Roco Modellbahn Wagon - Woran erkenn ich ob Gleich- oder Wechselstrom? (Lösung gefunden!)

Cerub

New member
Themenstarter
Registriert
20 Juli 2009
Beiträge
490
Roco Modellbahn Wagon - Woran erkenn ich ob Gleich- oder Wechselstrom? (Lösung gefunden!)

Da ich nicht weiß, wo und wen ich das fragen könnte, schreib ich es mal hier rein..
Ich hab ein Roco Wagenset, welches ich ehrlichgesagt nie benutzt habe, und verkauf das deswegen derzeit. Jetzt hat mich ein Interessent gefragt, ob die Wagen denn mit Gleich- oder mit Wechselstromachsen ausgestattet seien.. und ich hab von sowas natürlich absolut keine Ahnung.. ;(
Gibt es da irgendwie Vergleichsbilder, damit ich den Unterschied sehen kann? Ich weiß nur, dass die Märklin Räder scheinbar 14mm dick sind und die Roco wohl 14,3mm oder so, aber ich hab keine Möglichkeit sowas zu messen.
Von einer Umrüstung weiß ich jedenfalls nichts (hab das Set mal geschenkt bekommen, aber könnte natürlich sein, dass der Händler da was gemacht hatte..)

Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.

Danke schonmal!
 
Ich weiß nur das eine Gleichstromachse isoliert sein muss, da die Achse wenn leitend sonst einen kurzschluss erzeugen würde, bei Wechselstrom ist das IMHO egal weil die ja noch die Stromschieme in der Mitte haben, der durch die Achse nicht berührt wird.
 
Es ist eigentlich egal, ob der Waggon für Gleich- oder Wechselstrom geeignet ist.
Einziges Merkmal, auf das Du Dein Augenmerk richten musst: Zum Einsatz auf einer Fleischmann- oder Trix-Modellbahnanlage müssen die Radscheiben einer Achse voneinander isoliert sein.
Da Rocco aber wie Fleischmann mit Zweischienen-Gleichstrom arbeitet, sollte dies auch kein Problem sein. - Einfach den Widerstand zwischen den Radscheiben messen...


.
 
Naja mein rumgesuche im Netz hat bisher nur ergeben, dass eben die Radabstände von Märklin und Roco unterschiedlich sind und Roco Wagons deswegen auf M- und K-Gleisen entgleisen. Laut einer Abbildung sind die Wechselstromachsen dicker als die Gleichstromachsen, nur leider hab ich keine Vergleichsachse hier :pinch:

Hab mal nen Foto von den Achsen geschossen:


Edith sagt: Ah die Lösung ist ganz einfach, nur wenn das nirgends steht muss man ersteinmal darauf kommen. An einem der beiden Räder steht eine Plastikisolierung hervor, damit müssen das ja Gleichstromachsen sein.
 
1979 - also vor dem 30-jährigem Krieg, die älteren Forenmitglieder werden sich noch daran erinnern :D - lag meinen Rocco-Waggons ein Satz Kupplungen für Märklin und Fleischmann bei. Die Radscheiben waren sowohl für Trix, Fleischmann, Rocco und Märklin geeignet, da eine Radscheibe eine Kunststoffbuchse auf der Achse hatte, die die Radscheibe von dieser isolierte. Die dicken, etwas plump wirkenden Trix-Isolatoren an der Radscheibe hatte Rocco eleganter gelöst.

Deine Waggons sind für Gleich- und Wechselstrom geeignet, es müsste ggf. nur die Kupplung an das bestehende System angepasst werden - ist Rocco-Zubehör. Die Rocco-Waggons bestechen vor Allem durch eine wunderbare Laufruhe.


.
 
das waren noch zeiten...
hab meine 1. lehre in einem spielwarengeschäft gemacht :D daher kann ich mich den vorrednern nur uneingeschränkt anschliessen!
 
Hm so wie ich das verstehe geht es den Wechselstrombetreibern doch darum, dass der Wagon eine Meldung zurückgibt (so ganz versteh ich das eh ned, ist wohl nur bei digitalen Großanlagen so?) wo er gerade fährt oder sowas - oder seh ich das falsch?
Letztendlich sind die Wagons hübsch, unbenutzt und der Käufer soll sich halt dann seine Achsen gegebenfalls austauschen, weil ich versteh davon nur Bahnhof und so.. :D
 
nicht wirklich.
klartext: märklin hat wechselstrom. masse via räder, stromaufnahme via schleifer (lokomotive) <- keine isolierung der radsätze
eigentlich alle anderen hersteller haben gleichstrom: ein schienenstrang hat +, der andere - <- isolierte radsätze
auch hat märklin einen etwas anderen radkranz, daher können andere firmen ggf mit ihren waggons entgleisen
was natürlich heute up-to-date ist, weiss ich nicht! aber wechselradsätze kosten nicht die welt....
 
[quote='mike71',index.php?page=Thread&postID=644915#post644915]nicht wirklich.
klartext: märklin hat wechselstrom. masse via räder, stromaufnahme via schleifer (lokomotive) <- keine isolierung der radsätze

[/quote]Naja aber die Wagons haben keine Beleuchtung verbaut, zumindest wüsste ich davon nichts, also ist das doch eigentlich eh hinfällig...? ?(
 
unterm strich für sammler ja. ist der kollege rollend unterwegs, sollte er auf passende radsätze umrüsten (radkranz).
du machst dir etwas zuviel gedanken/kopf. radsatzumrüstungen habe wir damals gratis gemacht, solange der ursprüngliche radsatz neu war.
serienmässig hat rocco gleichstromradsätze, wie du bereits bemerkt hast....
 
Grund des Entgleisens ist die Dicke des Spurkranzes z.B. die fast 1mm dicken bei Trix auf den Weichen anderer Hersteller, deren Schienenfahrzeuge einen weitaus dünneren Spurkranz haben. Meine Rocco 3-Achs Personenwaggons (hier von Märklin) sind auf Märklinschienen nie entgleist.

.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben