Reise in die USA - Thinkpad X41, welchen Reiseadapter benötige ich?

thmadi

New member
Registriert
1 März 2008
Beiträge
31
Hallo zusammen,

ich reise ab Mitte Februar für ein halbes Jahr in die USA und will natürlich nicht auf mein geliebtes Thinkpad X41 verzichten.
Wollte mir nun vorab schonmal einen Reiseadapter für die dortigen Steckdosen besorgen, hab nun aber was von 2-poligen und 3-poligen Steckern gelesen.

Welchen Adapter benötige ich denn fürs Thinkpad?
Würde dieser funktionieren?

Gibt es sonstige Erfahrungen/Tipps fürs X41 und USA?

Danke im Voraus.
 
am besten ein netzteil mit 2-pol stromanschluss organisieren und in amiland das passende kabel.
oder evtl hat ein mitleser sowas in petto.
 
bissi OT, aber ich würde mir mehr gedanken um ne gute verschlüsselung machen :)

der staatz
 
Am besten Du stapfst da einfach in nen BestBuy, oder was da sonst gerade vor Ort ist und verlangst nach einem dreipologien "power cord" (glaube ich, hab son Ding auch nur einmal gekauft). Dann klatscht Du dem Verkäufer noch dein Netzteil auf die Theke und sagst ihm, dass das Teil da reinpassen muss.

Nahezu alle neuen Häuser haben bereits dreipolige Steckdosen (zusätzlich mit Schutzkontakt?), manchmal kann es Dir passieren, dass es nur die alten zweipoligen gibt. Genaueres sagt die bestimmt google, wikipedia oder ein elektrotechnisch begabterer User. Im Zweifelsfall fährst du mit den zweipoligen richtig, die passen nämlich auch in die dreipoligen Stecker.

Die meisten Netzteile sind auch für amerikanische 110 V ausgelegt.

Solltest Du auch noch andere Peripherie anschließen wollen, biete es sich an einen USAdapter und eine Steckdosenleiste mitzunehmen. Viel Spass in USA.

edit: Verzeih mir, falls das alles zu verwirrend ist. Eigentlich schlafe ich noch.
 
Also Adapter für den Stecker gibts praktisch überall. Nimm dir trotzdem noch so einen APC Überspannungsschutz mit (gibts auch für einzelne Stecker. Das Stromnetz in God's own country ist gruselig schlecht!

Dann bitte auch an die Verschlüsselung denken - man hört immer wieder, das Notebooks an der Grenze willkürlich eingezogen werden (Festplatte kopiert). Da hilft ein Truecrypt-Container ungemein, denn dann können die zumindest nichts mit deinen Daten anfangen.

G.
 
Danke für eure Antworten.

Hm, jetzt haben sich noch ein paar zusätzliche Fragen ergeben:

- Woran sehe ich überhaupt ob ich ein 2-poliges Kabel oder 3-poliges an meinem Netzteil habe?

- Reicht nicht einfach so ein USA-Adapter (z.B. http://www.amazon.de/Reiseadapter-f...=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1232093555&sr=8-2 ), oder sind die Dinger unzuverlässig?

- Meint ihr mit "Spannungswandler" so ein Teil?
http://www.amazon.de/Spannungswandl...ef=sr_1_1?ie=UTF8&s=diy&qid=1232093555&sr=8-1
Weshalb benötige ich sowas?

- Thema Verschlüsselung: Ihr meint ich soll meine komplette Festplatte verschlüsseln, damit man z.B. nicht meine privaten Daten auslest? Wollte noch meine 2,5´externe Festplatte mitnehmen um Fotos etc. abzuspeichern, da sind auch noch ein paar MP3´s drauf.
Musik, Filme etc. besser gar nicht erst drauflassen?
Könnt ihr mir denn diesbezüglich ein Verschlüsselungsprogramm empfehlen?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
3-pol = micky-maus anschluss am netzteil.
2-pol = "rasierapparatanschluss"
 
@Verschlüsselung: das ist unnötig und würde im Zweifel auch gar nichts bringen da der US-Zoll deine Festplatte auf unbestimmte Zeit beschlagnahmen darf
 
Und sollte es kein EU Gerät sein oder ne US Tastatur haben empfehle ich ne Rechnung von hier mitzunehmen da es sonnst bei der rückreise nach DE zu Zollproblemen führen kann.
 
also es ist zwar richtig das die DHS-Officer machen können was sie wollen, aber die Realität sieht doch eher so aus: es kommen 3 Auslandsflüge auf einmal an, mit je ca. 200 Passagieren, macht 600 Leute die auf einmal abgefertigt werden müssen. Bedeutet also an der normalen Einreisekontrolle interessiert sich kein Mensch für einen Laptop, und wenns einen doch für eine Secondary Inspection erwischt wird der Laptop 1x kurz an gemacht um zu sehen das da auch wirklich was drauf läuft und es keine getarnte Atombombe ist, und das wars

Zur Stromversorgung: die wenigsten US-Häsuer sind mit Schutzkontakt-Steckdosen ausgestattet, es sind eigentlich überall nur die uralten 2-poligen zu finden. Für die ThinkPad-Netzteile gibts - original von Lenovo genauso wie von fremden Herstellern - passende US-Netzkabel. Das ist natürlich die schönste Lösung weil man keinen doofen Adapter mit rumschleppen muss.
 
Da wäre ich mir mit der Abfertigung gerade aus den USA nicht so sicher seit dem der Dollar so niedrig liegt werden Gepäcke sehr offt kontrolliert und gerade Teure Notebooks geraten schnell in nähere kontrollen und US Tastatur ist für die schon offt beweis genug egal ob Deutsches OS oder nicht.
 
Da wäre ich mir mit der Abfertigung gerade aus den USA nicht so sicher seit dem der Dollar so niedrig liegt werden Gepäcke sehr offt kontrolliert und gerade Teure Notebooks geraten schnell in nähere kontrollen und US Tastatur ist für die schon offt beweis genug egal ob Deutsches OS oder nicht.
du redest jetzt von der wieder-Einreise nach Deutschland, aber vor dem deutschen Zoll hab ich eh keinen Respekt mehr, weil so affig wie die sich benehmen find ich immer was womit ich aus der Sache raus komm

ich rede aber von der Einreise in die USA, das ist schon anderes Kaliber, US-Beamte lassen sich nicht so einfach verarschen, aber letztendlich entscheidet dort einfach ob man etwas illegales im Schilde führt, dann darf man sich nicht über die Konsequenzen wundern, und wenn man nichts verbrochen hat passiert einem auch nichts; ich jedenfalls hab nur positive Erfahrungen mit US-Beamten zu verzeichnen
 
[quote='LittleNo',index.php?page=Thread&postID=511083#post511083]
ich rede aber von der Einreise in die USA, das ist schon anderes Kaliber, US-Beamte lassen sich nicht so einfach verarschen,

Zoll + USA...? Die meisten Bundesstaaten haben keinen Zoll und somit auch nicht diese Leute - das Problem kann also bei der Einreise garnicht entstehen (Ausreise ist ja sowieso unkritisch). Du meinst vermutl. die Jungs, die Dich bei der Einreise kontrollieren... das ist nicht der Zoll.

> Und sollte es kein EU Gerät sein oder ne US Tastatur haben empfehle ich ne Rechnung von hier mitzunehmen da es sonnst bei der rückreise nach DE zu Zollproblemen führen kann.

Man kann beim Zoll auch anrufen und einfach Fragen. Bei wertigen Gegenständen kann man sich beim Zoll eine Aufstellung bei der Ausreise bestätigen lassen, dann gibt's kein Streß bei der Rückkehr. Hab' 'mal eine (echte) Uhr der "falschen Marke" am Handgelenk bei der Einreise und keine Rechnung zuhause... dann ist der Streß vorprogrammiert.

Der dt. Zoll hat eine schöne Website - dort schlaugucken hilft ungemein. Bei Umsiedlung ist das kompl. Gut einfuhrumsatzsteuerfrei... da müsste man 'mal nach den Bedingungen (Kaufdatum, Aufenthaltsdauer) schauen - und sich entspr. verhalten, also zB. evtl. Mitbringsel in den ersten Tagen kaufen und nicht erst in der letzten Woche. Ansonsten kann's beim dt. Zoll bei der Wiedereinreise verdammt teuer werden - im Zweifen muß man nachweisen, daß man das nicht in den Staaten gekauft hat (nix mit Unschuldsvermutung - volle Beweislastumkehr!). Die Jungs sind auch alles andere als blöd und die Freigrenze im Reiseverkehr ist verdammt niedrig und einiges hat sich just zum Jahreswechsel geändert, so daß man sich nicht unbedingt an Berichte von früheren Reisen orientieren kann.

Reiseadapter... ich würd' mir hier in D einen 2-poligen und einen dreipoligen besorgen. Die Idee, den Schutzleiter wegzulassen (also 3-poligen Schukostecker in 2-poligen Adapter stecken), ist nicht so gut - bei einem evtl. Fehler können die Geräte sonst unter 110V stehen.

Diesen Spannungswandler braucht man nur bei 230V-Geräten, die nicht mit 110V zurecht kommen.

Ach ja... Plattenspieler zuhause lassen... drüben hat der Strom andere Hertz - betrifft auch viele elektr. (Radio)Wecker ;)
 
[quote='u.mac',index.php?page=Thread&postID=511391#post511391]Spannungswandler[/quote]

Der TS hat bestimmt Spannungswandler mit Überspannungsschutz verwechselt? Das Netzteil verkraftet 110-230 V, da braucht man keinen Wandler.
Aber wenn das gute amerikanische Stromnetz mal wieder fette Stromspitzen durchs Kabel jagt, sind die 10 Euro für den Überspannungsschutz gut investiert gewesen...

G.
 
In deutschland gillt immer noch das gesetz das 10 Jahre nachversteuert werden muss. Desweiteren gibt es den freibetrag ich meine 157 oder 175€ alles was darüber hinausgeht und nicht angemeldet wird oder nachgewiesen werden kann das es von hier kommt kann sehr teuer werden.

Bei der einreise würde ich mir solange du kein auffälliger bist keine sorgen machen dürfte reibungslos verlaufen.
 
Zoll + USA...? Die meisten Bundesstaaten haben keinen Zoll und somit auch nicht diese Leute - das Problem kann also bei der Einreise garnicht entstehen (Ausreise ist ja sowieso unkritisch). Du meinst vermutl. die Jungs, die Dich bei der Einreise kontrollieren... das ist nicht der Zoll.
oh doch, es fällt zwar alles ins Aufgabengebiet des DHS (Department of Homeland Security), aber zusätzlich zur normalen Personenkontrolle bei der Einreise werden auch mitgebrachte waren nochmal separat kontrolliert, d. h. so wie bei der Ankunft in Deutschland auch muss man sein ganzes Gepäck nochmal an einem DHS-Officer vorbei tragen, der dann evtl. verbotene Gegenstände rausfischt bzw. zu verzollende Teile bearbeitet; als Tourist wird man dabei meistens durchgewunken, da man ja sowieso mit fast leeren Koffern ankommt weil man dort ja shoppen will, und Laptops/Handies usw. hat jeder Ami auch dabei, das interessiert die also auch nicht; wenn man aber z. B. Autoteile im Koffer hat, die für jemanden in den USA bestimmt sind, werden die genauso verzollt wie bei uns auch
 
Vielen dank für eure zahlreichen Antworten!

Also ich habe mir jetzt folgendes rausgesucht:

http://www.netzgeraet.de/index.html?steckverbinder_reiseadapter.htm
- 41-679-00200 Reisesteckeradapter Univ_ Flachadapter USA___auf Europa 2pol (1,20 €)
- 41-679-00270 Steckeradapter 3polig USA_Japan Stecker auf Schukokupplung (7,45 €)

Werde mir wohl dann auch noch einen Überspannungsschutz mitnehmen.
Reicht so ein Ding?
http://www.amazon.de/APC-P1-GR-Prot...=sr_1_5?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1232264347&sr=1-5


Noch einmal danke für eure Tipps!
 
Hi,

mach dir um den Zoll bzw. die Einreise nicht soviele Sorgen, wenn du an der Westcoast einreist. Wichtig ist, alle Dokumente vollständig und griffbereit zu habe. Nur in Georgia hat man es mit unserer Hautfarbe nicht so leicht. Ich konnte der US-CBP noch gerade so meinen Ausweis wegnehmen, als sie fröhlich darin herumstrich - Leute gibts. Günstig ist es, wenn Du zufällig für eine Airline arbeitest oder mit Airline/Airport Badge herumläufst und in einem DS-2019 irgendwas von Airline drin steht ("Oh, this is our new colleague". Welcome to the United States." Man weiss ja, wie die Amis so sind ;))

Ich verwende den Stecky(TM), der "rock solid" ist und weltweit für Verbindung sorgt.Er hat einen Schutzkontakt und passt daher nicht immer in jede Steckdose.

316wUoMDk6L._SS500_.jpg


Weiterhin habe ich gelernt, dass die US Steckdosen ziemlich schnell "ausnudeln" und der doch recht schwere Stecky dann immer herausrutscht. Letztens habe ich mir in Hong Kong eine Charge Universal Traveladapter geholt: klein, leicht, billig:

worldwidetous.JPG


Kann ich uneingeschränkt empfehlen. Vorteil: Funktionieren auch im Flugzeug, wo der Stecky zu klobig ist und daher nicht verwendet werden kann.Zudem relativ billig (habe 50 Cent pro Stück bezahlt) und Schutzkontakt ist in den USA nicht sehr geläufig (mein Vermieter hats aber). Ansonsten gibt's mit deinem Thinkpad nicht weiter viel zu beachten.

Grüße, meshua.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben