Sind wir also doch nicht alleine?

ach, da baun wir uns ein sonnensegel, das geht schon :thumbup:
schwieriger finde ich da schon die sieben mal stärkere gravitation... irgendwie erdrückend. :cursing: und bissle weit weg isses auch.

in diesem sinne: spocky, ENERGIE !!!
 
Lies mal den ersten Kommentar.

Weiterhin: Was ist da erdähnlich? Keine Rede von Wasser (wird auch schwer in flüssiger Form bei 1600°C, was da für ein Druck herrschen müsste).

Würde sagen die Tagesschau bauscht es seeeeehr auf.
 
puntohgt2008' schrieb:
NASA entdeckt erdähnlichen Planeten!
Huch, und dann nicht mal von der Bildzeitung :D :D

Die sind ja zum Glück gleich ums Eck, am WE mal auf nen Kaffee hin :P
 
itsw' schrieb:
ach, da baun wir uns ein sonnensegel, das geht schon :thumbup:
schwieriger finde ich da schon die sieben mal stärkere gravitation... irgendwie erdrückend. :cursing: und bissle weit weg isses auch.

in diesem sinne: spocky, ENERGIE !!!

[Klugscheiss] Der hat bei anderhalbfachem Umfang die 7-fache Masse, da hat man auf dessen Oberfläche "nur" die etwa 3-fache Gravitation....und so gesehen ist der Durchschnittsbürger dann immer noch leichter
als mancher Extrembürger :D [/Klugscheiss]
 
tbd' schrieb:
[Klugscheiss] Der hat bei anderhalbfachem Umfang die 7-fache Masse, da hat man auf dessen Oberfläche "nur" die etwa 3-fache Gravitation....und so gesehen ist der Durchschnittsbürger dann immer noch leichter
als mancher Extrembürger :D [/Klugscheiss]
Ich verlass mich da auf Dich... obwohl doch die Umdrehungsgeschwindigkeit auch noch einfluss hat, oder? ?( Zentrifuge und so...
 
itsw' schrieb:
obwohl doch die Umdrehungsgeschwindigkeit auch noch einfluss hat, oder
Auf die Gravitation hat die Eigenrotation keinen Einfluss, nur auf das Gewicht der Vulkanier auf der Oberflaeche.
 
wenn der sich nicht gerade wie ein tasmanischer Teufel dreht...wovon man mal nicht ausgehen sollte ;-), dann kann man die Vernachlässigen....das macht sich wirklich nur in Nachkommastellen bemerkbar. Die Erde ist durch die Rotation ja auch nicht ganz rund, aber das sind 0,5% Unterschied zwischen Pol und Äquator


Achja und damit man auf dem fremden Planeten eine Gravitationswirkung wie auf der Erde hätte, müßte man "nur" einen etwa 7.500 Kilometer hohen Turm drauf bauen und sich dort oben aufhalten :D
 
Natürlich sind wir nicht alleine. Unsere Milchstraße hat je nach Quelle 100 bis 300.000.000.000 Sterne, alleine von der Erde aus kann man mit der zur Verfügung stehenden Technik theoretisch 50.000.000.000 andere Galaxien beobachten, es gibt aber noch ein paar mehr. :D

Da sich diese Zahlen kein Mensch vorstellen kann: Die Sterne alleine unserer Milchstraße entsprechen der Menge Reiskörner, die eine mittelgroße Kirche passen. Da wäre es doch vermessen zu glauben, dass ausschließlich unser Stern, die Sonne, einen Begleiter hat, der Leben ermöglicht. ;)

Gruß, Stephan
 
Stephnovo' schrieb:
Natürlich sind wir nicht alleine. Unsere Milchstraße hat je nach Quelle 100 bis 300.000.000.000 Sterne, alleine von der Erde aus kann man mit der zur Verfügung stehenden Technik theoretisch 50.000.000.000 andere Galaxien beobachten, es gibt aber noch ein paar mehr. :D

Da sich diese Zahlen kein Mensch vorstellen kann: Die Sterne alleine unserer Milchstraße entsprechen der Menge Reiskörner, die eine mittelgroße Kirche passen. Da wäre es doch vermessen zu glauben, dass ausschließlich unser Stern, die Sonne, einen Begleiter hat, der Leben ermöglicht. ;)

Gruß, Stephan
Richtig, die eigentliche Frage ist ja, ob es schon Kontakt gab oder dieser Tage jemals geben wird ^^ (Für mich zumindest, andere wissen vielleicht schon mehr...)
 
um auf den Faktor Rotation zurückzukommen..... wenn ich nicht ganz falsch gerechnet habe (was durchaus möglich ist...), dann könnte man auf dem Planten wenn sein Tag so 64 Minuten dauern würde am Äquator eine ähnliche Gravitationswirkung wie auf der Erde. Da würde man mit der Oberfläche des Planten mit 58.000 Km/h im Kreis rumsausen ...ist ja noch vergleichsweise langsam ;-)

Aber hier sind die Experten gefragt das mal genau zu berechnen , da ich mich persönlich in aller Regel nur mit G-Kräften in heckgetriebenen und erdverbundenen Forstbewegungsmitteln beschäftige und auch noch nie 58.000 Km/h beim im Kreis rumsausen geschafft habe :P
 
Richtig, die eigentliche Frage ist ja, ob es schon Kontakt gab
waren es nicht diejenigen, die uns gesagt haben unsere erde zu zerstören, anderst ist ja das menschliche verhallten nicht zu erklähren.
das kann nur Extraterrestrisches uhrsprungs sein, durch alkahol und drogen ist da ja nicht zu erklähren.

zur menge der sterne >> unzählige also mehr sandkörner als auf unserem gesammten planeten.

bei der menge, Milliarden und Abermilliarden von Planeten im ganzen Universum
müssten irgend wo ja noch andere "moojini" durch universum geistern, bleibt die frage:
wieso wir in der angenommenen menge noch nichts gefunden haben.

[ ] du weißt, daß (Mr.) Spock und Scotty zwei völlig unterschiedliche Charaktere auf der Enterprise sind
nein, wusste ich nicht, ist aber auch irrelevant bei konsumgütern die nur zur unterhalltung da sind, oder ?
 
Wenn man Pop Culture zitiert, sollte man es schon richtig machen.
 
lyvi' schrieb:
bleibt die frage:
wieso wir in der angenommenen menge noch nichts gefunden haben.

Naja, ein Signal (z.B. ein Lichtstrahl) braucht 100.000 Jahre um alleine unsere Galaxie zu durchqueren. Zur nächstgelegenen Galaxie (Andromeda) braucht das Signal schon 2.500.000 Jahre. Wir sind erst seit wenigen Jahren in der Lage, so ein Signal überhaupt wahrzunehmen. Und wenn wir so weitermachen, werden wir es nicht mehr lange sein. :D

Würden wir heute ein Signal aus unserer Milchstraße empfangen, wäre das vielleicht vor 50.000 Jahren abgeschickt worden. Die, die es abgeschickt haben, wären gar nicht mehr da oder zumindest nicht mehr die, die sie waren, als sie gesendet haben.

Sollte es also keine Wurmlöcher geben :D ist ein "Kontakt" praktisch nicht möglich. Außerdem weiß man ja gar nicht, in welche Richtung man senden müßte. Da fangen die Probleme ja schon an ;)

Gruß, Stephan
 
picdump100813047.jpg
 
Dass wird nicht alleine im Univ. sind ist ziemlich sicher.

Nur ist es höchst unwahrscheinlich, dass andere Wesen auf demselben Entwicklungsstand sind wie wir. Bei der zeitl. Ausdehnung des Univ. könnte es sein, dass die andere Lebensform etweder
a) schon lange ausgestorben ist
b) gerade die Dinozeit durchmacht
c) überhaupt noch gar nicht existieren

Dass eine Lebensform auf einem vergleichbaren Entwicklungsstand sind wie wir und das innerhalb der Reichweite unserer Funkwellen ist fast unmöglich.
Wir werden uns also wohl oder übel einfach verpassen bei den Entfernungen :)

Schade.
 
SF6' schrieb:
Wir werden uns also wohl oder übel einfach verpassen bei den Entfernungen
Wenn der Warpantrieb endlich funktioniert, geht das schon. Und wenn dann der unendliche Unwahrscheinlichkeitsdrive erst zur Verfuegung steht, spielen Enfernungen keine Rolle mehr.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben