R60 Lüftersteuerung unter Ubuntu 11.04

Frank online

New member
Themenstarter
Registriert
15 Jan. 2011
Beiträge
175
Ich habe GkrellM installiert. Daher kann ich CPU-Temp und Lüfterdrehzahl sehen. Knapp 80 Grad bei rund 3.000 rpm sind mir zu heiß. Ich möchte den Lüfter etwas höher drehen lassen, damit die CPU-Temp schneller fällt. Gibt es für diesen Zweck eine Software - am besten mit grafischer Oberfläche?

Die Temperatur ist nicht der Normalfall, aber im Augenblick läuft die CPU auf beiden Cores unter Volllast.

Frank
 
Oben bei den angepinnten Themen im Linuxbereich findest du auch diesen Thread. Das ist eine Wiederbelebung einer in meinen Augen sehr schönen Lüftersteuerung für Linux.
Aber mal zurück zu deinen Temperaturen. Was für eine Ausstattung hat dein R60 und bei welchem Anwendungsszenario erreichst du die Temperaturen? Die sind schon recht hoch für ein R.

Edit: Die Ausstattung hab ich grad deiner Signatur entnommen. Falls du nicht grad irgendein HD-Film, Flashzeugs o.ä. laufen hast, ist das definitiv zu viel. Ist der Lüfter sauber und die Wärmeleitpaste noch in Ordnung/schon mal erneuert worden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, hab den Beitrag grad gefunden. Blöde Frage: Welchen der drei Downloads muss ich installieren?

Zu den Anwendungen: Ich schneide unter WinXP in der VM einen Film und speichere ihn ab. Parallel gebe ich ein paar anderen Programmen noch Aufgaben und schon war der Prozi bei nahezu 100% und die Temp ging steil nach oben auf 80 Grad. Als der Film fertig war, ging die Last um gut 40% zurück und es wurde wieder kühler. Die Höhe der Temperatur kann schon hinkommen. Was der Lüfter da rauspustete war schon ziemlich heiss und auf den Beinen mochte ich das Notebook auch nicht mehr lagern. Lüfter ist sauber und Leitpaste okay.

Frank
 
Jep, hab den Beitrag grad gefunden. Blöde Frage: Welchen der drei Downloads muss ich installieren?

Hi,

oha, da hat Dein R60 ja ordentlich zu tun. Wow.

Wenn Du "Tpfanco" verwenden möchtest, musst Du alle drei Pakete runterladen und installieren. Und zwar in folgender Reihenfolge:

"First install tpfand, then tpfan-profiles and finally tpfan-admin."

Wenn Du nicht unbedingt auf eine graphische Oberfläche angewiesen bist, kannst Du auch "thinkfan" nutzen. Hier hat es jemand kurz und knapp erklärt. Bei uns im Forum gibt es hier eine Hilfe.

Grüße,

ka_bra
 
Auch wenn der Lüfter halbwegs sauber ist, kann Dreck in dem Abluftkanal (oder wie immer das heisst) sein und dadurch einen Hitzestau verursachen, war zumindest bei meinem R61 so. Im Lüfter selbst waren nur leichte Verunreinigungen. Nachdem ich von aussen mit Druckluft hineingeblasen habe (Lüfter vorher mit Streichholz o.ä. fixieren), kam mir einiges entgegen. Die Max-Temperatur sank danach bei mir dramatisch – je nach Anwendung bei Vollast um 14°-35°C. PHC sollte auch helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun habe ich die drei Dateien installiert. Aber in falscher Reihenfolge. Zuerst tpfan, dann tpfan-admin und dann tpfan-profiles. Muss ich es nochmal runterschmeißen und neu installieren? Ich kann das Programm aufrufen und könnte nun einstellen, ab wann der Lüfter anspringt. Das ist ja auch der Sinn des Programms. Aber ich möchte das Gegenteil. Ich möchte, dass der Lüfter höher dreht, damit dem Rechner nicht so heiß wird.

Frank

P.S. Ob Dreck drin ist oder nicht, werde ich mal in aller Ruhe die Tage überprüfen. Aber eigentlich hatte ich alles ordentlich entstaubt, als ich den Prozessor getauscht habe. Probehalber habe ich mal von hinten in den Kühler geleuchtet. Da ist bis auf ein paar anhaftende Ministaubteile nichts drin. Trotzdem habe ich mal kurz kräftig reingepustet. Dabei kam auch nichts heraus.

edit: Es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe die Kiste aufgeschraubt. Da ist kein Staub vorhanden. Selbst die Schaufelräder des Lüfters sind blitzeblank. Ich habe den Kühlkörper nochmal auf richtigen Sitz überprüft, ebenso die Schrauben. Alles ist so, wie es sein muss. Nach dem Zusammenschrauben ergab ein Test, dass bei längerer Volllast wieder 80 Grad erreicht werden. Wie heiß darf der Prozi eigentlich werden, bevor er Schaden nimmt?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun habe ich die drei Dateien installiert. Aber in falscher Reihenfolge. Zuerst tpfan, dann tpfan-admin und dann tpfan-profiles. Muss ich es nochmal runterschmeißen und neu installieren?
Nö. Bei der Reihenfolge geht es nur darum, dass die beiden anderen Packete von tpfand abhängen und ohne ein installiertes tpfand die Installation verweigern.

Ich kann das Programm aufrufen und könnte nun einstellen, ab wann der Lüfter anspringt. Das ist ja auch der Sinn des Programms. Aber ich möchte das Gegenteil. Ich möchte, dass der Lüfter höher dreht, damit dem Rechner nicht so heiß wird.


Logischerweise kann man den Lüfter mit Software-Tools nicht über seine maximale Drehzahl beschleunigen. Bei mir steht ab ca. 50-60 bei allen Sensoren "hw-gestrt.", dann kümmert sich halt BIOS um die richtige Lüfterstufe.


edit: Es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe die Kiste aufgeschraubt. Da ist kein Staub vorhanden. Selbst die Schaufelräder des Lüfters sind blitzeblank. Ich habe den Kühlkörper nochmal auf richtigen Sitz überprüft, ebenso die Schrauben. Alles ist so, wie es sein muss. Nach dem Zusammenschrauben ergab ein Test, dass bei längerer Volllast wieder 80 Grad erreicht werden. Wie heiß darf der Prozi eigentlich werden, bevor er Schaden nimmt?

Also wenn die Kiste dauerhaft unter Volllast läuft (was bei dir scheinbar der Fall ist) dann darf sie auch heiß werden. Zugegebenermaßen sind 80° C schon etwas zu hoch, aber als ich gegen Ende meiner Bachelorarbeit mehrere rechenintensive Simulationen stundenlos parallel am Laufen hatte, dann kam ich bei meinem Z61m auch ohne Probleme so auf 72° C. Eventuell könnte bei dir der Austauch der Wärmeleitpaste helfen, aber unter 70° C wirst du unter Vollast wohl nicht kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn der lüfter höher drehen soll, musst du einstellen, dass der lüfter schon bei einer niedrigeren tenperatur auf ne höhere stufe geht. die drehzahl der einzelnen stufen kannst du nicht beeinflussen.
 
Also unter Volllast finde ich 80° in einem R60 mit dem Prozessor noch ok. Bis der Prozessor Schaden nimmt dauert's noch ne Weile ;)
 
wenn der lüfter höher drehen soll, musst du einstellen, dass der lüfter schon bei einer niedrigeren tenperatur auf ne höhere stufe geht. die drehzahl der einzelnen stufen kannst du nicht beeinflussen.

Bin dabei damit rumzuspielen. Testweise habe ich mal auf "voll" gestellt. Die Temperatur ging schlagartig von 53 auf 58 Grad. Der Lüfter lief auf fast 4300 rpm. Als ich die Softwaresteuerung abstellte, ging beides ad hoc wieder zurück. Im Prinzip in Echtzeit beim Klick auf das Häkchen. Da das nicht sein kann, tippe ich auf einen Bug?! Kann das jemand verifizieren?

wenn der lüfter höher drehen soll, musst du einstellen, dass der lüfter schon bei einer niedrigeren tenperatur auf ne höhere stufe geht. die drehzahl der einzelnen stufen kannst du nicht beeinflussen.

Dann bin ich beruhigt. Werde aber trotzdem versuchen, die Temperatur niedriger zu halten.

Frank
 
Bin dabei damit rumzuspielen. Testweise habe ich mal auf "voll" gestellt. Die Temperatur ging schlagartig von 53 auf 58 Grad. Der Lüfter lief auf fast 4300 rpm. Als ich die Softwaresteuerung abstellte, ging beides ad hoc wieder zurück. Im Prinzip in Echtzeit beim Klick auf das Häkchen. Da das nicht sein kann, tippe ich auf einen Bug?! Kann das jemand verifizieren?
[/I]
Meinst du jetzt mit "voll" die Einstellung "full" oder "100%"? Die maximale Drehzahl sollte eigentlich erst bei "full" erreicht werden. Klingt zwar ein wenig doof, dass 100% != full ist, aber so ist das eben im thinkpad_acpi Kernelmodul festgelegt. Da werden die Entwickler wohl ihre Gründe gehabt haben. tpfand macht nichts anderes als Temperatursensoren auswerten und entsprechende Einstellungen über thinkpad_acpi vorgeben. Wenn die schon zwischen "full speed" und "maximum speed" unterscheiden muss tpfand das auch tun. Ich werde das aber noch ins Wiki schreiben.
 
Ich meinte "full".

Testweise habe ich eben mal einen Film konvertiert. Das sind knapp 1,5 h Volllast für den Prozessor. Ich habe die Einstellung so vorgenommen, dass bis 75 Grad die hardware Regelung greift, aber ab 75 Grad der "full" Modus anspringt. Damit habe ich die Temperatur bei 77 Grad halten können. So habe ich mir das vorgestellt :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben