Projekt Maximalausbau W530: Was geht technisch?

dark_rider

Active member
Themenstarter
Registriert
7 Aug. 2008
Beiträge
1.865
Hallo zusammen,

mein neues W530 (S. Signatur) befindet sich derzeit noch in der Test- und Migrationsphase. Bevor ich es produktiv in Gebrauch nehme, möchte ich es - sobald softwareseitig alles getestet ist - hardwaremäßig noch maximal aufrüsten, da mir als Nicht-Bastler dabei immer nicht ganz geheuer ist. Nicht, dass ich mein Produktivsystem abschieße. Deshalb also lieber jetzt schon alles aufrüsten und dann jehrelang nutzen, ohne sich über zu geringe Ressourcen ärgern zu müssen, auch wenn eine spätere, zeitlich bedarfsgerechte Aufrüstung natürlich günstiger wäre.

Was ich plane:
- 256-GB-SSD (Samsung 840 Pro) durch 512 GB (auch 840 Pro) ersetzen, oder gleich 1 TB:
o Ist die Samsung EVO 1 TB technisch der 840 Pro ebenbürtig (m.W. soll die 840 Pro z.B. nur 2 statt 3 Zellen nutzen und deshalb schneller als auch langzeitstabiler als herkömmliche MLC-SSDs sein), oder entspricht die EVO eher niedrigeren SSD-Qualitäts- und Performance-Stufen?
o Wie spiegelt man die eingerichtete 256-GB-SSD am besten auf die neue, d.h. die alte noch als Primär-SSD und die neue an einem Port (welcher) oder umgekehrt, und mit welcher Software?

- 1-TB-HDD im Ultrabay durch eine HDD mit maximaler Kapazität ersetzen: Was geht eigentlich mit 2,5" derzeit maximal, m.W. 2 TB?

- 8 GB RAM durch weitere 3x 8 GB auf 32 GB aufrüsten

Hättet Ihr noch weitere Anregungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 2,5" 9,5mm ist das derzeitige Maximum meines Wissens nach bei 1,5TB. Die einzigen 2TB-Platten sind 15mm hoch.
Zur 840 Evo: Von der Geschwindigkeit und Zugriffszeit ist die 1TB 840 Evo der Pro sogar ein klein wenig überlegen, technisch jedoch unterlegen (TLC statt MLC). Eine 840 Pro mit MLC wäre jedoch vermutlich deutlich teurer als die 1TB 840 Evo.
Man könnte neben den von Dir angedachten Upgrades noch den i7-3920XM einbauen, das wird jedoch teuer und ist mit Garantieverlust verbunden.
 
Mh, das hört sich dann so an, als dass ich es bei RAM-Ausbau und Upgrade der SSD von 256 auf 512 GB belasse. Denn TLC statt MLC hört sich dann doch nicht so gut an, und den Prozessor muss ich auch nicht unbedingt umbauen (kann man den überhaupt als User selbst einfach umstecken, oder ist der nicht verlötet?). Und 1,5 vs. 1 TB bei der HDD ist dann auch nicht mehr der erhoffte, große Sprung.

Apropos RAM: Die primäre SSD hat eine Ruhezustands-Partition, die mit 8 GB exakt der derzeitigen RAM-Größe entspricht. Wird diese dann bei 32 GB RAM entsprechend auf 32 GB aufgebläht, und hätten 32 gegenüber 8 GB RAM evtl. weitere Nachteile (z.B. längeres Einlesen in den RAM-Cache nach dem Hochfahren)?

Noch zum SSD-Tausch: Hat hier jemand Erfahrung, wie man das praktisch am besten umsetzt?
 
beim klassischen ruhezustand, bei dem alle programme weiterlaufen, wird tatsächlich soviel platz beansprucht, wie der ram groß ist. das sollte aber auf c:\ erfolgen. die eigene partition sollte für die schnellstartfunktion von windows8 da sein. dort wird nicht der gesamte zustand des ram abgelegt, sondern nur der zustand des os selber. daher sollte dafür auch die kleinere partition reichen.

guck vor dem kauf des rams mal nach, ob die 8 gb tatsächlich als ein einzelnes modul verbaut sind und nicht in form von 2 modulen zu je 4 gb.
 
Die Evo ist aber schreibend nur für wenige GB im Vorteil, solang der Pufferbereich nicht voll ist. Sprich nach wenigen Sekunden sequentieller Volllast fällt sie auf Niveau der 840 Basic zurück. Wenn Du wirklich viel I/O-Last schreibend erzeugst, nimm die Pro.
Die Evo soll IMO die Schreibleistung der Pro bei niedrigen Euro/GB suggerieren, sie hat sie aber de facto nicht bzw. nur in bestimmten Szenarien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm doch die Crucial M500 960 GB für knapp 500 EUR, sie hat MLC und Pufferkondensatoren (für Stromausfall) verbaut und läut unter Windows 8 sogar als eDrive, d.h. der Controller auf der SSD übernimmt die AES-Verschlüsselung (sofern man BitLocker vertrauen mag).
 
Ich würde definitiv eine mSata-SSD nehmen (falls du kein UMTS hast), mit 256 GB, und dann zusätzlich noch zwei HDDs mit je 1,5 TB, das wäre dann der Speichermaximalausbau.
 
Ich würde definitiv eine mSata-SSD nehmen (falls du kein UMTS hast), mit 256 GB, und dann zusätzlich noch zwei HDDs mit je 1,5 TB, das wäre dann der Speichermaximalausbau.

Das würde ich Dir auch empfehlen. Es gibt die Samsung 840 Pro auch als mSATA SSD mit 512GB für den OEM Vetrieb, sie heisst PM841. Die Leistung ist nahezu identisch mit der 2,5".
Eine günstige Bezugsquelle findest Du hier: http://www.excaliberpc.com/624980/samsung-pm841-series-mzmtd512hagl-00000-msata.html

Eine mSATA Alternative wäre die Crucial M500 mSATA mit 480GB.

gruss
 
Hallo zusammen,

mSATA hatte ich auch schon mal angedacht, und UMTS nutze ich intern nicht (lieber extern als Stick, den ich jederzeit auf LTE o.Ä. upgraden kann). Nur:
1. Hat mSATA auch SATA III mit 6 GBit/s, oder ist das nicht langsamer?
2. Ist der Einbauplatz bei mSATA nicht geringer, 512 GB passen aber trotzdem?
3. Kann man den mSATA-Platz auch als primäres Systemlaufwerk verwenden?
 
ad 1: bei thinkpads ist der msata-slot per sata 3gbps (aka "sata 2") angebunden
ad 2: die module sind zwar kleiner, aber 512 gb sind trotzdem drin
ad 3: ja, kann man.
 
Danke yatpu! SATA II = 3 GBit/s ist aber schon erheblich langsamer als SATA III = 6 GBit/s, weshalb ich den mSATA-SLOT dann wohl doch nur höchstens für eine sekundäre Zusatz-SSD verwenden werde.
 
Ehrlich,das merkst Du nicht !
Wo werden ,außer beim Kopieren von Filmen/großen Dateien, beständig 6 Gigabit pro Sekunde genutzt ?
Das sind Unterschiede in den Benchmarks ,nicht beim alltäglichen Gebrauch ! Ansonsten hätten z.B. die T60 keinerlei Nutzen von einer SSD ,da diese nur SATA I beherrrschen.Die Erfahrung sagt aber etwas komplett anderes.

Gruss Uwe
 
den unterschied merkt man im normalen betrieb aber nicht. er fällt nur bei benchmarks und großen kopierorgien auf. selbst zwischen sata 1,5 gbps und 3 gbps spüre ich den unterschied nicht sonderlich, da die zugriffszeiten immer noch extrem niedrig sind. wenn du möglichst viel speicherplatz im laptop haben möchtest, solltest du die kombination aus msata-ssd und 2 großen hdds ernsthaft in erwägung ziehen, da dass der beste kompromiss ist.
 
den unterschied merkt man im normalen betrieb aber nicht.

+ 1 , , auch eine 840 Pro kann den SATA 3 Port nicht ausschöpfen, siehe Benchmarks dazu und ab wann 300MB/s (oder die 280MB/ s in der Praxis) eines SATA 2 Ports ausgeschöpft werden können.
 
Hallo zusammen,

also meine SSD schafft beim Lesen sehr wohl 500 MB/s - und das ist auch relevant beim täglichen Image der Platte, wenn sie komplett gelesen wird, um sie mit dem Hash des letzten Voll-Images abzugleichen und dann nur die Veränderungen auf eine andere Platte zu schreiben (deren Performance daher weniger wichtig ist).
 
Hier siehst Du den Unterschied in der Praxis einer Intel 320 300GB (SATA 2) und einer Samsung 840 Pro (SATA3) 512GB. Der Unterschied zwischen der Pro an SATA 2 und 3 ist sicher viel kleiner als der zwischen 320 und 840 Pro.

Link: http://www.ssd-test.de/testbericht/...40-pro-512gb-25-zoll-dxm03b0q/praxistest.html

Ich denke es ist eine Bauchentscheidung, mach das, was Dir das bessere Gefühl gibt. Ich würde die mSATA verbauen und dafür noch die Möglichkeit haben, ein DVD-Laufwerk oder eine 2. HDD zu verbauen.

Gruss
 
trotzdem wird für den worst case soviel platz reserviert, dass der gesamte ram-inhalt hinein passt. in der praxis wird aber natürlich nicht der gesamte platz auch tatsächlich benutzt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben