Original von benwen
Es ist egal, wie ich die CPU untervolte...da ändert sich nichts. Des Weiteren taktet der Pentium M im T40 von Haus aus viel weiter runter. Ich sehe momentan die Festplatte als Hauptheizung an.
Gruß benwen
Eigenartig, undervolten bringt temperaturtechnisch am meisten, erfreulicher Nebeneffekt ist da auch die verlängerte Akkulaufzeit. Mein T40 Akku ist bereits zu 49% abgenutzt, dennoch schaffe ich Laufzeiten von etwa 1,5 Stunden mit dem einfachen 6-Zellen Akku.
Mein Pentium M 1,5 Ghz Banias taktet sich auf 600 Mhz runter, ich weiss nicht wie niedrig Dein Pentium gehen kann...Bei einem Multi von 6, also entsprechend 600 Mhz lasse ich ihn mit genau 0,7 Volt laufen, statt den ab Werk eingestellten 0,928 glaub ich. Bei einem Multi von 15 begnügt sich der Banias mit 1,068 Volt anstatt 1,4xx, das ist schon deutlich.
Meiner ist zwar ein Banias, allerdings lassen sich Dothans ähnlich weit runterregeln. Der Banias verbraucht bei Leerlauf weniger Strom, ein Dothan ist unter Last genügsamer...
Was mir aufgefallen ist und ich auch sehr merkwürdig finde ist daß die CPU, wenn sie längere Zeit mit niedriger Spannung gelaufen ist, irgendwann noch niedrigere Spannung verträgt. Anfangs lief mein Pentium M bei 600 Mhz nur mit 0,748 Volt, nach einigen Wochen waren aber 0,7 Volt problemlos drin ! Bei den anderen Multiplikatoren das gleiche Spiel, nach einiger Zeit waren niedrigere Spannungen problemlos möglich.
Also ich würds mit dem Undervolten wirklich nochmal probieren. Was für einen Prozessor ist denn bei Dir verbaut und was für ein Grafikchip ?
Achja, mein T40 wird auch nach dem Einschalten langsam immer wärmer, das ist normal, das liegt bei mir daran daß der blöde Ati Chip sich immer mehr aufheizt weil er gar nicht gekühlt wird, da ist nicht Mal ein passiver Kühlkörper drauf, nichts. Und der heizt die anderen Komponenten schön mit auf, dumm ist auch daß er sich durch den völlig fehlenden Kühlkörper nur sehr langsam wieder abkühlt...
Du siehst, beim T40 ist ein leiser Betrieb nicht unbedingt einfacher als bei einem T60, deshalb denke ich daß man Deinen T60 sicherlich flüsterleise hinbekommen kann.
Generell würde ich so vorgehen daß ich die Hitzequellen, CPU und Graka, im Griff bekommen würde, per Undervolten/CPU oder Stromsparmodus/Grafik, und dann per TPFancontrol den Lüfter manuell ausschalten. Anschließend ebenfalls im TPFancontrol schauen wo sich die Temperaturen ohne Lüfter einpendeln und den Lüfter dann in der fancontrol.ini so einstellen daß er sich knapp drüber einschaltet. Das wärs eigentlich...
Nochwas: Bei Fancontrol ist NICHT die CPU Temperatur maßgeblich für die Temperatur ab der sich der Lüfter einschaltet ! Der Temperaturwert der den Lüfter regelt ist die höchste aktuell gemessene Temperatur an IRGENDEINEM Sensor im Thinkpad. Das kann man überprüfen indem man den Fancontrol öffnet und sich die gemessenen Temperaturen einmal anschaut. Bei meinem T40 ist es der APS Sensor der die höchsten Temperaturen meldet, warum keine Ahnung, aber ergo werden danach die Temperaturen gereget ! Wenn man mit der Maus über dem Fancontrol Icon in der Taskleiste fährt und kurz über dem Icon verweilt wird auch ein Temperaturwert angezeigt, und das ist die Temperatur die für die Lüftersteuerung dann letztendlich maßgeblich ist. Bei mir zeigt das Taskleistensymbol 46 Grad an, macht man dann den Fancontrol auf dann sieht man daß es der APS Sensor ist der 46 Grad meldet, CPU und GPU sind bei mir aktuell bei 40 respektive 44 Grad, was aber wurscht ist, APS ist höher und dementsprechend maßgeblich ! Wenn man nun die Grafikkarte belastet, und deren Temperatur wiederum die APS Temperatur übersteigt, dann ist die Temp der Grafikkarte wiederum maßgeblich und wird auch überm Taskleistensymbol angezeigt !
Zuammenfassend kann man sagen daß es freilich nicht ausreicht nur die CPU Temperatur im Auge zu behalten, denn oft ist die CPU nicht für den Lüfterdauerlauf verantwortlich ! Besser ist es einen allgemeinen Überblick über die Temperaturen zu haben im Officebetrieb, Teillast und Vollast, um den Fancontrol bestens anpassen zu können.
Ich vermute Mal daß das viele nicht wissen und sich dann wundern daß der Lüfter dennoch anläuft obwohl die CPU schön kühl bleibt, denen hoffe ich damit ausgeholfen zu haben.
Puh das wars, mehr fällt mir momentan auch nicht ein. Mir persönlich wars auch sehr wichtig meinen Thinkpad flüsterleise hinzubekommen, mit ein bißchen Zeit und Probierlaune dürfte man das auf jeden Fall hinbekommen !
Grüße