Recovery CD/DVD ein zweitesmal erstellen?

terra

New member
Themenstarter
Registriert
17 Nov. 2005
Beiträge
3
Hallo liebe ThinkPad Community,

ich hatte ein T43 mit CD-Writer und DVD-ROM.
Habe mir nachtraeglich ein MultiDrive also DVD-+R/RW
zugelegt.
Leider habe ich bei der Inbetriebnahme schon einen Satz
von 6 CD's erstellt, denn ich wollte mir einen neuen
brennen, diesmal mit DVD-R.

Dummerweise verweigert mir das Programm die
Erstellung eines zweiten Satzes aus lizentrechtlichen
Gruenden.
Eine DVD ist praktischer als 6 CDs, wie kann ich trotzdem
einen Satz DVDs erstellen?

Bye,

terra
 
Einfach das System wieder in den Ausgangszustand wiederherstellen, d.h. Access IBM Taste während des Bootens drücken.
 
Alle Applikationen neu einspielen?

Muss ja wohl anschliesend alle Applikationen erneut
installieren.
Geht es nicht weniger aufwendig?

Bye,

Terra
 
Muß Dich leider enttäuschen; Recovery CDs lassen sich auch nach kompletter Neuinstallation nicht noch einmal herstellen. Warum, weiß ich auch nicht.
Könnte es daran liegen, daß ich über die CD´s das System wiederhergestellt habe, weil ich die Recovery Partition durch Linux gekillt hatte? Scheint mir die einzig plausible Erklärung zu sein.
Bezügl. Neuinstallation und Anwendungen: ja, Du mußt alles neuinstallieren; das ist ja der Sinn der Widerherstellung des Auslieferungszustands. Es sei denn Du hast noch ein Backup auf einer zweiten Platte...
Hoffe, Dir geholfen zu haben....
 
Steinmetz schrieb:
Muß Dich leider enttäuschen; Recovery CDs lassen sich auch nach kompletter Neuinstallation nicht noch einmal herstellen. Warum, weiß ich auch nicht.

Weil die Aussage falsch ist. Wenn das System mittels Service Partition wiederhergestellt wird, lassen sich auch wieder die Recovery CDs erstellen.
 
Doch, es sollte so funktionieren:

Du machst vorher ein Backup der alten Platte. Nachdem ich mit Image-Programmen schlechte erfahrungen gemacht habe (siehe http://thinkpad-forum.de/forum/viewtopic.php?t=2971) würde ich Dir folgende Vorgehensweise empfehlen:

- Notebook runterfahren (nicht nur in Ruhezustand versetzen) und ausschalten.
- Notebookplatte raus und in einem Desktoprechner (mit WinXP oder 2k) am 2. IDE-Port anschließen oder in USB-Gehäuse einbauen und dieses anschließen.
- Desktoprechner hochfahren und ggf. als Administrator anmelden.
- Explorer so einstellen, dass er auch versteckte und Systemdateien anzeigt.
- Notebookplatte öffnen und alles markieren, außer "Recycler", System Volume Information", "hiberfil.sys" und "pagefile.sys".
- Markierte Elemente kopieren (rechte Maustaste).
- Auf einer anderen Platte ein neues Verzeichnis erstellen, diese Verzeichnis öffnen und dort die gerade kopierten Element einfügen.
- Desktoprechner runterfahren, Platte wieder in Notebook zurückbauen, System wiederherstellen und Recovery-CDs erstellen.
- Platte in Desktoprechner bauen, hochfahren und als Administrator anmelden.
- Wichtig: Jetzt die Notebookplatte _nicht_ formatieren, sondern öffnen, alles markieren außer "Recycler" und "System Volume Information" und löschen (Shift - Entf.)
- Gesicherte Dateien auf Notebook-Platte zurückspielen.
- NB-Platte in Notebook zurückbauen: Jetzt solltest Du wieder den Systemzustand wie vor der ganzen Aktion haben.
 
Eine eindrucksvolle Anleitung, aber ob diese weniger aufwändiger ist als office etc nach zu installieren bezweifle ich.
Noch einfacher ist es:

1. mit R&R ein Abbild des Systems zu erstellen auf DVD brennen oder auf zweite hdd.
2. Systemwiederherstellung
3. Recovery CD/DVD brennen
4. Image wieder zurückspielen.
 
Also, nachdem ich mal ein Abbild erstellt und später wieder zurückgespielt habe ging danach gar nix mehr. Deswegen würde ich es mit lieber nach meiner Anleitung machen, auch wenn das zugegebenermaßen etwas aufwändiger ist.

Du kannst es ja auch zuerst mal nach der Methode von Zeitgeist machen, aber aus eigener Erfahrung würde ich Dir dann doch raten, die Dateien vorher auch nach meiner Methode zu sichern, um sie dann im Notfall wie beschrieben zurückspielen zu können.
 
Vielen Dank fuer die Anregungen!

Was die Images anbelangt, mach ich mir meine Images
was den T43 anbelangt nur noch mit Linux / Knoppix,
indem ich das komplette device kopiere /dev/sda.

Ich habe vorher auch mit kommerziellen Tools gearbeitet
und bin damit auf die Nase geflogen. Ich kann nur vermuten
dass IBM/Lenovo einen speziellen Bootblock verwenden,
mit dem nicht jedes Tool zurechtkommt.

Meine Anleitung was Images anbelangt:

- Knoppix booten 4.0.2 DVD DE
- root Rechte (su -)
- device feststellen ( dmesg | grep da)
- sicherung der Daten im Netz ( mkdir /mnt/cifs ;
mount -t smbfs -o username=<user> //<maschine>/<freigabe> /mnt/cifs
dd if =/dev/sda bs=8M | gzip -9 | split --bytes=640m - <datei>
- fertig!

Das Tool partimage wuerde in diesem Fall auch nicht funktionieren.

Bye,

Terra
 
Also ich habe innerhalb eines halben Jahres nun zwei mal das System in den Ausgangszustand gesetzt, vor dem ersten Mal habe ich die CDs gebrannt... Allerdings der Menüeintrag zum erstellen der CDs ist bei mir nicht mehr da... Ich vermute mal dass das irgendwo eingestellt wird wenn die erfolgreich gebrannt worden sind...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben