R400 R400 7440-BH1; welches Betriebssystem?

vt2bn

New member
Registriert
23 Juli 2012
Beiträge
3
Schönen guten Morgen,

möchte mir das R400, 2x 2.26GHz, 2GB Ram gebraucht bestellen. Notebook kommt komplett ohne Software/Treiber.
Benutze das Notebook zum Arbeiten und Surfen.
Welches Betriebssystem wird hierfür empfohlen und mit 32 oder 64 Bit?

Danke für eine hilfreiche Antwort.
 
64-bit, aber was genau willst du denn mit der Kiste arbeiten? Geht es um Textverarbeitung oder um was anderes?
Hast du bereits Erfahrung mit Linux?

Schöne Grüße und Willkommen im Biotop der ...

sys.
 
Hi,

das schreit förmlich nach Windows 7. Wenn du dem RAM bei 2GB belässt, nimm 32-bit. Wenn du dir noch 2GB extra gönnst (wozu ich raten würde), dann nimm 64-bit.

Viel Spaß damit, ist ein solides Arbeitspferd!

Viele Grüße
Matt
 
Ich empfehl inzwischen IMMER 64bit.

Selbst mit 2GB. DDR3 ist inzwischen so billig das du früher oder später aufrüsten wirst.

Daher: direkt 64bit und ruhe haben :)

Treibertechnisch gibts keine Probleme. Softwaretechnisch sollte es auch kein Streß machen da Win7 64bit nen gutes 32bit Chroot hat.

Grüße
 
Win7 64 Bit.

Genau dieses Modell bekomme ich auch die Tage und wird damit "betankt" :)


Ach ja: Herzlich Willkommen im Forum!
 
Win7 64 Bit.

Genau dieses Modell bekomme ich auch die Tage und wird damit "betankt" :)

Von wem er das wohl bekommt... :D

4GB Ram und W7 64bit läuft gut auf genau dem Modell, kann ich nur bestätigen.

Tolles Teil für wenig Geld, da es momentan in großen Mengen aus Frankreich kommt.
 
Danke für die Antworten! Verdammt wart ihr schnell Jungs!
Also W7 64 Bit bei 4GB Ram.
Zum Arbeiten benutz ich allgemein Office und Photoshop.
Wär dieser Speicher hier ok? Kingston CL7 SO-DIMM Arbeitsspeicher 4GB (1066 MHz, 204-polig) DDR3-RAM
 
@vt2bn: bin auch frischer Besitzer eines R400 (Modell 7439 mit P8700 Prozessor / 2,53Ghz) und ganz begeistert. Vor allem von der umfangreichen Dokumentation, Treibern und Utilities auf der Lenovo-Website. Besonders praktisch und bequem fand ich das Tool für das automatische Treiber-Update, das hat viel Sucherei gespart.

@alle: An die Speicher-Frage würde ich mich gerne dranhängen. Im Moment läuft Win7 64bit schon anständig mit 1 x 1GB und 1 x 2GB (DDR3 1066Mhz), aber da ich auch ab und an Virtual Machines nutze sollte es wohl etwas mehr sein. Leider hab ich von diesen ganzen RAM-Spezifikationen wenig Ahnung ... daher:

1. Bringt es was, 1GB gegen 4GB zu tauschen (= 6GB insgesamt) oder sollte ich lieber immer 2 gleiche Module (2 x 2GB oder 2 x 4GB) nehmen?
2. Muss ich bei 1066mhz bleiben oder läuft auch 1333? Und falls ja, bringt das Vorteile, oder "schafft" bzw. unterstützt mein Laptop eh nur 1066er Takt?

Danke schon mal für eure Tipps!
 
Es ist besser 2 Module gleicher Kapazität zu nutzen, der Vorteil ist dass der Arbeitsspeicher dann im DualChannel Modus läuft und man von erhöhter Speicherbandbreite profitiert, wirklich bemerkbar macht sich das aber nur wenn der Speicher auch wirklich gefordert wird.
Und die Intel Grafikkarte ist leistungsfähiger, da sie sich ihren Speicher aus dem RAM reserviert.
Bei einem R400 macht sich 1333Mhz allenfalls im Benchmark bemerkbar, hier kann man getrost den Preis entscheiden lassen und günstigeren 1066Mhz RAM kaufen, wobei der Preisvorteil auch nur noch ein paar Euro beträgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für die hilfreiche Auskunft! Dann hol ich mir wohl erstmal nur ein 4GB Modul zu dem vorhanden 2er (1066mhz) und gucke was es bringt. Sollte ich dann unbedingt 1066 nehmen oder geht auch 1333, die ja manchmal sogar günstiger sind? (Soviel ich weiß wird dann ja einfach runtergetaktet, aber ich weiß zu wenig um zu beurteilen ob das auch Nachteile hat ...)

Dann hab ich eben gelesen dass man ja auch diese speziellen Lenovo Turbo Memory Cards nachrüsten kann. Die sind ja deutlich teurer als RAM, wo liegt gegenüber einer gewöhnlichen RAM-Aufstockung denn deren Vorteil?
 
[...]Sollte ich dann unbedingt 1066 nehmen oder geht auch 1333, die ja manchmal sogar günstiger sind? (Soviel ich weiß wird dann ja einfach runtergetaktet, aber ich weiß zu wenig um zu beurteilen ob das auch Nachteile hat ...)

Du kannst jeden DDR3 SO-DIMM nehmen. 1333MHz wird runtergetaktet und bringt keinen Vorteil.

Dann hab ich eben gelesen dass man ja auch diese speziellen Lenovo Turbo Memory Cards nachrüsten kann. Die sind ja deutlich teurer als RAM, wo liegt gegenüber einer gewöhnlichen RAM-Aufstockung denn deren Vorteil?

Du meinst Intel Turbo Memory? 99% aller User hier im Forum behaupten, dass es nichts bringt. Der soll scheinbar den Startvorgang beschleunigen, Erfahrungen damit habe ich nicht.
 
Irgendwie verstehe ich die Frage nach einem "Betriebssystem" nicht.

vt2bn schrieb:
möchte mir das R400, 2x 2.26GHz, 2GB Ram gebraucht bestellen. Notebook kommt komplett ohne Software/Treiber.
Benutze das Notebook zum Arbeiten und Surfen.
Welches Betriebssystem wird hierfür empfohlen und mit 32 oder 64 Bit?

und dann etwas weiter unten

vt2bn schrieb:
Zum Arbeiten benutz ich allgemein Office und Photoshop

Also kann man doch davon ausgehen das man Windows vorschlagen muss, weil die bisherige Nutzung bei Windows war. Ansonsten geht man vom normalen Arbeitsalltag aus, da kann man sowohl Linux, Windows, whatever empfehlen. Ich würde natürlich ein Linux empfehlen und wenn man dann mal ein Windows benötigt für bestimmte Applikationen nehme man eine virtuelle Maschine und gut ist es.

Übrigens bei 2 GB Arbeitsspeicher stellt sich die Frage nach 64bit nicht wirklich. Wenn schon ein gebrauchtes Gerät dann gleich richtig aufpeppen mit ordentlich RAM und dann natürlich 64bit.
 
der dual channel modus funktioniert auch mit unterschiedlich großen modulen! natürlich nicht über die gesamte gröse des ram, sondern nur bis zur doppelten größe des kleineren moduls.

turbo memory hat keine vorteile ggü ram. wenn du deinem neuen tp was gutes tun möchtest, bau ne ssd ein.
 
Wenn 4GB RAM verbaut sind, werden unter 64bit 3,9 davon genutzt. Bei den T/R400-Modellen sollten möglichst immer gleich große RAM-Module verwendet werden, da es sonst zu Problemen mit der Grafikkarte kommen kann. Bei ungleichen Modulen muss dann im Bios eine Umstellung erfolgen, die aber leicht vorgenommen werden kann. Siehe auch hier:

http://thinkpad-forum.de/threads/129760-Anzeigefehler-Hardwaredefekt/
 
Ich würde mir auf jeden Fall gleich 2x 4GB holen (gibts glaub ich ja schon für unter 40Euro).
Der Vorteil: Du kannst 2 gleiche Riegel kaufen, die dann beide auf jeden Fall passen. Und du bist beruhigt, weil du mit 8 GB wirklich eine gute Reserve hast :)
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten, was meine Zwischenfragen betrifft. Ich glaub hier schau ich öfters vorbei ... :)

Edit: grad 2 x 4 GB DDR3 SO-DIMM 1333mhz bestellt - für schlappe 35 € inkl. Versand (Voelkner-Kundenaktion). Perfekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt folgenden Speicher gekauft und eingebaut: Kingston CL7 SO-DIMM Arbeitsspeicher 2x4GB (1066 MHz, 204-polig) DDR3-RAM
Aber irgendwie läuft der Laptop, vor allem im Internet langsamer als mit 2x1 GB.
Was da los??!!!
 
Entweder eine Linux Live-CD downloaden und den Memtest dort ausführen oder diese Anleitung befolgen:

 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben