"Reparaturpaket Flexing für 99,- EUR"

Yep das hamma auch in den letzten 4 Wochen erst 250 mal hier im Forum gepostet :D

Alternativ:

http://www.think-repair.de

Alternative2:
Ich hätte hier in der nähe auch noch eine Firma die den Chip auch wieder komplett "reballed" oder wie das
heißt, das kostet dann so 130-150 €
 
Da steckt man doch Geld in ein Fass ohne Boden,
oder wird bei den Reparaturen auch ein neues Gehäuse eingewechselt?
 
Wozu?
Kaufst Du eine neue Karosserie für Dein Auto, wenn der Generator ausgewechselt wurde?


.
 
Weil ich gelesen habe, dass neue Boards/reparierte Boards im alten Gehäuse sehr wahrscheinlich wieder flexen,
da ja der Defekt von Verbiegungen im Gehäuse kommt, und wenn man nunmal mit dem Gerät unsanft umgegangen ist,
dann wird das Gehäuse bestimmt nicht von alleine wieder steif.

Achja, eine reparierte Autokarosserie ist übrigens auch nicht mehr die sicherste, wenn sie einmal einen Unfall hatte.

...
 
[quote='thinkpet',index.php?page=Thread&postID=403796#post403796]Weil ich gelesen habe...[/quote]genau da liegt schonmal der erste Fehler...

die "neues Base-Cover-Geschichte" bzw. dass das Gehäuse verbogen sein soll kann ich nach wirklich vielen T4x Reparaturen nicht bestätigen.
 
da distreuya mag mich verbessern, wenn er anderer Meinung ist:
Wenn ein geflextes Board repariert wurde, kann man es ohne Bedenken in das alte Gehäuse einbauen, wenn es ohne zu kippeln noch auf allen vier Füßen steht.
Die Torsionskräfte, die die Lötkontakte zum Brechen bringen, entstehen duch einseitige Belastung des Notebookgehäuses während des Anhebens z.B. mit einer Hand an einer Ecke und das Gehäuse nimmt im Endeffekt wieder seine ursprüngliche Form an, wenn man es wieder abgesetzt hat.

Im Forum wurde bisher erst einmal ein Fall geschildert, in dem ein Gehäuse derart verzogen war, dass es nur auf drei Füßen stand.
 
...und wie auch in anderen Threads zu lesen ist, ist das "Flexing" (bzw. die Vorgänge, die also zu dem Ablösen der Bauteile von der Platine führen) auch bei TPs möglich, die ihr Leben lang in der Dock verbracht haben. Hier muss es also aufgrund von Temperaturschwankungen geschehen sein. Ergo - "Flexing"-Schäden haben nicht immer etwas mit verbiegen zu tun.

Aber sonst sehe ich das genau so -TPs nehmen nach dem Hochheben an einer Ecke idR wieder ihre alte Form an.
 
[quote='Moskito',index.php?page=Thread&postID=404000#post404000]
[quote='cunni',index.php?page=Thread&postID=403978#post403978]Hier muss es also aufgrund von Temperaturschwankungen geschehen sein. [/quote]

Extreme Temperaturschwankungen beanspruchen den Chip anunfürsich bereits enorm, wie nun auch Nvidia feststellen musste/muss:
http://www.heise.de/newsticker/Nvidia-Grafikchips-mit-Lebensdauerproblemen-Update--/meldung/110750

mfg Moskito[/quote]Autsch... das sollte einen neuen Thread wert sein, oder? Wenn ich an die ganzen T61er denke... :S
 
War bei meinem HP NX7000 mit ner ATI-Garfikkarte nicht anders. HP war jedoch so kulant mir nach Ablauf der zwei Jahren noch ein Care-Pack zu verkaufen. So kam man dann noch gleich zu nem neuen Display, ner neuen Grafikkarte und ner neuen Tastatur.

Wenn Lenovo genauso kulant sein sollte in diesem Fall sehe ich da keine Probleme. Die Notebooks haben eh 3 Jahre Garantie, 4 Jahre wenn man verlängert.. also wo ist das Problem ?? Wenns halt nach zwei Jahren Dauereinsatz defekt ist wirds repariert.


MfG Hanussen
 
[quote='cunni',index.php?page=Thread&postID=403978#post403978]TPs nehmen nach dem Hochheben an einer Ecke idR wieder ihre alte Form an.[/quote]selbstverständlich! es sei denn das gehäuse wird bis nahe der plastifizierungsübergangstemperatur erwärmt.... und wer macht das schon ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben