R5x R50e erkennt mSATA SSD mit Adapter nicht

tyrannus99

New member
Registriert
22 Okt. 2012
Beiträge
173
Hallo zusammen,
ich hatte hier im Teilemarkt eine mSATA SSD (Intel, 80GB) mit Adapter auf IDE gekauft, welche der Vorbesitzer laut eigenen Infos in einem X41 genutzt hatte. Nun habe ich allerdings das Problem, dass das gute Stück von KEINEM meiner Thinkpads erkannt wird. Erster Test war mit meinem T43p, ok wegen der SATA-IDE Bridge muss das nicht laufen, also dachte ich mir nichts dabei und legte die SSD gut weg, bis ich das R50e von meinem Vater abholen konnte zwecks geplanter "Aufrüstung". Das geschah dann Vorgestern, aber hier das gleiche Spiel. Das IBM Logo beim Start des TPs bleibt sehr lange sichtbar (mit normaler Festplatte nur max 2s) und es wird keine Festplatte erkannt. Zur Sicherheit hab ichs auch noch ins T23 gehängt (das läuft seit einiger Zeit mit einer IDE SSD super), genau das selbe.
Mache ich etwas falsch? Ich hab leider grad nichts zur Hand, um die SSD ohne den IDE Adapter zu testen, allerdings sollen die beiden Teile ja ohne Probleme zusammen funktioniert haben.
 
Hallo,

die SSD war quasi noch "warm", als ich sie ausgebaut habe.... da wir ja quasi Nachbarn sind, mache ich gern aber nochmal einen Test in einem meiner Thinkpads, ich habe auch entsprechende modernere Rechner, in denen ich sie auch direkt montieren kann.

Gruß

Thomas
 
Gern! Dann machen wir mal nen Termin per PN würd ich sagen.
 
Das Problem dürfte der Adapter fürs X41 sein : Diese haben 3,3 V ,die "normalen" TPs benötigen nach meinem Kenntnisstand aber 5 V .

Gruss Uwe

P.S.: Hier noch der passende WIKI-Eintrag,falls noch nicht bekannt,wo auch auf die 3,3 vs. 5V Problematik hingewiesen wird : http://thinkwiki.de/MSATA_to_IDE_Adapter_für_Thinkpads .
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha ok, das war mir tatsächlich nicht bekannt, dass es da Unterschiede gibt. Ich hatte ein Gesuch nach einer SSD für das R50e aufgegeben und ging davon aus, dass auch alles mit IDE passt was mir angeboten wird.
Stellt sich jetzt natürlich noch die Frage, ob der Betrieb an einer 5V IDE Schnittstelle die SSD zerstört hat oder ob sie einfach nur nicht funktioniert weil es der falsche Adapter ist.
 
Nein ,glaube ich nicht,da die SSD ja eher Unterspannung bekommen hat .Da wird also nichts gegrillt worden sein,denn der X41 Adapter regelt ja auf 3,3V runter.

Gruss Uwe
 
Naja, also Unterspannung bestimmt nicht. Ich hab jetzt mal den Wiki Artikel durchgelesen und auch mal nach den Adaptern gegoogelt, Fakt ist dass die mSATA SSDs 3,3V Spannung benötigen, die "normalen" 44Pin IDE Schnittstellen aber 5V bereitstellen. Dafür gibt es die mSATA-IDE Adapter mit Spannungswandler von 5V auf 3,3V.
Ausnahme scheint hier die IBM X4x Reihe zu sein, die Festplatten im 1,8" Format mit 3,3V Spannungsversorgung verbaut hatten, hierfür gibt es den mSATA-IDE Adapter OHNE SPANNUNGSWANDLER.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage was passiert mit den Bauteilen wenn sie an einem 5V Anschluss angeschlossen werden. Funktionieren tut das nicht, das habe ich ja ausgiebig getestet (ohne es zu wissen), aber macht es 1. dem Adapter und 2. der SSD was aus, für "kurze Zeit" (ein paar Minuten halt) mit 5V anstelle von 3,3V versorgt zu werden? Ich hab mir die Teile jetzt nicht mit der Lupe angesehen oder so, aber es war nach dem Betrieb weder ungewöhnlich warm noch gibt es optische Anzeichen für einen Schaden. Aber man sieht ja nicht alles was kaputt ist in der Elektronik.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben