Schnelle Strom-Fachfrage an die Elektrobastler, bitte

  • Ersteller Ersteller Nacko
  • Erstellt am Erstellt am
N

Nacko

Guest
Themenstarter
Hallo liebe Kollegen!

Schaut mal bitte kurz dieses Ladekabel an, mit USB-Stecker zu 1xMicro und 1xMini.

Mensch ich kenn mich doch nicht aus mit Stromstärke und sowas...:pinch:

Kommt denn eigentlich an beiden "Ausgängen" hinten die gleiche Stromstärke an, die vorne durch den USB-Stecker reinkommt...? Oder anders gefragt, nehmen wir mal an, ich habe am Micro- und Mini-Stecker je einen Abnehmer, der aufgeladen muss: müssen die beiden sich die Stromstärke (?) teilen, die sie von bzw. durch den einen USB-Stecker bekommen?

Versteht ihr, was ich meine...? :huh:

Kann mir da kurz wer was zu sagen...? Das wär total super!

Alles Liebe und Gute
Nacko
 
Kommt denn eigentlich an beiden "Ausgängen" hinten die gleiche Stromstärke an, die vorne durch den USB-Stecker reinkommt...? Oder anders gefragt, nehmen wir mal an, ich habe am Micro- und Mini-Stecker je einen Abnehmer, der aufgeladen muss: müssen die beiden sich die Stromstärke (?) teilen, die sie von bzw. durch den einen USB-Stecker bekommen?
Füllst du vorne 0,5 A ein, müssen an beiden Enden in Summe irgendwie 0,5 A wieder rauskommen - wie auch immer die verteilt sind.

Falls deine Frage darauf abzielt, zwei Geräte gleichzeitig aufladen zu können: Ja, aber (meistens) nur halb so schnell.
 
Ah, prima, vielen Dank! Das hat zwar Hoffnungen zerschlagen, aber alle Fragen beantwortet! :thumbup:
 
Ah, prima, vielen Dank! Das hat zwar Hoffnungen zerschlagen, aber alle Fragen beantwortet! :thumbup:
Schließt du dieses Kabel allerdings an eine Powerbank an, welche ausreichend Strom zur Verfügung stellen kann und bei der im USB-Anschluss die Datenleitungen gebrückt sind, sieht die Sache natürlich anders aus. Dann kann gemäß USB-Spezifikation ein deutlich höherer Strom fließen und die beiden Geräte laden sich unter Umständen gleich schnell auf.

Meine Messungen ergaben:
[TABLE="class: grid, width: 500"]
[TR]
[TD]Device
[/TD]
[TD]Modus
[/TD]
[TD]Ladestrom (max)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Smartphone Samsung Galaxy S
[/TD]
[TD]USB
[/TD]
[TD]498 mA
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Smartphone Samsung Galaxy S
[/TD]
[TD]AC
[/TD]
[TD]720 mA
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Smartphone OnePlusOne
[/TD]
[TD]USB
[/TD]
[TD]490 mA
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Smartphone OnePlusOne
[/TD]
[TD]AC
[/TD]
[TD]1800 mA
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Dazu habe ich einfach während dem Anschluss des USB-Kabels an das Labornetzteil die beiden Datenleitungen (D+ und D-) kurz gebrückt. Anschließend blieben beide Geräte im "Aufladen per AC"-Modus und zogen deutlich höheren Strom. Dies bitte nicht an USB-Anschlüssen von PCs oder Thinkpads testen. ;)
 
Ah, das ist in der Tat gut zu wissen! Danke dir sehr für die Hilfe!
 
Füllst du vorne 0,5 A ein, müssen an beiden Enden in Summe irgendwie 0,5 A wieder rauskommen - wie auch immer die verteilt sind.

Wäre die umgekehrte herangehensweise nicht sinnvoller?

Wenn du 1 A willst, musst du vorne 1 A reinkippen. Geht das nicht, weil zB USB dann gehen vorne nur 0,5 A rein und es lädt sich längsämer.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben