RAID auf Desktop als Performancebooster tauglich?

Gummiente

Well-known member
Themenstarter
Registriert
23 Juni 2008
Beiträge
3.860
Hallo,

hat einer mal RAID auf einem Desktop Rechner ausprobiert?

Bisher habe ich bei den Dataless Clients immer die größten von den Kosten noch erträglichen HDs eingebaut weil sie halt in der Regel auch die schnellsten waren. Dass sie nur zu 5% bis 10% gefüllt waren fand ich schade aber hat mich nicht weiter gestört.

Nun frage ich mich ob man mit RAID-0 bzw. -5 noch etwas an Tempo rausholen kann oder ob der mögliche Zuwachs an Durchsatz durch die womöglich höhere Latenz aufgefressen wird.

Kann man den Rechner insgesamt durch die Umstellung von einer schnellen Platte auf mehrere ein klein wenig langsamere Platten beschleunigen?

Danke.

P.S.
Bitte keine Diskussion über Datensicherheit, Datenverfügbarkeit, Backups etc. bei RAID.
 
Raid 0 oder 5 sind schneller wenn viel mit großen Dateien gearbeitet wird. Das betrifft z.B. ein Gerät für Videoschnitt. Ansonsten sind die höheren sequentiellen Datenraten unerheblich.

Es gibt teure Raid 1 Kontroller die in der Lage sind bei mehreren gleichzeitigen Lesezugriffen alle HDDs parallel zu nutzen. Das verbessert die Zugriffszeit.
 
zu allem ja und nein.
es kommt auf den raidcontroller an.
ein wirklicher raidkontroller der alles selbst erledigt und eventuell noch 256mb ram hat kann dein system schon beschleunigen.
es kommt dann hallt drauf an ob man das raid auf ausfallsicherheit oder performence trimmt.
und wo das limit des buses liegt, an dem der raidcontroller hängt.

on board controller oder software raid bringen in der regel keine (nennenswerte) beschleunigung da nutzt man andere vorteile.
je nach software raid bremmst man die performence sogar massiv aus, speziel bei kleiner CPU und wenig ram.
 
Hallo,
ich hab vor kurzem 2 250gb maxtor diamondmax 21 in einem raid 0 verbaut - vorallem um mal auszuprobieren obs echt schneller ist. Also zumindest startet windows 7 schneller als bei anderen die das selbe os und ähnliche Hardware haben.
Allerdings reize ich außer beim Systemstart die volle geschwindigkeit nur selten aus da der flaschenhals sowieso meißtens irgendwo anders sitzt als bei der Platte. Ansonsten unerträglich für den umweltbewussten Benutzer ist natürlich der höhere Energieverbrauch. :P

lg
Jörn

achja als Controller hatte Ich den Onboardcontroller des Gigabyteboards - klar softwarecontroller sind sinnlos aber ich denke mal nicht alle onboardcontroller sind schlecht...
 
Wenn du von einem Füllstand von 10% redest dann gibt es nur eine Antwort auf deine Frage:

Solid State Disk mit SLC-Chips.

Die Latenz bekommst du auch mit einem Raid5-Verbund nicht wirklich runter, mein Adaptec-Raid-Controller schaufelt dafür mit 4 Platten (Raid5) 280-330 MB/s hoch und runter, kostet aber so viel wie eine 128GB SSD. (SLC).

Vor allem im Desktopbetrieb mit den integrierten Controllern (Treiberbasierter Software-Raid) sollte man den vermeintlichen Gewinn vorher gut abschätzen und bewerten.

MfG Hanussen
 
[quote='Hanussen',index.php?page=Thread&postID=690798#post690798]mein Adaptec-Raid-Controller schaufelt dafür mit 4 Platten (Raid5) 280-330 MB/s hoch und runter, kostet aber so viel wie eine 128GB SSD. (SLC).
[/quote]

Ein 5-Series Controller ala 5805? ;)

Sicherlich ists möglich mit nem vernünftigen Raid-Controller mehr Performance hinzubekommen. Dann würde ich aber eher an RAID-10 denken als an RAID-5 (auch wenn ich selber RAID-5 einsetze) - das erzeugt mit nem richtigen Controller ordentlich Leistung.

Gruß
Peter
 
Jeb, 5er Serie das Dingens rockt wie die Sau. Aber im Server, nicht im Desktop. Der Server ist mit 2 x 1Gbit angebunden am Switch per "Teaming" alias Port-Trunking.

Aber gerade im Desktopbereich wenn es um die "gefühlte" Geschwindigkeit geht, geht nichts über massive I/O-Leistung, und da bleibt nunmal dank der genialen Zugriffszeiten nur noch eine SSD.

Jetzt rechen mal die Kosten für 2 x SAS-Platten + Adaptec 5805 zusammen... dann kaufste wirklich für das Betriebssystem und die Programme eine 128GB SSD (SLC) und fertig ist die Rennsau. Ohne Hardware-Controller, ohne Software-Raid, ohne Treiberprobleme, einfach an die SATAII-Schnittstellen und ab geht die Lutzi.

MfG Hanussen
 
Ich hab dieses Jahr ne Oracle-DB auf ner X25-E installiert. :D Selbst auf ner einzelnen ist die Leistung bei DML mit großen Transaktionen einfach genial. ^^

Mein ARC-1220 daheim wäre vmtl. mit 2 X25-E schon überfordert..
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben