T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") Serial UltraBay Slim - 12 V, 5V und 3,3V vom SATA ausgang nutzen

marlin911

New member
Themenstarter
Registriert
23 Jan. 2019
Beiträge
5
Moin zusammen,

ist mein erster Beitrag. Ich besitze einen T420s den ich jeden Tag mit nehme und benutze. Er ist schon etwas abgeliebt aber noch gut in Schuss. Habe gerade erst eine neue HDD und eine neue Batterie verbaut.
Zu meiner Frage:
Ich habe ein HDD Caddy im ultrabay den ich nicht brauche. Ich würde gern die Festplatte ausbauen und den SATA Stöpsel der vorher in diese hineinging anzapfen für 3,3 V , 5V und 12 V (das sind die 12 Kontakte). Zu meiner Frage:
-Wisst ihr wie viel Ampere ich da max raus ziehen kann? (Habe keine ordentliche Dokumentation gefunden)
-Wisst ihr ob da nur Spannung anliegt wenn auch Daten geschrieben werden?
-Wisst ihr ob man das evtl. sogar per Software steuern kann?

Warum ich das alles mache:
Gelegentlich brauche ich 12 und 5 V für diverse Sachen wir z.B. einen Arduino anfeuern oder kleine LEDs zum leuchten bringen. Es wäre einfach geschickt wenn ich auch im Hörsaal ohne großen aufbau 12 und 5 V hätte. Kommt halt drauf an wie viel Ampere ich da maximal ziehen darf bzw. kann. Falls genug Ampere kommen überlege ich auch evtl. einen iPad display an den Display Port anzuschliesen und von dem ultra bay mit Strom zu versorgen (gibt da recht kleine boards zum ansteuern und die bildschirme sind günstig)

Danke im Voraus für euer wissen,
Marlin

P.S.: in welches präfix gehört das denn?

EDIT: Es geht mit um Sapnnung und Ampere im Ultrabay. Daher wird weiter unten auch der Slot für den Ultrabay akku mit einbezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
im thinkpad hast du aber garkeine 12V sondern nur 5volt die du dir aus dem gerät ziehen kannst
 
Ich denke nicht, dass man die Spezifikation des "Desktop" Sata Power Steckverbinders auf den Steckverbinder des Ultrabay anwenden kann.

Wieviel man ziehen kann begrenzt außerdem nicht irgendeine Stecker Spezifikation sondern eine simple Sicherung.

Genauere Aussagen wird nur jemand machen können der einen Schaltpan des Mainboards hat oder durch versuch das Limit herausgefunden hat.

2,5" Hdds Verbrauchen 1-3W somit wäre das mal das mindeste was man da raus bekommt.
Für einen Arduino sollte das genügen.


Edit:
Ist im Ultrabay ein Slimline Sata-Connector?
Bei den älteren modellen war das immer eine extra wurst.
 
Welche Extrawurst meinst Du bei welchen älteren geräten ? Etwa die bis Generation T61 vorhandenen IDE Ports ?
Irgendwie erinnere ich mich daran, dass man früher aufpassen musste um passende CD Laufwerke für Laptops zu bekommen.
Möglich dass ich da was verwechsel.
Da ich schon ewig auf optische Datenträger verzichte bin ich da aber nicht mehr auf dem laufenden.


Da das Thema Stecker jetzt geklärt ist: Die Packen laut Spec 4,5A * 5V = 22,5W.
Was nicht klar ist: was Lenovo aufs Mainboard klatscht.
 
Bitte beachten: Wir sind hier NICHT im PC Bereich und seinen Specs...
4,5A werden da niemals drüber gehen.
Danke für die Korrektur, der normale Desktop Stecker hat 3 Pins, der Slim nur 2 Pins für 5V

Laut Spec muss jeder einzelne Pin 1,5A ab können. http://read.pudn.com/downloads157/doc/project/697017/SerialATA_Revision_2_6_Gold.pdf
Somit ist das Maximum des Steckers 3A*5V=15W.

Weiterhin unklar ist wieviel die Schaltung auf dem Mainboard zulässt...


Hier ein link wie es gemacht wurde.
Jedoch keine Angabe wieviel Leistung gezogen werden darf
https://www.instructables.com/id/Re-purpose-Optical-Drive-With-RPi/
 
Danke für eure schnellen antworten und die guten Links. Ich bin eigentlich viel auf Hackady unterwegs, habe den Beitrag aber irgendwie verschlafen. Etwas ähnliches schwebt mir auch vor, nur nachmachen will ich es jetzt nicht :)
Ich habe selber noch etwas gesucht und habe versucht Infos über die mögloichen UltraBay Komponenten zu bekommen (DVD-Brenner, HDD-Carry und Batterie). Lenovo schreibt auf ihrer website zur erweiterungs Batterie 43:"The current is 10.8V and 7.8 A, with the battery life lasting approximately 32 watt hours*". https://support.lenovo.com/dk/en/solutions/pd024289
Die möglichkeit der Batterie bzw das sie geladen werden kann, ließ mich annehmen, dass da auch 12 V liegen (neben den 5V). Ich denke, die Batterie ist die erweiterung, welche am meisten Ampere zieht, daher als Benchmark.
Was denkt ihr?

EDIT: das da 7,8 A liegen denke ich nicht aber ich konnte nichts finden zum Ladestrom der Batterie (3-Zellen Akku mit 32Wh, ThinkPad Battery 43 0A36310 (3-Zellen Bay))
 
Zuletzt bearbeitet:
Die möglichkeit der Batterie bzw das sie geladen werden kann, ließ mich annehmen, dass da auch 12 V liegen (neben den 5V). Ich denke, die Batterie ist die erweiterung, welche am meisten Ampere zieht, daher als Benchmark.
Die Erweiterungsbatterie hat einen eigenen Connector, der rechts neben dem SATA Port liegt. Du musst da einfach mal in den Slot hineinschauen.
 
Da hast du völlig Recht, der von mir gewählte Titel ist unpräzise. Mir geht es nicht darum den SATA port zu verwursten sondern im Ultrabay Strom zu haben.
Daher würde ich gerne meine Frage erweitern auf den Ultrabay und nicht nur auf SATA.
Danke für deinen Hinweis
 
Da hast du völlig Recht, der von mir gewählte Titel ist unpräzise. Mir geht es nicht darum den SATA port zu verwursten sondern im Ultrabay Strom zu haben.

---
F167RJ3JFUAHUUF.jpg...FVLNPAKJFUAHUV4.jpg...FT7D27QJFUAHUWC.jpg...F9WKB5NJFUAHUUA.jpg...FF2ZQTOJFUAHUU7.jpg
---​

Das Einschalten des Pi war wahrscheinlich der schwierigste Teil des Projekts. Der SATA-Anschluss meines Laptops liefert keine 5V-Spannung, es sei denn, er erkennt, dass ein Gerät vorhanden ist. Nachdem ich das Web durchsucht hatte, fand ich die Dokumentation zu SATA-io Version 2.6, in der kurz erwähnt wird, dass für das zu erkennende Gerät ein 1-k-Widerstand zwischen dem anwesenden Pin und Masse vorhanden sein muss. Ich habe alle Pins mit Hilfe der Wikipedia-Seite identifiziert und mit Hilfe eines Multimeters.

Bei meinem Kabel stellte sich heraus, dass die beiden schwarzen Drähte GND und +5 V waren und die gelben und roten Pins Device Present (DP) und Manufacturing Diagnostic (MD) waren. (Bild 2)

Ich schnitt das Datenkabel ab und brauchte den MD-Stift nicht, also schnitt ich auch diesen ab und isolierte ihn mit einem Schrumpfschlauch.(Bild 3)

Ich habe einen 1k-Widerstand zwischen DP und GND gelötet und die GND-Seite genommen und den Draht verlängert. (Bild 4)

Ich hatte nur noch 5V und GND, die ich direkt auf die Rückseite des Pi der beiden Pads hinter dem Power-Micro-USB-Anschluss gelötet habe. (Bild 5)

--> https://www.instructables.com/id/Re-purpose-Optical-Drive-With-RPi/


Kurz gesagt: Er hat die beiden schwarzen Kabel (2 +5V und 4 Ground) als 5V-Spannungsquelle für den Pi verwendet, das rote (3) gekappt, und das gelbe Kabel (1) mit 1kOhm gegen Masse (4) geschlossen, "damit der SATA-Port denkt", es wäre ein Laufwerk angeschlossen und er nun diese +5V liefern muss.

P.S. Vermutlich kann man den 1k-Widerstand auch direkt auf 1 und 4 stecken und auf 2 oder 3 die +5V gegen GND abgreifen.Vermutlich wäre es nach deutschem Ingenieursverständnis auch richtig, das rote Kabel für +5V und schwarz für GND zu verwenden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wissen zu dem battery connector hat dennoch keiner?
Belegung etc...
 
Hier die Pinbelegung:
http://pinouts.ru/Power/thinkpad_battery_pinout.shtml

Das kompliziertere wird wohl sein, dass dort Strom raus kommt, denn der Akku schiebt normalerweise Strom rein :Oldtimer:

Nur wenn ein Netzeil eingesteckt ist und ein intakter akku erkannt wird kommt Strom raus.
Ob/Wie das überlistet werden kann weiß ich nicht.

Rabiate alternative Mainboard modifizieren:
Bisheriger leiterbahnen zum battery connecter unterbrachen und 12V hin verdrahten.


Ist wohl einfacher den SlimSata anzuzapfen. :thumbup:
 
Ja, da hast du wohl Recht. Dann wiederum kann ich auch gleich nen USB Slot nehmen...
Danke euch allen für die Hilfe, ich muss mir erstmal wieder Gedanken machen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben