Review Thinkpad T41p (jetzt auch unter Vista)

Kman

Active member
Themenstarter
Registriert
2 Dez. 2006
Beiträge
1.000
Heute Abend möchte ich Euch gerne meine Erfahrungen mit dem Thinkpad T41p schildern, denn ein Review dazu gibt es zumindest Forenintern bisher noch nicht.

Zugegeben, ich besitze das gute Stück erst seit zehn Tagen, aber vielleicht ist das auch ganz gut so, weil gerade anfangs besondere Stärken und Schwächen noch nicht im Sumpf der Gewohnheit versunken sind.

Vorab: technische Eckdaten.

Pentium M (Banias) 1700 MHz
1024 MB RAM (2x512 MB)
120 GB Wester Digital HDD 5400 RPM
DVD/CD-RW Ultrabay Slim
ATI FireGL T2 128 MB
14,1" SXGA+ 1400x1050
Bluetooth intern & WLAN a/b/g

Gehäuse & Eingabegeräte:
Für mich, der echte Panzer-IBMs gewohnt ist, erscheint das Gehäuse des T41p wirklich extrem flach. Im Angesicht von G40, A22p, T30 und 600X ist das wahrlich kein Wunder, und wahrscheinlich vor allem deshalb fällt es mir so positiv auf. Dennoch wirkt alles stabil und sauber verarbeitet, nichts wackelt oder knarzt, Gesamteindruck hier also durchaus solide. Dass gerade das dünne Gehäuse zum leidigen Flexing-Problem beiträgt, ist ziemlich ärgerlich, mithin hoffe ich, davon verschont zu bleiben.
Die Tastatur bedient sich sehr angenehm. Sehr schöner Druckpunkt, stabiles Schreibgefühl- alles bestens. Da ich kein Touchpad gewöhnt bin, finde ich die Handballenauflage ein bisschen knapp bemessen, aber das ist wahrscheinlich Gewöhnungssache. Dafür ist das Ultranav wirklich butterleicht zu bedienen, reagiert auf die leiseste Berührung und simuliert durch einfaches Antippen sogar Mausklicks - was aber wie gesagt zu unerwünschten Eingaben beim Schnellschreiben führen kann. Dazu muss ich wohl doch den UltraNav-Wizard installieren und dieses an sich sehr nützliches Feature deaktivieren...

Leistung & Lautstärke:
Der 1700er Pentium M ist in Verbindung mit der recht starken ATI FireGL T2 angenehm fix und reicht über die üblichen Office- und Internetanwendungen hinaus auch für anspruchsvollere Aufgaben wie z.B. das ein oder andere Spiel. Schon allein aus Neugier bin ich um C&C Generäle, NFS Underground, Sacred Gold, Siedler II - die nächste Generation, GTA Vice City und FlatOut nicht herumgekommen. Das Ergebnis ist wirklich erfreulich: alle Titel liefen, meist auf 1400x1050, mit allen Details, durchweg flüssig. (für mich übrigens nicht selbstverständlich: mit meinem G40 (P4, 3 GHz, 1GB, Intel Extreme Graphics II 64 MB) werden die meisten dieser Spiele zur Farce) Bei so rechenintensiven Anwendungen dreht natürlich auch mal der Lüfter hoch, beruhigt sich aber schnell wieder, sobald man dem Rechner eine Pause gönnt. Ich komme allerdings nicht umhin zu erwähnen, dass der Lüfter auch im Officebetrieb unter Windows hin und wieder zu arbeiten beginnt. Dabei ist er nicht störend laut, aber mein X30 beispielsweise braucht keine kühle Luft, nur weil ich ein paar Dateien im Windows Explorer kopiere - naja, da steckt ja auch ein Tualatin drin. ;)
Wahrscheinlich sollte ich einfach mal ein bisschen mit TPFanControl experimentieren, dennoch missfällt mir der Gedanke, bei einem Businessnotebook zu diesen Methoden greifen zu müssen.
Möglicherweise würde auch ein Prozessorupgrade auf einen 400er Dothan Abhilfe schaffen. Angeblich ist diese zweite Revision des Pentium M ja sparsamer, kühler und schneller. Allerdings wird ein Pentium M 765 mit 2,1 Ghz bei eBay mit über 200 Euro gehandelt, und da stellt sich dann doch die Frage, inwieweit sich so etwas lohnt.

Display:

Ein echter Pluspunkt des T41p. Im Vergleich zu meinem T30 strahlend hell, mit SXGA+ ideal aufgelöst (subjektiv die beste Symbiose aus viel Platz zum Arbeiten und Augenfreundlichkeit) und angenehm blickwinkelstabil. Bisher hatte ich ausschließlich XGA-Displays, die mich leidlich zufrieden stellten, und UXGA-Varianten, bei denen ich das Arbeiten unter Windows ein wenig zu augenstrapaziös fand.

Konnektivität:

Bluetooth intern, WLAN a/b/g ab Werk, Gigabit-LAN - das verwöhnt mich regelrecht, denn bisher musste ich immer mit mehr oder weniger großem Aufwand selbst Hand anlegen. Auffallend allerdings: Mein X30 mit einer Intel PRO/Wireless 2200BG findet Drahtlosnetzwerke, die das T41p zuverlässig übersieht und hat auch ansonsten bessere Empfangsleistung. Möglicherweise ist der Chipsatz der 2200BG besser (im T41p steckt eine Atheros), oder aber es liegt am besser abgeschirmten WLAN-Deckel - jedenfalls ist das ein kleiner Schwachpunkt. Die zwei USB-Anschlüsse funktionieren bisher noch auf 2.0 - Niveau, könnten allerdings ein bisschen Gesellschaft gebrauchen. Mit Drahtlosmaus und -tastatur ist ein Slot grundsätzlich belegt; da wird es bei mehreren Geräten schnell eng. Eventuell macht es ja Sinn, zusätzlich eine PCMCIA-Lösung einzusetzen.

Gesamteindruck:

Insgesamt erfreulich. Arbeiten unter Windows geht wirklich angenehm flott, die Performance hat mich durchaus überzeugt. In Verbindung mit der ATI FireGL T2 steht dem lauschigen Spieleabend nur wenig entgegen und zum Arbeiten hat man dank SXGA+ reichlich Platz. Schreiben und Navigieren geht fix und angenehm; Surfen auf dem Sofa wird auch mit Bierbauch dank sehr flachem Gehäuse wieder möglich.
Es ist also wirklich Schade, dass das leidige Flexingproblem wie ein Damoklessschwert über diesem Schmuckstück hängt - so vertrauensvoll wie mit meinem T30 werde ich wohl nie damit umgehen können.

UPDATE: T41p und Windows Vista
Nachdem ich zum 9. Berliner Stammtisch ein T41p mit laufendem Vista Business gesehen habe, konnte ich nicht mehr anders und hab mir kurzerhand die Home Premium-Variante besorgt.
Was soll ich sagen - es läuft wie geschmiert. Vista räumt dem T41p einen Leistungsindex von 3,4 ein - hier bedingt durch die Leistung der Grafikkarte im Spielebereich, Aero bekommt 3,6. Der 1,7er Banias wird mit 3,7 bewertet, die Speicherbandbreite mit 4,1, die primäre Festplatte mit 5,1. Zahlen sind kein Schall und Rauch: auch die gefühlte Performance ist wirklich gut. Spendieren werde ich dem guten Stück über kurz oder lang allerdings das zweite Gigabyte RAM. Ich hab so das Gefühl, das würde Vista nicht schaden. Nichtsdestotrotz: soweit alles gut. Aero läuft flüssig und ruckelfrei - auch bei hoher Systemauslastung - und die Akkulaufzeit hat sich bisher nicht geändert. Nun ja, vielleicht habe ich einfach Glück gehabt.
Gut ist es jedenfalls, dass Windows Update sämtliche Hardware des T41p schon kennt, mit geeigneten Treiber ausstattet und diese sogar selbst aktualisiert! Dazu gehören auch Goodis wie der UltraNav-Assistent. Installationsorgien, wie ich sie von XP gewohnt bin, gehören damit wohl hoffentlich der Vergangenheit an.

Viele Grüße ins "Biotop der Bekloppten"!
Christian
 
Jep, dem kann ich ingesamt nur zustimmen. Das SXGA+ Display ist das einzig wahre für ein 14" TFT. :thumbup:

Ein Prozessorupgrade lohnt sich für den T41p eher nicht, da würde ich dann direkt ein T43 mit > 2Ghz und SXGA+ & ATI X300 wählen. Muss dann auch nicht zwingend die immernoch teure p-Variante sein.

Gegen das befürchtete Übel "Flexing" sollte man beim Sofa-Surfen (ob mit oder ohne Bierbauch) immer eine stabile Unterlage (z.B. den Schulatlas, oder ein Asterix-Comic-Buch) verwenden.
 
Also top Review kann auch nur zustimmen super Notebook, mit den Spielen hatte ich noch nicht so die zeit mich zu befassen habe mir nur kur mal das kostenlose trackmania von Giga runtergeladen das lief super. Ansonnsten wie von dir beschrieben alles top. Statt Fan Control würde ich die zu Notebook Hardware Controle raten. Damit bist du bestens bedient einfach auf dynamisch stellen dann läuft das ding bei Office und Win oberfläche fasst durchgehend mit nur 600Mhz und lautlos. Hoffe das konnte etwas helfen.

Das einzige manko bei mir ist das ich TV Connect nicht zum laufen bekomme und zum WinXP integrierten client greifen muss was die nutzen von Fn+F5 leider nutzlos macht ;-(.
 
Meins ist von Toele :thumbsup:

Nächste woche bekommt er glaub ich noch eins.
 
Wegen der Problematik dass WLANs übersehen werden: Schau mal ob du im Treiber die Region festlegen kannst. Denn in manchen Regionen werden Kanäle oberhalb von 12 nicht freigegeben. Vielleicht liegt eines der WLANs ja auf Kanal 13.

Grüße,
Felix
 
Das "Biotop der Bekloppten" grüßt zurück:

Deinem Rewiev stimme ich voll und ganz zu.
Zur Atheros-Karte:
Im Gerätemanager unter den Eigenschaften der WLanKarte unter Erweitert nachprüfen, ob die Transmit-Power auf Maximun steht.
Unter Access Connections in Verwalten unter Erweitert - Punkt 5. kann man ebenfalls die Sendeleistung regeln.

Zum Lüfter:
Ich nutze TPFancoltrol und lasse den Lüfter früh hochlaufen, da Temperaturschwankungen das Flexing begünstigen sollen.
Ab 65°C lasse ich den Lüfter schon mit Maximalleistung laufen, wobei ich dazu ergänzen muss, dass ich vorwiegend mit Office- und Terminalanwendungen arbeite und damit der Rechner(CPU/GPU) nur selten über die 55°C kommt.
 
Hey,

danke für die Anregungen! 600 MHz sind ja fast nur ein Drittel der Gesamtrechenleistung, da sollte der Banias ja schon einen kühlen Kopf bewahren. Ich probier es mal aus - aber leidet dann nicht die schöne Arbeitsgeschwindigkeit, die mir so gut gefällt?

Dass Temperaturschwankungen Flexing begünstigen, wusste ich noch gar nicht, macht aber ja irgendwie Sinn. ;)

Zu Fn+F5: was genau installiert ihr, damit der WLAN-Dialog aufpoppt? Standardmäßig kann ich damit nur Bluetooth Ein- und Ausschalten. Ich hab keine Lust, mein System unnötig mit IBM-Tools vollzuspammen, daher meine Frage.

Grüße,
Christian
 
[quote='Kman',index.php?page=Thread&postID=428847#post428847]
Zu Fn+F5: was genau installiert ihr, damit der WLAN-Dialog aufpoppt? Standardmäßig kann ich damit nur Bluetooth Ein- und Ausschalten. Ich hab keine Lust, mein System unnötig mit IBM-Tools vollzuspammen, daher meine Frage.
[/quote]
Dafür braucht man neben dem Hotkey-Treiber, den Du ja schon hast, auch den Original IBM/Lenovo WLan-Treiber mit einer Original IBM/Lenovo Wlankarte.
 
Hi,
schöner Testbericht! Aber um noch etwas zum Thema Flexing los zu werden: Hieß es nicht, dass die Ps weniger anfällig sind oder liegt das nur an ihrer geringeren Verbreitung? Im Übrigen ist doch das aktuelle Problem der Nvidia Grafikchips auch eine Art Flexing - man wird also immer irgendwie Probleme damit haben =) und vor allem dann, wenn man ein Notebook hat, was die Grenzen der Technik wirklich ausreizt, wozu ich die leistungsfähigen und flachen T4x zähle...

Grüße
 
Die p-Modelle tauchen in der Tat hier seltener mit diesem Fehler auf, als die Modelle ohne "p".
Ich kann mir aber vorstellen, dass durch hohe Wärmebelastung die Lötkontakte dennoch leiden. Der Grafikchip wird durch den Longfan mitgekühlt.
Mir bleibt zu hoffen, dass ich mit Hilfe von TPFancontrol die Temperatur möglichst gering halten kann und dann lieber ab und zu laute Lüftergeräusche aus meinem T41p höre, wenn der Propeller auf über 6000 U/Min läuft, weil die GPU über 65°C warm ist.

Die nächsten Jahre werden es zeigen...
 
Ich wollte hier auch keine erneute Diskussion über Flexing anstoßen. Vor allem ging es mir darum, deutlich zu sagen: schickes Notebook. Kaufempfehlung! :)
 
Hi Kman,

was das denn genau für eine verbaute WD-Festplatte und wie laut ist die? Überlege mein T42 aufzurüsten.
 
Hi !

Es gibt doch nur eine 120GB WD Platte, die in Frage kommt, das wäre die WD1200BEVE mit 8MB Cache
 
Sehr leises Grundrauschen, Zugriffe ebenfalls bemerkbar. Allerdings sehr moderat..

Finde ich schwierig zu beurteilen, je nachdem was du als leise empfindest. Die alten Hitachi Travelstar (32 GB) fand ich laut. (wobei: kein Vergleich zur 3,2er meines 600er) Die 120er find ich sehr leise und kaum zu hören. :thumbsup:

Ansonsten nie Probleme o.ä. gehabt. Bleibt kühl. Halbes Jahr alt inzwischen.
Kaufempfehlung!

Grüße
Christian
 
Hallo Kman,

ich denke Du wirst viel Spass mit dem T41p haben. Die T4x sind prima Geräte 8o . Bin mit meinem T40, das ich seit einem Jahr mein eigen nenne auch sehr zufrieden. Da muss der relativ neue Sony Vaio schon mal einige Tage ausgeschaltet bleiben :whistling: . Besten Dank für den kurzen Review.
 
[quote='Kman',index.php?page=Thread&postID=428847#post428847] 600 MHz sind ja fast nur ein Drittel der Gesamtrechenleistung, da sollte der Banias ja schon einen kühlen Kopf bewahren. Ich probier es mal aus - aber leidet dann nicht die schöne Arbeitsgeschwindigkeit, die mir so gut gefällt?[/quote]
mein T40 mit dem 1.500er banias läuft dauerhaft auf 600mhz, ich spiele damit sogar guildwars :) versuch's einfach!
 
schöner review!!!

ich kann da nur zustimmen, echt schönes leistungsstarkes book mit p effect :) hatte mal nen 755 2 ghz verbaut und das teil rannte... temperaturprobleme hatte ich nie :) ..
es ist von allen tps das preis leistung mäßig [meiner meinung nach] beste was man kaufen kann.. mit nem 9 zeller bis zu 6 h akku i love it...

[[[ jetzt tipp ich hier auf na t60p grumpe die nur heiß wird mit 75 grad gpu [fehlconstruktion ohne ende] .. aber das nur am rande...]]]
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben