Hallo,
mein knapp 2 Jahre altes T43 hat eine SATA-Platte. Damals kam das Debian-Linux (Kernel 2.6.16) mit dieser Technologie nicht klar und läuft in einem Kompatibilitätsmodus. Die Platte ist als hda und nicht als sda gemountet.
Negativ bemerkbar macht sich das ganze bei der Bearbeitung größerer Datenmengen (kopieren, tar-Archive erstellen etc.). Danach ist der Rechner meist eine Weile ziemlich langsam. Ich denke auch, dass DVD-Filme manchmal ruckelig abgespeilt werden, hat damit zu tun.
Auf meinem T61 (Ubuntu, Kernel 2.6.22) gibt hier keine Probleme.
Meine Frage: Kann ich einfach einen neuen Kernel auf dem T43 aufspielen (mit dem alten Debian Sarge), und SATA wird dann auch dort funktionieren? Oder ist die Sache komplizierter? Will natürlich meine Daten nicht gefährden bei einer Umstellung.
dirkk
mein knapp 2 Jahre altes T43 hat eine SATA-Platte. Damals kam das Debian-Linux (Kernel 2.6.16) mit dieser Technologie nicht klar und läuft in einem Kompatibilitätsmodus. Die Platte ist als hda und nicht als sda gemountet.
Negativ bemerkbar macht sich das ganze bei der Bearbeitung größerer Datenmengen (kopieren, tar-Archive erstellen etc.). Danach ist der Rechner meist eine Weile ziemlich langsam. Ich denke auch, dass DVD-Filme manchmal ruckelig abgespeilt werden, hat damit zu tun.
Auf meinem T61 (Ubuntu, Kernel 2.6.22) gibt hier keine Probleme.
Meine Frage: Kann ich einfach einen neuen Kernel auf dem T43 aufspielen (mit dem alten Debian Sarge), und SATA wird dann auch dort funktionieren? Oder ist die Sache komplizierter? Will natürlich meine Daten nicht gefährden bei einer Umstellung.
dirkk