
Hier der link zu Google-Bildern
Ich kannte das bisher nur als Küchenfotze, wohl Hamburger Dialekt ;o)
Werde den ersten Post mal anpassen, damit jeder weiss was ich meine ;o)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo whirpool!

Vielen Dank für deine Anleitung. Hab gestern ein SL510 mit Antennen und UMTS Karte ausgerüstet und getestet. Läuft :).


Gruß
WJH
 
Heya :eek:)

Schön das es geholfen hat.
Hattest du irgendwelche Probleme?
Wie ist die Sache mit der 'verklebten' Tastatur bei dir gelaufen und wie hast du diese entfernt?

Gruß,
whirpool
 
Sers!

Ne Probleme gabs nicht, dank deiner genauen Anleitung. Bei der Display-Bezel habe ich etwas gebraucht, aber sonst gings sehr gut.
Die Tastatur war auch verklebt, ein bisschen mim Teigscharber nachgeholfen.

Greez
WJH
 
Noch als kleiner Tipp gegen abgebrochene Fingernägel oder häßliche Macken wenn man geklippste oder geklebte Plastikteile auseinander bekommen möchte: Ich nehme dafür Gitarrenplektren (auch Gitarrenplättchen für die Ahnungslosen :)). In der Bucht gibt es für kleines Geld Sortimente mit verschiedenen Stärken, dann hat man für alle Fälle was passendes. Damit ist es möglich, ohne sichtbare Spuren die meisten Verbindungen zu lösen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben