R5x R 52-Boards starten nicht mehr

AndreasFFM

New member
Registriert
19 Dez. 2012
Beiträge
386
Hallo,
habe jetzt zwei R52-Boards in 2 leere Gehäuse verpflanzt. Dauerte eine Weile, bis ich passende Festplatten hatte. Habe auf beiden Win XP Pro installiert, Treiber, Open Office etc.

Das erste Board ließ sich dann plötzlich nicht mehr einschalten, läuft kurz an, zeigt den Startbildschirm und geht dann sofort aus. Im Vorfeld hatte es bereits einen defekt am USB-Port (Windows meldete Überspannung - Kurzschluß?).

Das zweite Board lief prima, ist nach einigen Stunden XP-updates und Treiberinstallation dann ausgegangen, als hätte es keinen Strom mehr. Sofort wieder eingeschaltet, dann lief es auch wieder, bis es wieder ausging. Die Intervalle wurden innerhalb eines Tages immer kürzer und jetzt startet es ebenfalls nur noch bis zum Startbildschirm und geht dann aus. Zum erneuten Einschalten muß ich das Netzteil trennen und den Akku herausnehmen, bevor es wieder kurz anläuft.

Druck ausüben oder ähnliches ändert nichts am Einschaltverhalten. Netzteile und Akkus habe ich mehrere verschiedene ausprobiert, macht ebenfalls keinen Unterschied.

Woran kann es liegen? Ist es ein typischer Fehler? Reparabel?

Danke und Gruß
 
Nimm mal eine andere Tastatur. Vielleicht ist diese defekt. Flexing wollen wir auch nicht kategorisch ausschließen. -In diesem Fall ließe sich das Symptom durch leichtes Verwinden der Wanne reproduzieren.
 
Andere Tastatur hat das gleiche Ergebnis geliefert: bis zum 2010, dann geht's aus. Verwinden der Wanne hatte ebenfalls keinen Einfluß auf das Verhalten. Wie geschrieben, Netzteile hatte ich bereits mehrere durchprobiert ohne Erfolg und es sind fast gleichzeitig 2 R52 betroffen. Alle anderen elektronsichen Geräte im Haus funktionieren aber noch einwandfrei.
 
Wärmeleitpaste sauber aufgetragen? - Sitzt der Kühlkörper sauber auf der CPU?
 
ja, hatte auch erst den Verdacht, dass es ein thermisches Problem ist, war es aber wohl nicht. Lüfter, Paste, Kühlkörper hatte ich kontrolliert, waren auch keine unnormalen Kühlaktivitäten zu bemerken, die TPs werden auch nicht zu warm.Würde vom Verhalten darauf tippen, dass die Spannungsversorgung aus irgend einem Grund gekappt wird, gibt es da typische Fehler? Flexing halt... :(
 
Prüfe noch einmal genau die USB-Buchsen auf einen möglichen Kurzschluss der Kontakte durch eine fehlende Zunge.
 
zu sehen ist nichts, kann ich die Durchpiepsen ohne was kaputt zu machen?

ein R51 am gleichen Netzteil läuft einwandfrei
 
4 Zungen da wo sie hingehören.
Hast Du noch Ideen ausser kaputt? ;)
 
Hi, lass die doch mal ohne Platte laufen, also booten ohne und einfach mal im Bios stehen lassen, oder nur mit einer Live CD ohne HDD laufen lassen.

Nobby
 
"Riecht" nach Flexing der Southbridge.
  • Tastatur ausbauen, angeschlossen lassen und auf der Handauflage ablegen
  • Mit vier Fingern verteilt entlang der hinteren Kante des Kühlkörpers Drück auf diesen ausüben und einschalten.
  • Läuft der Rechner jetzt weiter als bisher, wird er abschalten, sobald der Druck nicht mehr ausgeübt wird.
Dennoch noch einmal alles überprüfen, nicht dass ein Kurzschluss durch ein Blech (z.B. Abdeckblech auf Displaystecker auf dem Board, zu lange Schrauben etc.) nicht die Ursache sind.
 
bin gerade unterwegs, werde es heute Abend probieren. Kurzschluss hatte ich auch schon im Sinn, aber noch nichts entdeckt, auch ohne Verschraubung zeigt sich das gleiche Verhalten.

SB werde ich heute Abend testen.

In Ebay bietet ein 'Thinkdoktor' für 49,99€ eine Reparatur incl. 6 Monate Gewährleistung an, gibts dazu Erfahrung? Ist nur etwas teurer als ein anderes Gebrauchtboard und dann wäre bei Erfolg ja wenigstens dauerhaft der Fehler behoben, oder?
 
ja, den Termin habe ich auf dem Schirm, hoffe, dass es klappt.
 
so, neuester Stand: ein Board leidet an Flexing, vermutlich Southbridge, lasse ich vermutlich für 49€ reparieren. Das zweite Board war ok, die CPU defekt - ist anscheinend einen langsamen Tod gestorben, hatte ich ehrlich gesagt auch noch nie. Danke für die vielen Tips und Infos.
 
ja danke, ist eigentlich vernünftiger: auch 6 Monate Gewährleistung, 10 Euro günstiger und ich habe noch das geflexte Board über...
Bei dem Bord mit der defekten CPU habe ich mittlerweile folgendes in Verdacht:
Hatte aus Windows das Bios auf 1.29 aktualisiert aber der EC hatte sich dem Update verweigert und blieb demnach bei 1.04. Diese Kombination wird ja auch nicht gerade empfohlen. Dann fiel nach und nach die CPU aus bis sie verstarb... Kann doch sein, dass die Lüftersteuerung dann nicht mehr richtig funktionierte, oder?
Habe jetzt über eine Updatediskette auch den EC auf 1.06 aktualisiert und seitdem auch keine Abstürze mehr und ich habe den Eindruck, dass der Lüfter nun häufiger läuft.
Kann aber auch sein, dass ich mich irre - weiß noch nicht mal ganz genau, was der EC eigentlich genau macht... :confused:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben