Secure Erase einer SSD unter Windows 10 / Bootstick

PPrecht

Active member
Themenstarter
Registriert
20 Juli 2008
Beiträge
1.263
Hallo,

möchte eine NVMe SSD sicher löschen.

Also in das vorhandene externe Gehäuse https://geizhals.de/raidsonic-icy-box-ib-1817m-c31-a1985049.html?hloc=at&hloc=de eingebaut, die SSD wird zwar von Windows erkannt aber das Samsung Tool kann wohl aufgrund des Gehäuse die Details der SSD nicht auslesen.

Also mit Samsung Magician einen Bootstick erstellt. Dieser wird beim Start vom BIOS erkannt, aber das System kann davon scheinbar nicht booten. Bei F12 wähle ich ihn aus, bestätige mit Enter und kurz danach erscheint wieder die Auswahl der Medien.

Habe im BIOS schon einmal Secure Boot ausgeschaltet, aber das gleiche Spielchen wieder, ein USB-Stick mit Acronis 2019 lässt sich ohne Probleme booten.

Was für Möglichkeiten gibt es nun, eine NVMe SSD sicher zulöschen? Oder hat jemand ein Gehäuse bei dem auch das Auslesen der SMART-Daten funktioniert?

Danke
Peter
 
Und wenn Du die SSD in den passenden Rechner einbaust?
Bei F12 wähle ich ihn aus, bestätige mit Enter und kurz danach erscheint wieder die Auswahl der Medien.

Habe im BIOS schon einmal Secure Boot ausgeschaltet, aber das gleiche Spielchen wieder, ein USB-Stick mit Acronis 2019 lässt sich ohne Probleme booten.
Der Stick muss auch richtig formatiert sein. Einige Boot-Systeme erwarten GPT-formatierte Sticks, andere MBR mit FAT32/extFAT.
Dementsprechend muss auch der BIOS-Mode ausgewählt werden. - "Both", "Legacy first" oder "UEFI first" ist den reinen "UEFI only" oder "Legacy only" hierbei vorzuziehen.
 
Wenn der Rechner keine Option zum umstellen des BIOS-Mode auf Legacy bietet, muss das Bootmedium zwingend im UEFI-Modus mit GPT-Partitionierung erstellt werden.
 
Wenn ich mich richtig erinnere, kann der Stick nur im Legacy-Modus gebootet werden. Wenn dein Rechner das nicht mehr anbietet, hast du also ein Problem.
Ich meine aber, dass man das auch nur brauchte, wenn man das Betriebssystemlaufwerk löschen wollte. Das ging nicht aus dem laufenden System heraus. Mit externen Medien geht es auch so. Wenn das Gehäuse unter Windows das nicht unterstützt, wird das Booten des Live-Systems daran wenig ändern.
 
Ich mache das immer mit Diskpart und die NVME steckt in ner externen RaidSonic Icy Box :D

Gruß
Manni
 
Ein SecureErase mit Diskpart?
Habe ich mich gefragt wie StarManni das machen möchte. Das geht natürlich nicht. Man kann nur die Partitionsinfos löschen, aber eben nicht die eigentlichen Daten.

Bei Lenovo gibt es doch zum Download eine extra Boot CD die einen Secure Erase durchführen kann. Dann muss die SSD aber im System vorhanden sein.
 
Also ich hab im Net folgendes gefunden:

Hinweise:
• Der Befehl „clean“ reinigt die Daten auf der Festplatte, die nur dann gelöscht und überschrieben werden, wenn die neue Daten an der gleichen Stelle auf der Festplatte gespeichert sind.
• Der Befehl „clean all“ löscht jedes Byte auf dem Datenträger, um zu verhindern, dass die gelöschten Daten wiederhergestellt werden können, und es dauert eine längere Zeit zum Abschließen.


:confused:
 
Eine SSD löscht man mit einem Secure Erase Befehl auf Sata/Controller Ebene. Das dauert maximal 5 Minuten und belastet die SSD nicht mit unnötigen Schreibzyklen
 
Ok, im Link zur Boot-CD findet sich der folgende Passus:

wipe.png

Muss ich mal ausprobieren....
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben