Da nimmt mich ein gurkiger Server möglicherweise in Geiselhaft und schaltet mir eigenmächtig die Virenerkennung und anderes ab. Das ist für mich ein weiterer Grund, mich nicht von Vista gängeln zu lassen.
G.
Quelle: Golem
G.
Quelle: Golem
Microsoft: Interner Fehler legt Online-Echtheitsprüfung lahm
Erklärung aus Redmond zum Fehler der WGA-Server
Am vergangenen Wochenende versagten die Microsoft-Server zur Kontrolle der Windows-Lizenz auf Echtheit. Darunter haben nach Microsoft-Angaben 12.000 Systeme gelitten: Erst jetzt gab Microsoft zu, wie es zu dem Quasi-Ausfall gekommen ist.
Kleckerweise tröpfeln die Informationen aus Redmond in die Welt, wenn es um den Quasi-Ausfall der WGA-Server am vergangenen Wochenende ging. Für rund 19 Stunden arbeiteten die Server am vergangenen Wochenende fehlerhaft und haben gültige Windows-Systeme als Raubkopien eingestuft. Zunächst gab Microsoft nur zu, dass weltweit 12.000 Rechner davon betroffen waren, mit denen eine Online-Lizenzprüfung in diesem Zeitraum vorgenommen wurde. Zu den Ursachen schwieg der Konzern beharrlich.
Dies erscheint äußerst unverständlich, betrachtet man die Ursache des Quasi-Ausfalls: Denn versehentlich wurde Vorab-Code auf einen im Betrieb befindlichen WGA-Server von einem Microsoft-Mitarbeiter installiert. WGA steht für Windows Genuine Advantage und beschreibt Microsofts System, um die Gültigkeit einer Windows-Lizenz zu prüfen, um Raubkopien ausfindig zu machen. Mit dem in Entwicklung befindlichen Code kam das gesamte WGA-System nicht klar, so dass Windows-Rechner mit legaler Lizenz als Raubkopie eingestuft wurde.
Dann hatten vor allem Nutzer von Windows Vista das Nachsehen, denn einige Komponenten des Betriebssystems wurden deaktiviert. Neben der Aero-Oberfläche waren davon die Funktionen ReadyBoost sowie Windows Defender betroffen. Letzterer erkennt dann zwar alle Schadensroutinen weiterhin, bereinigt aber nur noch die schwerwiegenden Fälle. Zudem können Programm-Updates über Windows Update nicht mehr bezogen werden. Einzige Ausnahme sind hier Sicherheits-Updates. Eine erneute Echtheitsprüfung des Betriebssystems aktiviert wieder alle Komponenten.