Sabayon aufm ThinkPad installieren + benutzen

Frieder108

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Jan. 2010
Beiträge
1.445
Hi @ all,

ich hab vor, mal wieder über den Tellerrand zu schauen und beabsichtige deshalb, mich mal mit Sabayon http://www.sabayon.org/ zu versuchen. Es soll in der KDE-Version kommen.

Hab in der Richtung auch schon "rumgekugelt", Installationsanleitungen gelesen und das Ganze auch mal als Live-System gebootet - soweit, so gut.

Nun mal die Frage hier in die Runde, hats hier Sabayon-User und wenn ja, habt ihr vielleicht ein paar gute Links + Tipps für nen neugierigen Menschen übrig? Also erstmal natürlich geht es um die Installation - gibts da irgendwelche "Stolperfallen"

Deutsche Sprache wäre gut, aber in nem begrenzten Rahmen komm ich auch mit English zurecht - vor allem, wenn ich hier evtl. auf kompetente Unterstützung hoffen kann.

Installiert werden soll Sabayon auf nem T410 mit Intel HD3000 und ohne UEFI, wobei mich UEFI jetzt nicht wirklich abschrecken würde.

Grüße

Frieder
 
Kommt drauf an, was du für Fragen hast... Ich hatte Sabayon vor anderhalb Jahren auf dem Rechner und sowohl die Installation als auch die Inbetriebnahme des Systems lief ähnlich stressfrei ab wie bei Kubuntu. Ich hatte nur den (subjektiven?) Eindruck, dass das System eine Spur flotter unterwegs war. Aufgefallen war mir, dass für die KDE-Oberfläche mehr Einstellparameter vorhanden waren (z.B. im Zusammenspiel mit GTK+).
- Stolperfallen bei der Installation sind mir keine in Erinnerung geblieben.
- Sofern ich Fragen hatte, kam ich immer sehr gut mit dem Wiki klar.
- Kompliziert wird es, wenn in diversen Wikis der Weg gegangen wird, den Paketmanager von Gentoo statt den von Sabayon zu benutzen. Hab mich da persönlich nicht rangetraut gehabt, war für mich eigentlich so der einzige Stolperstein.

Ich hatte Sabayon genauso lange im Einsatz wie Kubuntu und habe alles, was ich zum laufen bekommen wollte, auch eingerichtet bekommen (Ja, auch den Space Explorer von 3DConnexion ;))
 
Hi,

und Merci, das hört sich doch schon mal gut an.

Wegen den "Stolperfallen", dabei geht es mir vor allem um Grub2 - Hintergrund ist, ich will einfach mal ne rollende KDE-Distri ausprobieren, das naheliegenste wäre da natürlich Arch.

Bei Arch scheitere ich aber permanent daran, Grub in den PBR zu packen, MBR kommt nicht in Frage, da Multiboot und der Chainload von Kubuntu 12.04 verwaltet wird.

Heißt, ein Sysrem, was sich dem nicht unterordnet (kann natürlich auch an meiner Unfähigkeit liegen) kommt mir nicht auf die Platte.

Somit also mal der Versuch, Sabayon zu testen - abgesehen davon soll die KDE-Integration unter Sabayon sehr gut sein und ich möchte einfach mal nen Vergleich zu meiner Lieblingsdistri herstellen .

Um mir aber unnötigen Ärger zu Ersparen (Sabayon ist völliges Neuland für mich), vor allem in Bezug auf die Grub-Installation, habe jetzt hier einfach mal diese unverbindliche Anfrage gestartet :)

Grüßle

Frieder
 
Als rollende KDE-Distri wäre Sabayon schon ein gutes Beispiel, die KDE Integration ist schon sehr gelungen.
Ein anderes Beispiel für eine rollende KDE-Distri wäre Manjaro ( http://manjaro.org/ ). Das ist ein Arch Fork mit verschiedenen Spins, z.B. auch einem KDE Community Release. Manjaro verhält sich in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Ootb-Fähigkeit zu Arch wie Sabayon zu Gentoo und vielleicht ein bissl wie Ubuntu zu Debian. Wäre vielleicht auch einen Blick wert - nur so als Anregung.

Mit Grub2 habe ich 0 Erfahrungen, bei mir kommt Syslinux zum Einsatz - kann dir da also nicht weiterhelfen. Aber vielleicht gesellt sich ja auch noch blafoo hierher. Der ist der eigentliche Pro, was Arch angeht. ;)
 
Hi, Manjaro und auch Chakra sind mir bekannt, die Problematik zwecks Integration in den Multiboot ist da aber die selbe - liegt wohl am Unterbau, Arch besteht beim Verwenden von Grub2 auf den MBR - habs dort auch schon mal mit "--force" mal versucht, das hat aber auch nicht funktioniert.

Mit Syslinux geht es mir wie dir mit Grub2 - da hab ich keine Erfahrung.

Ich find im Netz auch nix, wie man das in ne bestehende Grub2-Konfiguration integrieren kann - das ist aber Voraussetzung. Nu ja, vielleicht findet ja blafoo tatsächlich den Weg hierher - anderseits, es soll jetzt schon Sabayon werden.

Notfalls werd ichs halt in ner VM testen, wollte mir allerdings den Aufwand ersparen und hoffe hier auf ein simples "ja, es geht" oder "nein, geht nicht" oder auch ein "ja, geht, aber ..." :facepalm:

Greetz

Frieder
 
Dann hoff ich mal für dich, dass sich hier jemand mit gleichzeitigen Sabayon- und Grub2-Erfahrungen meldet... Die Distri ist ja leider (unverständlicherweise) nicht so verbreitet.
 
Dann hoff ich mal für dich, dass sich hier jemand mit gleichzeitigen Sabayon- und Grub2-Erfahrungen meldet...

japp, wär toll - wenn nicht, dann muß ich mich halt so durchkämpfen, frei nach dem Motto "Versuch macht kluch"

Vielleicht reichts am Ende ja sogar für ein kleines "How to" - schau mer mal.

Greetz

Frieder
 
So, habs jetzt einfach mal gemacht - Installation war ja mal so was von gar kein Problem.

Die bereits vorhandenen Partitionen wurden im Installer unter der Option "maßgeschneidertes Layout erstellen" direkt erkannt und auch das Installieren des Bootloaders in die Rootpartition hat stressfrei funktioniert.

Ob der Loader jetzt Grub ist, oder sonstwas, das weiß ich noch gar nicht - jedenfalls, Sabayon hat jetzt Debian ersetzt. Dieses Root-Partition von Debian war ja schon vorher im durch 12.04 verwalteten Chainload eingebunden - hab dann einfach mal im Grubmenü "Debian" (den Namen muß ich noch ändern, das ist aber ne Kleinigkeit) angeklickt und Sabayon ist gestartet.

System ist direkt ab Installation komplett auf deutsch - mehr kann ich aber noch nicht sagen, momentan läuft die Erstaktualisierung - das dauert bei meiner lahmen Internetverbindung ne Weile.

Aber gut, Teil 1 des Thementitels ist erfolgreich beendet :thumbup::thumbup: → jetzt geht ans Einrichten und benutzen. Einrichten heißt, Trackpointscroll steht ganz oben, dafür hab ich im Netz aber schon nen Artikel gefunden und das entspricht in etwa der Vorgehensweise wie unter Debian.

Das nächste wäre dann Tlp, da hab ich noch gar keinen Plan - ich meine aber, die Gentoo-Anleitung müßte es sein - bin mir aber nicht sicher. Durchgelesen hab ich das ja mal, aber verstanden hab ich da erstmal noch gar nix :facepalm:
 
Wenn TLP (richtig geschrieben !!! :cool:) und Thinkfan laufen wäre das ja mal einen Versuch wert.
Ein Wheeszy und Raring Test findet aber trotzdem noch statt.
Ich bin sehr neugierig auf einen Testbericht von Dir. Ich hatte damals auf meinem Desktop Rechner auch mal eine uralte Sabayon Version installiert, ich glaube es war damals die allererste. Anfangs war ich sehr begeistert, aber aus irgendeinem Grunde habe ich den Desktop nicht mehr. Wäre mal wieder an der Zeit.
 
Eine Bitte, da Du ja freundlicherweise viel Werbung dafür machst: die richtige Schreibweise ist TLP :).

geht klar :)

momentan häng noch am Trackpoint-scrollen → die Anleitung im Gentoo-Wiki via xorg.conf funzt nicht. Details kann ich morgen posten, bin gerade in 12.04 unterwegs (wegen dem Blöd-Akku)
 
momentan häng noch am Trackpoint-scrollen → die Anleitung im Gentoo-Wiki via xorg.conf funzt nicht.
Auf welche Anleitung beziehst du dich hier? Nebenbei, es gibt (mindestens) zwei nennenswerte Gentoo-Wikis, gentoo-wiki.com und wiki.gentoo.org.

Bei mir tut es seit Längerem folgender Schnipsel als /etc/X11/xorg.conf.d/20-trackpoint.conf (unabh. von der verwendeten Distribution):
Code:
Section "InputClass"
    Identifier      "Trackpoint"
    MatchProduct    "TrackPoint|DualPoint Stick"
    MatchDevicePath "/dev/input/event*"
    Option          "EmulateWheel" "true"
    Option          "EmulateWheelButton" "2"
    Option          "EmulateWheelTimeout" "200" 
    Option          "YAxisMapping" "4 5" # vertikales Scrollen
    Option          "XAxisMapping" "6 7" # horizontales Scrollen
EndSection

Dazu gibt es bei Sabayon sogar einen Bug-Report.

Frieder schrieb:
Das nächste wäre dann Tlp, da hab ich noch gar keinen Plan - ich meine aber, die Gentoo-Anleitung müßte es sein
Bevor du die Anleitung abarbeiten kannst, brauchst du erstmal einen (zweiten) Paketmanager, der Quellcode mittels Bauanleitung in Pakete verwandelt, z.B. Portage. Anschließend gilt es, TLP möglichst "geschickt" zu installieren, d.h. für die Abhängigkeiten Sabayons eigentlichen Paketmanager (Entropy) zu benutzen, ansonsten dauert die Installation länger oder ist nicht ohne Weiteres möglich. Außerdem muss man Entropy noch mitteilen, dass man es umgangen hat.

Wenn du dich mit zumindest für den Gentoo-Teil halbwegs ;) kompetenter Unterstützung daran wagen willst, schlage ich ein Treffen in IRC (freenode) vor, da es zu einigen Fragen kommen wird und IRC da mMn besser geeignet ist. Einfach dem #thinkpad-forum Channel beitreten oder mich direkt anpingen, gleicher Nick wie hier.

vg,
dywi
 
Hi dywi, super, das funktioniert :thumbup:

Ich war übrigens nach folgender Anleitung vorgegangen http://www.gentoo-wiki.info/IBM_Specific_Laptop_Guide#TrackPoint - diese /etc/X11/xorg.conf.d/20-trackpoint.conf von dir hab ich übrigens noch irgendwo von ner alten Arch-Installation rumliegen, das wär jetzt, wenn sich niemand gemeldet hätte, mein nächster Versuch gewesen → frei nach dem Motto "Versuch macht kluch" :)



ThinkPad ohne Trackpointscroll ist blöde und macht keinen Spaß - jetzt kann ich mich auf das Abenteuer "Sabayon" einlassen.

Das ist komplettes Neuland für mich und es dauert bestimmt ne Weile, bis ich da durchsteige. Das einzig Vertraute unterhalb der grafischen Oberfläche ist nano - alles andere muß ich mir erstmal erarbeiten.

Auf den Hinweis mit IRC komm ich bestimmt noch zurück und meld mich dort zu gegebener Zeit.

Merci + Grüßle

Frieder

p.s.
magst nicht zum nächsten Spätzlestreffen (voraussichtlich am 18.5) nach Winnenden kommen - ich werd auf jeden Fall dort sein. http://thinkpad-forum.de/threads/15...tzle-Treffen-April-Mai-im-Cafe-Benz-Winnenden
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben