T4x (T40-43) Schaltplan für T43p gesucht

ThinkPad t40, T41, T42 und T43

Franz4

New member
Registriert
7 März 2016
Beiträge
5
Hallo,

bin neu hier und habe einen T43p der ein Problem mit der Hintergrundbeleuchtung aufweist. Das eingebaute Display bleibt nach dem Einschalten in fast allen Fällen dunkel, man erkennt aber ein schemenhaftes Bild. Ein extern angeschlossener Monitor funktioniert einwandfrei. Das Seltsame ist dass ich das Display nachvollziehbar immer ca. 1-2s zur normalen Anzeige bewegen kann, wenn ich kurz mal auf den versenkten "Display-Schliessen Taster" drücke.

Damit kann der Inverter oder das CCFL nicht defekt sein, es muss an der Ansteuerung dieser Komponenten liegen. Kenne mich mit Elektronik aus und möchte diesen Fehler gerne beheben. Dazu suche ich die Schaltplanunterlagen des Mainboards. Weiss jemand wo ich diese im Netz finden kann?

Gruß,

Franz4
 
Hat das Display nach dem Einschalten einen Rotstich?

Die von Dir beschriebenen Symptome sprechen eigentlich für eine sterbende CCFL.
 
Kann mich nur Mornsgrans anschließen : Das klingt eher nach toter/sterbender CCFL .
Wenn Du die Helligkeit runterregelst,ist dann eventuell eine normale Abbildung vorhanden ?

Gruss Uwe
 
Hatte ich auch mal,

hab dann Windows 10 installiert, danach gab´s so Probleme nicht mehr.
Ehrlich war, selbst im BIOS ging nix mehr, erst mit Windows 10 wieder ...
 
Also das hört sich für mich sehr unwahrscheinlich an, dass ein OS die Illumination bereits auf BIOS-Ebene beeinflussen kann.

Oder ist hier was anderes gemeint?
 
bin neu hier und habe einen T43p der ein Problem mit der Hintergrundbeleuchtung aufweist. Das eingebaute Display bleibt nach dem Einschalten in fast allen Fällen dunkel, man erkennt aber ein schemenhaftes Bild. Ein extern angeschlossener Monitor funktioniert einwandfrei. Das Seltsame ist dass ich das Display nachvollziehbar immer ca. 1-2s zur normalen Anzeige bewegen kann, wenn ich kurz mal auf den versenkten "Display-Schliessen Taster" drücke.
"Dunkel" im Sinne von "ganz schwarz" oder "dunkel" im Sinne von: "Man kann schemenhaft etwas erkennen, wenn man mit einer Taschenlampe in das Display leuchtet". Im letzteren Fall wäre nämlich in der Tat nur die CCFL defekt.
 
Hallo!

Mann die Antwortzeiten sind hier aber erfreulich kurz....

Also das Display hat keinen Rotstich, das normale Bild ist sehr dunkel zu erkennen. Seltsam ist halt nur dass es für 1-2s nach dem Antippen des "Display Zu" Schalters vollständig zu sehen ist und dann wieder abdunkelt. Wenn es aber kurzzeitig funktioniert ist es einwandfrei. Deshalb glaube ich nicht an ein sterbendes CCFL sondern eher an eine fehlerhafte Ansteuerung des Inverters oder an einen Fehler im Inverter selbst der Ihn kurzzeitig funktonieren lässt und dann verreckt. Habe inzwischen Ubuntu installiert und jetzt geht der T43p natürlich immer in Suspend-Mode wenn ich den Schalter drücke. Nach jedem Aufwachen ist das Bild aber kurzzeitig zu sehen und verschwindet dann nach 1-2s.

Wenn ich die Helligkeit mit Fn+Home oder End während der kurzen Anzeigephase ändere, kann ich auch die Änderung sehen, es führt aber nicht dazu dass das Bild dann dauerhaft zu sehen ist.

Deshalb suche ich den Schaltplan des Geräts um den Inverter zu überprüfen.
 
Klingt nach
energiemanager-dynam-helligkeit.jpg

Diese Einstellungen müssen zwingend im Energiemanager dealtiviert werden, damit Du die normale Helligkeit auch beim Starten und Herunterfahtren hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Morngrans,

ich habe bei meinem Gerät Ubuntu installiert. Wie komme ich denn an den oben gezeigten Energiemanager? Ich kann mich erinnern ein solches Bild wie oben gezeigt vor Jahren schon mal gesehen zu haben, das war aber alles unter Windows XP.... Im BIOS habe ich jedenfalls keine geeigneten Einstellungen dazu gefunden... Oder muss ich dazu noch eine spezielle CD oder DVD brennen? Das ist alles schon so lange her.......

Gruß,

Franz4
 
Nein,unter Ubuntu hast Du die von Mornsgrans aufgeführte Software nicht ! Diese läuft rein unter Windows und ist zum Zeitpunkt des BIOS-Starts auf keinen Fall aktiv.

Gruss Uwe
 
Das ist der ThinkVantage - Energiemanager unter Windows.
Das Problem bei der Sache ist, dass man einmal gesetzte Einstellungen bezüglich dynamischer Helligkeit NUR unter Windows wieder herausnehmen lassen. Dieses Thema hatten wir vor wenigen Wochen schon mal hier im Forum behandelt.
Auch dort musste der User erst einmal mit Windows die Einstellungen ändern, bevor er mit Linux wweiterarbeiten konnte.
 
OK, eine normale Windows-XP Installations-CD habe ich noch. Gibt es die ThinkVantage - Energiemanagersoftware denn noch von Lenovo zum Herunterladen? Ich habe inzwischen von einem zweiten identischen T43p den Inverter mal getauscht und auch hier ist der Effekt derselbe. Dass beide Inverter gleichzeitig defekt sind ist nicht möglich, daher glaube ich inzwischen auch an eine Fehleinstellung in der Hardware. Wenn diese Software tatsächlich die Ursache ist dann muss Sie auf dem Rechner aber eine Einstellung beeinflussen die ganz unten auf der Hardwareebene passiert und noch nicht einmal über das BIOS erreichbar ist. Ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren wenn die ThinkVantage - Energiemanager Software noch verfügbar ist. Melde mich wieder wenn ich mehr weiss.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß,

Franz4
 
Sicher gibt es den EM noch:
http://support.lenovo.com/uu/en/pro...eries-laptops/ThinkPad-T43/downloads/DS015022

setzt den Powermanagement Driver voraus:
http://support.lenovo.com/uu/en/pro...eries-laptops/ThinkPad-T43/downloads/DS101495

Ich habe inzwischen von einem zweiten identischen T43p den Inverter mal getauscht und auch hier ist der Effekt derselbe. Dass beide Inverter gleichzeitig defekt sind ist nicht möglich,
Hmm - man kann beim Umbau auch zweimal den gleichen Fehler begehen oder zweimal ein defektes Teil erwischen.
 
Ich bin inzwischen weitergekommen: Die Installation des Energiemanagers und die damit verbundenen Einstellungen der dynamischen Displayhelligkeit hat keine Veränderung der Situation gebracht. Ich konnte aber den zweiten identischen T43p, der einfach gar nicht starten wollte, durch Herausnehmen des DIMM's und Säubern der Kontakte wieder zum Leben erwecken. Dieses Display funktionierte noch einwandfrei, dh. auch der Inverter dieses T43p funktionerte. Nachdem ich einen Kreuztausch des Inverters bei beiden T43p vorgenommen hatte, funktionierte der gerade zum Leben erweckte T43p immer noch, während der Problem-T43p nach ca. 2 Sekunden die Hintergrundbeleuchtung abschaltet. Es sind also beide Inverter OK und damit deutet alles auf eine defekte CCFL des Problem-T43p hin. Um absolut sicher zu gehen müsste ich das gesamte Display kreuztauschen, was ich aber noch nicht gemacht habe da ich jetzt zumindest einen funktionierenden T43p habe.

Ich könnte mir vorstellen das ein altes CCFL zuviel Strom zieht und dann nach ca. 2s eine Schutzschaltung im Inverter anspricht, die zur Verdunkelung des Displays noch im BIOS-Mode führt, da ich aber keinen Schaltplan des Inverters besitze kann ich dies nicht genau sagen.

Kann man denn das CCFL vom Display austauschen? Wenn ja, wo würde ich ein neues CCFL für ein UXGA-Display kaufen können?

Gruß an alle Mitwirkenden,

Franz4
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben