Sinnvolle Nutzung des Expresscard-Slots unter Linux ?

ObsT61

New member
Themenstarter
Registriert
9 Jan. 2014
Beiträge
112
Hallo Leute,

nun läuft meine X201 schon einige Tage wunderbar unter Debian... inzwischen mit einer SSD und 8 GB RAM. Eine Frage bleibt aber offen: Wie nutze ich sinnvoll den Expresscard-Slot?

Eine entsprechende Hardware habe ich nicht, so dass ich überlege: Adapter auf eSATA? Adapter auf USB 3.0?

Man liest ja Durchwachsenes darüber... und bereits unter Windows soll ja die Treiber-Verfügbarkeit entsprechend mau sein.... daher meine Frage an die Linux-Nutzer:

Wie nutzt ihr diese Schnittstelle unter Linux? Empfehlungen?

Ich bin sehr gespannt auf eure Tipps :)
 
Ich hab nen USB3-Adapter.

Läuft eigentlich Problemlos, einzige was er nicht mitmacht: Plug & PLay. Also beim booten schon drin stecken haben oder halt reboot.

Danach rennt das Teil aber problemlos flott :)

Grüße
 
Das kann ich bestätigen. Meine AKE USB3 Karte funktioniert unter Ubuntu sofort... wenn man sie schon beim Booten im Slot hat.
Sie wird aber auch ohne Benutzung merklich warm. Um den Akku zu schonen, habe ich sie nicht ständig im Rechner.
 
Einfach den Slot bündig mit Heisskleber o.ä. füllen, das erspart dir lange schlaflose Nächte des Grübelns ... ;)
 
Bevor Du die wenig hilfreiche Empfehlung einer Heisskleber- oder Bauschaumfüllung in Erwägung ziehst, schau Dir lieber erst einen frühereren ähnlichen Thread zum Thema aus diesem Forum an: Was gibt es alles für PCMCIA und/oder Expresscard?. Vielleicht kann das ja als Inspiration für weitere Recherchen dienen.

Ich selbst nutze, wenn auch nur noch sehr selten, eine www.hauppauge.de/site/products/data_hvr1400.html. Hatte schon bei früherer Gelegenheit ein paar zur Nutzung unter Linux relevante Informationen zur HVR-1400 unter 165646-DVB-T-am-T61-unter-elementaryOS-(Ubuntu)?p=1666924&viewfull=1#post1666924 zum Besten gegeben.

Jeweils eine AKE USB3 und eine eSATA Karte hatte ich mir auch mal angeschafft, aber eigentlich ist das für mich nur eine Nice-To-Have welche ich praktisch nie nutze. Mit USB2 und einer Ultrabay-HDD bin ich für meinen bescheidenen Alltagsbedarf eigentlich hinreichend gut ausgerüstet.

Viel wichtiger ist für mich nach wie vor der CardbusSlot in meinen T6x, welche es bei den X20x und den meisten moderneren Thinkpads nach den T[45]00 leider schon gar nicht mehr gibt. Damit nutze ich regelmässig einen SDHC/SDXC Kartenleser (gibt es hier: amazon.com/SDHC-to-CardBus-PC-Card/dp/B0027VL2F2 und auch ebay.de/itm/221311978226) und ab und an auch mal einen APA-1480B CardBus to Ultra SCSI adapter von Adaptec (siehe adaptec.com/en-us/support/_eol/scsi_port_cardbus/apa-1480b), über den ich auch schon mal früher unter 161495-Adaptec-SCSI-Adapter?p=1624621&viewfull=1#post1624621 was geschrieben hatte. Einen AKE USB2 Cardbus-Adapter aus meinen T23-Zeiten habe ich auch noch rumfliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei mir steckt bei Bedarf ein CF-Kartenleser drin. Die Digikam verwendet CF-Karten und damit geht das Auslesen halt am schnellsten und ohne Kamera. AFAIR geht Hot-Plugging, also der Wechsel der CF-Karte inkl. Herausnehmen des Kartenlesers im laufenden Betrieb.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben