Puppy Linux Problem auf 770

ThinkLux

Member
Themenstarter
Registriert
21 Feb. 2014
Beiträge
165
Ich versuche gerade ein paar alte Thinkies mit Puppy Linux auszustatten, habe aber ein Problem:
Ich hab ein ISO Image von Puppy 4.3.1. auf CD gebrannt, so wie auf deren Website beschrieben (habe keine "Daten CD" gebrannt, nein; habe schon das richtige Programm burncdcc genutzt), aber folgendes hat sich ergeben:
Wenn ich von der Puppy CD booten will komm ich wie der Kollege hier: http://www.murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?t=48596
bis zur Fehlermeldung : "pup-431.sfs not found...dropping out to initial-ramdisk console...#

Ich bin dann soweit gekommen dass ich auch gemerkt habe, dass auf der CD die Datei pup-431.sfs als pup_431.sfs geschrieben ist.
Daraufhin wurde von einem andren Mitglied empfohlen:

"Rename the files to the correct names and in lowercase, like told you in another post of this thread. It should work after. DON'T FORGET TO WRITE IT RIGHT: pup-431.sfs AND NOT pup_431.sfs"

"The fix is to extract the iso to a directory, correct the mistake and remake the iso."

Bei letzterem hapert es aber!

Wenn ich das richtig verstehe soll ich die ISO in einen Ordner kopieren, die Datei umbennenen und die ISO "remaken", aber das soll das heißen ?
Wenn ich einen Ordner mit der umbenannten Datei und allen restlichen Dateien (boot.cat, boot.msg, help.msg, intrd.gz, isolinux.bin, isolinux.cfg, logo.16, pup-431.sfs, und vmlinuz) habe, die mache ich daraus wieder eine ISO ? Ich kann den Ordner mit burncdcc nicht einfach so auf CD brennen...

Falls mich jemand versteht :rolleyes: würde ich mich über eine Antwort freuen !

Gruß,

Thinklux
 
Okay ich denke ich habs, ISO Creator Programm hab ich, hab ne ISO gemacht, jetzt schau ich mal obs klappt !
 
Tuts nicht, da kommt er nicht mal mehr in den bootbildschirm von Puppy, non bootable medium -.-"

Sobald ich den Namen ändere und es wieder zur ISO Datei schreibe steht da "pup_431.sfs"
 
Zuletzt bearbeitet:
Tuts nicht, da kommt er nicht mal mehr in den bootbildschirm von Puppy, non bootable medium -.-" Sobald ich den Namen ändere und es wieder zur ISO Datei schreibe steht da "pup_431.sfs"
'türlich nicht. Da muss auch ein Bootblock drauf. Das wird mit einem Wald- und Wiesen-Programm für Windows nicht gehen. mkisofs kann sowas, unter Linux. ISO selbst - als Dateisystem - kann nur 8+3 Dateinamen und Großbuchstaben, alles andere sind Ergänzungen - entweder Joliet (Microsoft propietär) oder RockRidge. Linux kann beides. Die einfachste Möglichkeit: Schau' Dich nach einer verlässlicheren Quelle für das Orginal-ISO um. Eine bootfähge CD hat so diverse Fallstricke, über die man stolpern kann.
 
Schau' Dich nach einer verlässlicheren Quelle für das Orginal-ISO um. Eine bootfähge CD hat so diverse Fallstricke, über die man stolpern kann.

Wird wohl das beste sein, wobei mich das etwas wundert mit der boot - CD... In manchen Threads die ich so lese da gehts ohne Probleme, manchmal gar nicht usw. usw.

Mir wurde aber auch noch gesagt:

"auf der Maschine war vermutlich vorher Windows installiert." (stimmt)

"Um Puppy darauf zum Laufen zu bekommen, muss die Festplatte mit cfdisk, fdisk oder gparted neu partitioniert und mit dem ext3- oder ext4-Dateisystem formatiert werden. Das ist Puppy-spezifisch."

Das ist alles noch recht neu für mich mit Linux, aber ich lass von mir hören wenn ich Fortschritte zu verzeichnen hab!
 
Diese ISO enthält die richtige Schreibweise der Datei "pup-431.sfs":
http://iso.linuxquestions.org/puppy-linux/puppy-linux-4.3.1/
Dort bei Server "Netherlands Download ISO 1 " wählen.

Von enrico65 habe ich den hilfreichen Tipp erhalten, sämtliche Partitionen auf der Festplatte zu löschen und sie durch Puppy Linux erzeugen zu lassen. Mein Puppy Lucid (5.2) ließ sich auf meinem ThinkPad 390E nicht installieren, solange auch nur eine Partition existierte.
Die Version 5.1 (Wary) war da noch etwas kooperativer.

Es kann also durchaus sein, dass bei Dir ähnliche Probleme auftreten können, wie bei Lucid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache ist halt, dass ich nicht mal in die Liveversion komme.
Und Puppy soll doch auch ohne HD laufen (Installieren will ichs, ja, später) von daher kann ich mir nicht erklären was mich daran hindert die Sache live erst mal zum Laufen zu bringen.
Daran kann doch nicht die Festplatte Schuld haben.
 
The "sfs file not found" situation occurs on some machines because of problems with Puppy detecting the optical drive. (Wobei es mich wundert, weil es die CD ja anfangs eben doch erkennt und ins Bootmenü geht)
Here is a work around.
1. Get a flash drive and copy the three core Puppy files from the CD onto it- vmlinuz, initrd.gz and puppy_slacko_5.5.sfs.
2. With the flash drive plugged in, boot off the CD.
3. At the initial 5-second pause, type: puppy pmedia=usbflash



Damit hab ich das "searching for Puppy files..... (welches Puppy auch immer).sfs not found" umgangen.

Ich denke mal wenn ich diese Festplattenbereinigung usw. durchblickt hab, sollte die Installation dann auch klappen.
Live gehts jetzt schon mal :thumbup: Und das 770er hat über ne steinalte Cardbus Wlankarte mal das Forum besucht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben