R5x R51 Hintergrundbeleuchtung defekt

3flamme

Member
Registriert
8 Okt. 2011
Beiträge
575
Ich wollte ein gut erhaltenes R51 wieder in Stand setzen.

Ich dachte, dass wenigstens ein Display in Ordnung ist von den beiden die ich noch habe. Aber bei beiden Displays geht die Hintergrundbeleuchtung nicht. D. h. bei beiden sieht man noch etwas, wenn darauf geleuchtet wird.

Meine Fragen:
Wie häufig ist ein defekter Inverter schuld, wenn die Hintergrundbeleuchtung nicht geht?
Wenn es an einem Kabel liegt, ist das dann das Kabel, das den Bildschirm mit dem anderen Laptopteil (Unterteil) verbindet? Oder von welchem Kabel ist hier manchmal die Rede?
Kann man einem Versand aus Honkong vertrauen, der einen neuen Inverter für 6 -8 Euro anbietet? Habe ich auf ebay gesehen.
 
Hi, Hintergrundbeleuchtung defekt, neue Röhre, odermal das Displaykabel tauschen, der Inverter ist meist selten schuld dadran.

Nobby
 
Was bezeichnest du mit dem displaykabel? Ist das das Kabel das vom Bildschirm zum Unterteil des Laptop geht?
 
Ja, weil die Hintergrundbeleuchtung über diese Kabel gesteuert bzw. den Strom bekommt.

Nobby
 
Och, hab schon bei dem ein oder anderen Notebook durch Invertertausch das Display wiederbeleben können. Natürlich kommt es auch vor, das zwei Displays jeweils eine defekte CCFL oder andere Elektronik-"Macken" haben.
 
Hier ist eine gute Erklärung zu finden: http://www.backlight4you.com/shop_content.php/coID/21/product/FAQ-CCFL---EVG

Q: Mein Display ist dunkel, aber ich kann gegen das Licht noch ganz schwach den Windows-Desktop mit meinen Programmen erkennen. Was ist die Ursache?

A: Entweder arbeitet die eingebaute Kaltkathodenlampe im Display nicht mehr oder das Vorschaltgerät (EVG), das die CCFL versorgt, hat einen Defekt. Wenn das Display schon seit einiger Zeit recht schwach oder mit einem rosa Farbstich leuchtete oder beim Start oder während des Betriebs flackerte, liegt die Ursache in einer erschöpften und verbrauchten Kaltkathodenröhre. Sie ist nach ausgebrannt und muss ersetzt werden. In diesem Fall können wir helfen und eine neue CCFL anbieten.
Im anderen Fall bei einem sehr plötzlichen Blackout, obwohl das Licht noch gut war oder der Laptop noch recht neu war, kommt möglicherweise das elektronische Vorschaltgerät (EVG) für die Röhre in Frage.
Es gibt dabei 3 typische Defekte: Die Sicherung (ein kleines weisses oder grünes Klötzchen oder Zylinder oft mit Aufdruck, z.B. 1A ), einer der Leistungstransistoren vor dem Wandler oder der Wandler selbst. Letzterer ist als Einzelteil quasi so gut wie nicht zu besorgen. In dem Fall ist ein Austausch des Vorschaltgeräts nötig. Dagegen sind die Sicherung und der Transistor Standard-Bauteile, die in jedem CONRAD- oder FARNELL-Katalog zu finden sind.
 
hellsbells
in dem Text ist von Vorschaltgerät die Rede, das ist wohl der Inverter, 0der?

Ich fand es eigenartig, dass bei beiden Displays die selben Symptome da sind. Am unteren Teil des R51 kann es ja wohl nicht liegen, denke ich mal.
Ich probiere einfach mal die nächsten Tage einen anderen Inverter .... und dann werde ich mir wohl eine Röhre und ein Kabel besorgen. Irgendetwas muss ja dann funktionieren.
 
hellsbells
in dem Text ist von Vorschaltgerät die Rede, das ist wohl der Inverter, 0der?

Ja, steht alles auf der Seite erklärt.

http://www.backlight4you.com/shop_content.php/coID/18/product/Handhabung-EVG

Kaltkathodenlampen (kurz: CCFL) und elektrodenlose Fluoreszenslampen (kurz: EFL) benötigen ein Vorschaltgerät, das gerne auch als Inverter, Treiber, Wandler oder abgekürzt als EVG bezeichnet wird. Das EVG muss in Abhängigkeit von der Länge der Kaltkathodenlampe oder einer elektrodenlosen Fluoreszenslampe eine passende Zündspannung erzeugen können, die zur Ausbildung der leuchtenden Plasmasäule im Inneren der CCFL oder EFL führt. Nach erfolgreicher Zündung fällt die Spannung auf den Wert der sogenannten Brennspannung ab, die ebenfalls hauptsächlich von der Länge der CCFL, bzw. EFL abhängt.

http://www.backlight4you.com/shop_content.php/coID/21/product/FAQ-CCFL---EVG

Q: Wie kann ich feststellen und überprüfen ob die Lampe oder das elektronische Vorschaltgerät(EVG) defekt ist? Welche Bauteile auf dem EVG kommen als Defektursache in Frage?

A: War die Helligkeit des Displays bereits einige Zeit schwach oder der Farbton rosa-stichig oder hat das Display beim Starten oder Betrieb geflackert, dann ist ein Wechsel der Lampe auf jeden Fall nötig, denn diese Anzeichen kündigen das Ende der Lebensdauer einer CCFL an. Betreibt man ein Display länger im flackernden Zustand, kann auch das EVG (gern auch als Inverter bezeichnet), beschädigt werden. Der Grund liegt in einer erhöhten Leistungsaufnahme der Lampe am Lebensende(höhere Zündspannung), für die die Inverter häufig nicht dimensioniert sind.

Man kann das elektronische Vorschaltgerät auf folgende Fehler überprüfen:

1. Den Ausgang der Wandlerspule für die Hochspannung, an dem die Lampe angeschlossen ist, mit einem Ohmmeter durchmessen. Der Wert sollte im Bereich von ca. 500 bis 2000 Ohm liegen. Sehr viel kleinere Werte deuten auf einen Kurzschluss, unendlich grosser Widerstand zeigt eine durchgebrannte Wicklung an. Hier ist nur noch der komplette Austausch des Inverters möglich, da einzelne und passende Wandlerspulen nicht erhältlich sind.

2. Die meisten der in Notebooks und TFT-Flachbildschirmen verbauten Inverter haben eine kleine Schmelzsicherung auf der Platine(ein kleines weisses oder grünes Klötzchen oder Zylinder oft mit Aufdruck auf dem Bauteil, z.B. 1A oder F1 oder FU1 auf der Platine ). Durchmessen und auswechseln(meistens muss dann auch die Lampe ausgewechselt werden, da sie zum Lebensende zuviel Leistung aus dem Inverter „zieht“).

3. Auch die Leistungstransistoren am Eingang der Wicklung für die Hochspannung können gelegentlich durchbrennen. Mit Transistortester oder Ohmmeter durchmessen.

Ein direkter Test oder auch die Messung der Spannung eines EVG gestaltet sich durch die hohe Frequenz und hohe Spannung der am Ausgang des Wandlers erzeugten Wechselspannung als schwierig. Die meisten EVG zünden auch nicht ohne angeschlossene Lampe. Mit einem Widerstand berechnet aus Arbeitsspannung(siehe Datenblatt unserer CCFL) geteilt durch Arbeitsstrom (i.d.R. 5 mA) kann die Röhre kurzfristig simuliert werden, um zu testen, ob überhaupt Spannung erzeugt wird.
Beispiel einer CCFL mit den Abmessungen 300mm x 2mm = 743 V / 5 mA = ca. 150 Kiloohm bei 5 Watt ).
 
ich mache da mal ganz uneigennützig auf das da aufmerksam ;) wobei ich an Deiner Stelle zuerst die Sicherungen auf dem Board prüfen würde, die für die Beleuchtung zuständig sind (denn davon gibts immerhin vier Stück, siehe auch hier).
EDIT: Der Link im Wiki führt ins Leere, aber unter http://www.reflowrepairs.co.uk/ftp1/T4x Fuses.pdf gibts die Datei noch die ich meinte...
viel Erfolg,
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
also, der Inverter ist es erst einmal nicht. Ich habe es mit einem funktionierenden Inverter getestet.

Beide R51 habe ich kaputt ersteigert, weil ich leichtsinnigerweise dachte, dass wenigstens eins von den beiden displays funktioniert. Jetzt haben die aber beide die gleichen Symptome, die Hintergrundbeleuchtung defekt.

Wenn ich die Sicherungen testen will, muss ich mir erst einmal ein Multimeter kaufen.
Da ist für mich die Frage ob ich es einfach mal mit einer neuen CCFL Röhre probiere? Oder doch erst einmal mit einem anderen Kabel? Das ist einfacher. Es ist auch nicht so wahrscheinlich, dass beide Displays genau die selbe Macke haben oder?

hellsbells,
danke für deine Texte, aber der Inverter ist ja jetzt getestet und ok

felicia
ich recherchiere noch etwas, aber ich bin grundsätzlich interessiert an deinem Display, auch wenn ich dann das 3 Display habe :cool:
 
ich war etwas auf dem Schlauch und auf die Displays fixiert. Habe jetzt ein Multimeter besorgt und will mal die Sicherungen durchmessen.

Falls es die Sicherungen sind, rentiert sich ein reparieren bei einem Fachmann oder ist es sinnvoller ein neues Mainboard zu besorgen?
 
Hi, erstmal messen und dann weiterschauen.

Norbert
 
Ich will jetzt die Sicherungen durchmessen, aber die Darstellung der Sicherungen von felicia für die T Modelle ist nicht passend für mein R51. Ohne einen Plan komme ich da nicht weiter. Gibt es noch andere Pläne?

Hier im Forum habe ich nur immer wieder Links gefunden, die nicht mehr funktionieren.
 
Hi, die Sicherungen kann man an der Bezeichnung erkennen "N, P und F ",viel erfolg.

Nobby
 
die Sicherungen scheinen alle in Ordnung zu sein,
dann ist die Frage ob ich es mal probiere eine neue CCFL Röhre einzubauen oder ob ein anderer Bildschirm die bessere Lösung ist. Ich habe ja zwei kaputte Bildschirme, das wäre vielleicht ein Versuch wert??? Die Überlegung ist dann auch, dass ich dann einen schönen helleren Bildschirm habe.

Das mit den Röhren einbauen ist, was ich hier gelesen habe, wohl nicht einfach. Gibt es eine Firma, die hochwertige Röhren anbietet? Ein paar Bilder habe ich hierzu schon gefunden, aber die sind nicht so aussagekräftig.

Oder soll ich doch erst einmal das Kabel wechseln, aber das scheint mir weniger wahrscheinlich, da die Verbindungskabel ziemlich robust erscheinen. ???
 
Hi, hast du mal eine Fru von dem Displaykabel, evlt. habe ich noch eins im Keller.

Nobby
 
ich habe gerade alles zusammengebaut.
Kann ich die FRU anders herausfinden? Es ist ein xga Display, 15" R51 2888
 
Zuletzt bearbeitet:
die FRU für das Displaykabel müsste 91P6826 sein, nach dem Handbuch.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben