R5x Schaumstoff-Dichtung am Lüfter

Pettersson

Member
Registriert
3 Feb. 2009
Beiträge
270
Hallo, ich möchte in ein R50p einen longfan M10 einbauen, weil der die Grafik ATI Mobility FireGL T2 mit abdeckt.
Der gebrauchte Lüfter besitzt allerdings nicht mehr den grauen Schaumstoff an den Kanten, außerdem ist der sowieso flacher, da er ja aus einem T4x stammt.
Somit muss die Dichtung neu aufgebaut werden.
Mit welchem Material habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Schließlich gibt es schon höhere Anforderungen hinsichtlich der Temperaturresistenz.
Danke!
 
Ich würde da einfach eine Fensterdichtung nehmen,denn die Temperatur am Lüfter dürfte 50 °C nicht übersteigen,eher weniger (Nicht zu verwechseln mit der Temperatur der CPU ,die bis an die 100 °C gehen kann).
Ein Fenster zur Südseite im Hochsommer dürfte auch auf solche Werte kommen.

Gruss Uwe
 
Danke Uwe, genau wegen der max. Temperatur wollte ich wissen, ob da jemand Erfahrungen hat.
Da werde ich mich mal umsehen, was es im Baumarkt so gibt.
 
Tesa Moll - ist aber unverhältnismäßig viel, weil Du ja nur ca. 15cm davon benötigst. Ich würde es einfach so lassen, wie es ist.
 
Bei dem longfan ist ist die Dichtung im wesentlichen nicht mehr vorhanden, da muss sowieso was drauf.
Vielleicht finde ich ja noch ein Reststück Fensterband im Keller..
 
Ein transparentes Klebeband hilft auch den Spalt rund um die Luftaustrittsöffnung des Kühlkörpers zu schließen. Dadurch soll lediglich verhindert werden, dass über das Luftaustrittsgitter Luft angesaugt wird, die gleich wieder am Propeller verschwindet, ohne zuvor die Boardkomponenten durch den Luftstom abgekühlt zu haben.
 
Das nächste Problem ist, den Passiv-Kühler von der GPU abzubekommen. (Schrauben sind gelöst..) Das Teil sitzt wie angeklebt. Mit Fön und Taschenmessser hab ich in einem Thread gelesen - oder wie würdet ihr euch am Thinkpad vergreifen? Vllt hat ja jemand gute Erfahrung gemacht.
 
Fest sitzende Kühlkörper löse ich immer gut wenn ich den Kühlkörper vorsichtig links und rechts herum drehe, nicht ziehen.
Solange bis er sich löst.
 
Wenn der Lüfter noch läuft, kannst du auch was CPU- und/oder GPU-intensives machen um den Lüfter samt Wärmeleitpad warm zu kriegen, um das Pad leichter ablösen zu können.
 
Fest sitzende Kühlkörper löse ich immer gut wenn ich den Kühlkörper vorsichtig links und rechts herum drehe, nicht ziehen.
Solange bis er sich löst.
Der Grafikchip?

Ich halte es gerade bei den ATI-Chips für riskant, da hierbei die Lötkontakte der BGA Scherkräften ausgesetzt werden, die zu Brüchen führen können. Iains Vorschlag ist daher der sinnvollste.
 
Da werde ich das R50p mal kräftig arbeiten lassen..
Hat Dank für die Tipps. Vielleicht schaffe ich es, die OP zu dokumentieren.
Pettersson
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben