Wie sieht das eigentlich aus, wenn man auf der eigenen Website bzw. in dem eigenen privaten Blog Videos einbindet und veröffentlicht, die man zuvor von Youtube (oder einer ähnlichen Plattform) heruntergeladen hat?
Hintergrund:
Bislang habe ich Clips immer einfach nur über den Code eingebunden. Das klappt auch ganz gut, da so immer die schnellen Server von Google (googlevideo/youtube) genutzt werden. Aber nun kommt es immer häufiger vor, dass Clips nicht mehr verfügbar sind, weil sie aus den betreffenden Plattformen entfernt wurden. Zuletzt war das der Fall bei dem "Du bist Terrorist"-Clip. Inzwischen findet man ihn tausendmal gespiegelt im Netz wieder, aber auf dem eigenen Webspace wäre es sicher optimaler. Das gleiche gilt für kritische Beiträge, die einflussreichen bzw. in der Öffentlichkeit stehenden Leuten auf die Füße treten und von diesen natürlich am liebsten aus dem Netz verbannt werden wollen.
Muss ich irgendwelche rechtlichen Konsequenzen fürchten, wenn ich Fernsehbeiträge, die aktuell in einer öffentlichen Videoplattform oder den Mediatheken der ÖRR zu sehen sind, capture/downloade und mit Verweis auf die aktuelle noch gültige Quelle (z.B. Link auf das Video) in meinen Blog stelle? Die Quelldatei befindet sich dann aber auf meinem Webspace.
Ein weiterer Hintergrund ist, dass die ÖRR aufgrund des EU-Rundfunkstaatsvertrags ihre Beiträge in Zukunft nach kurzer Zeit wieder aus den Mediatheken entfernen, was meiner Meinung nach eine große Sauerei ist und nur privatwirtschaftlichen Unternehmen hilft (LINK1, LINK2). :thumbdown: :thumbdown:
Hintergrund:
Bislang habe ich Clips immer einfach nur über den Code eingebunden. Das klappt auch ganz gut, da so immer die schnellen Server von Google (googlevideo/youtube) genutzt werden. Aber nun kommt es immer häufiger vor, dass Clips nicht mehr verfügbar sind, weil sie aus den betreffenden Plattformen entfernt wurden. Zuletzt war das der Fall bei dem "Du bist Terrorist"-Clip. Inzwischen findet man ihn tausendmal gespiegelt im Netz wieder, aber auf dem eigenen Webspace wäre es sicher optimaler. Das gleiche gilt für kritische Beiträge, die einflussreichen bzw. in der Öffentlichkeit stehenden Leuten auf die Füße treten und von diesen natürlich am liebsten aus dem Netz verbannt werden wollen.
Muss ich irgendwelche rechtlichen Konsequenzen fürchten, wenn ich Fernsehbeiträge, die aktuell in einer öffentlichen Videoplattform oder den Mediatheken der ÖRR zu sehen sind, capture/downloade und mit Verweis auf die aktuelle noch gültige Quelle (z.B. Link auf das Video) in meinen Blog stelle? Die Quelldatei befindet sich dann aber auf meinem Webspace.
Ein weiterer Hintergrund ist, dass die ÖRR aufgrund des EU-Rundfunkstaatsvertrags ihre Beiträge in Zukunft nach kurzer Zeit wieder aus den Mediatheken entfernen, was meiner Meinung nach eine große Sauerei ist und nur privatwirtschaftlichen Unternehmen hilft (LINK1, LINK2). :thumbdown: :thumbdown: