T5xx (T500-550 ohne "p") Probleme mit BIOS Flashtool unter Windows 10 bei T520

MikeH74

New member
Registriert
25 Feb. 2020
Beiträge
10
Hallo zusammen.

Ich habe vor Kurzem ein gut erhaltenes Thinkpad T520 ergattern koennen. Als erstes habe ich erst einmal den Arbeitsspeicher auf 8GB und eine mSata SSD mit 128 GB aufgeruestet. Jetzt rennt das Teil schon nicht schlecht. Allerdings hinke ich beim BIOS noch bei der Version 1.31 hinterher. Das wollte ich gerne Aendern. Aktuell ist 1.45. Ich habe mir das aktuellste BIOS inkl. Flashtool auf der Support-Seite von Lenovo heruntergeladen. Beim aufrufen des Flashtools geht es bis zum Schritt "Flashing BIOS", dann stuerzt Windows mit einem traurigen Smiley:( und einer Fehlermeldung ab, sichert den Speicher und startet dann Windows ohne Probleme neu. Die Fehlermeldung bezieht sich auf eine Systemdatei namens "winflash64.sys".

Hat Jemand schon Aehnliche Erfahrungen beim BIOS-Update unter Windows 10 gemacht ? Wenn ja, wie loese ich das Problem ? Ich wuerde doch gerne das BIOS auf den "neusten" Stand bringen.

Vielen Dank fuer nuetzliche Antworten im Voraus.
 
Wenn bei Lenovo steht
"BIOS-Update-Dienstprogramm für Windows 8 (32 Bit, 64 Bit), 7 (32 Bit, 64 Bit), Vista (32 Bit, 64 Bit), XP – ThinkPad T520 und T520i" heißt das beim BIOS-Update unter Windows, dass es für Windows 8, 7, Vista und XP gedacht ist. - Dass der Flash unter Windows 10 nicht klappt, ist also normal.

Nimm das
"BIOS Update Bootable CD for Windows 8 (32-bit, 64-bit), 7 (32-bit, 64-bit), Vista (32-bit, 64-bit), XP - ThinkPad T520 and T520i", das ist betriebssystemunabhängig. Schreibe die ISO mit Rufus auf einen USB-Stick und boote davon.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten und Tipps. Ich werde es dann mit der ISO im Link versuchen und Diese dann auf einen Stick packen. Schade, dass das Programm nicht kompatibel zu Win10 ist. Die meisten Sachen, die unter Win7 / Win8 funktionieren, laufen auch weitestgehend unter Win10. Aber wie man sieht, gibt es wohl auch Ausnahmen, die dann mit einem Absturz reagieren. Sollte ich noch Probleme haben, melde ich mich noch mal.

Gruß Mike

UPDATE: Habe mir die ISO aus dem Link von Mornsgrans herunter geladen und mit Rufus versucht auf einen USB-Stick zu schreiben. Leider bekomme ich nach der Auswahl der zu schreibenden ISO eine Fehlermeldung "nicht unterstützte Abbilddatei". Muss ich unter Rufus noch Einstellungen vornehmen, das die ISO-Datei akzeptiert wird ? Bitte um Hilfestellung. Danke

Fehler.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das est jüngstens gemacht (CD-RW gemacht und darüber geflasht) . ist tadellos gegangen. Flashen über Windows würde ich nur im größten Notfall machen...
 
Hallo nochmal.

Dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und mir eine CD-R oder CD-RW besorgen. Schade, es so einfach mit einem bootfähigen USB-Stick sein können. Falls noch Jemand eine gute Idee hat, wie es doch funktioniert, bin ich jeden Vorschlag offen.

Danke;)
 
welches RUFUS verwendest du?
du musst als Administrator die rufus.exe aufrufen (Rechtsklick drauf), den USB-Stick davor schon eingesteckt haben, als Startart wählst du FREEDos...

CD brennen ist aber der easier task..
 
Wenn bei Lenovo steht
"BIOS-Update-Dienstprogramm für Windows 8 (32 Bit, 64 Bit), 7 (32 Bit, 64 Bit), Vista (32 Bit, 64 Bit), XP – ThinkPad T520 und T520i" heißt das beim BIOS-Update unter Windows, dass es für Windows 8, 7, Vista und XP gedacht ist. - Dass der Flash unter Windows 10 nicht klappt, ist also normal.
Ganz so pauschal stimmt das aber auch nicht.
Interessehalber habe ich bei Lenovo für meinem W520 (sollte ja die gleiche Prozessorgeneration sein) nach der aktuellen BIOS-Version gesucht (aktuell ist da V. 1.46). Da auf meinem W520 V. 1.45 installiert war, habe ich die aktuelle Version für das Update aus Windows heraus runter geladen (auf dem W520 ist Windows 10 Pro, V. 1909 mit allen Updates installiert).
Ich habe das Updateprogramm im Kompatibilitätsmodus (Windows 8) gestartet und es lief völlig problemlos und erfolgreich durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flashen über Windows würde ich nur im größten Notfall machen...

Das habe ich auch lange so gemacht, meistens CD gebrannt, manchmal auch USB Stick genommen.
Irgendwann habe ich es dann aus Lenovo System Update heraus gemacht, und es hat geklappt.
Ist so am bequemsten, und ich hatte noch niemals ein Problem damit.
Ich schließe allerdings vorher alle meine Programme und beende vorsorglich manche Prozesse.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Falls noch Jemand eine gute Idee hat, wie es doch funktioniert, bin ich jeden Vorschlag offen.

Versuche es mit Easy2boot. Verwendet meines Wissens auch Rufus, hat eine benutzerfreundliche Oberfläche, und kommt mit sehr vielen Image-formaten zurecht.
Ich habe immer einen E2B-Stick mit allen nützlichen Boot-Utilities und -Systemen bereitliegen. U. a. auch für Malware-Scans.
 
Unter Windows 10 ist es durchaus sinnvoll sich die Lenovo Vantage App kostenlos aus dem MS Store zu laden.

Zieht alle Treiber, Bios Updates, Intel ME Updates etc.

Und bringt die grüne Batterieanzeige zurück.
 
Das mit Rufus Funktioniert leider nicht mit den ISO Dateien. Ne X220 "Fan" Seite hat das mit ein Live Windows gelöst. Musst halt anstatt das BIOS für den X220 einfach das BIOS nehmen was du willst. Also bei ein X220 hat das ohne Probleme Funktioniert.

Hier der Link:

http://x220.mcdonnelltech.com/bios/
 
Guten Morgen zusammen.

Ich habe mich gestern Abend noch einmal rangesetzt, mir einen DVD-Rohling genommen(hatte grad nix Anderes und die Dinger verstauben langsam) und mir die ISO darauf gebrannt. Dann den Laptop mit der DVD gebootet und siehe da, das Flashtool startete sich ohne Probleme und machte das BIOS Update auf 1.49. Es kann so einfach sein. Danke für eure Hilfe.

@oliveron : Die Lenovo Vantage App werde ich mir wohl aus dem Microsoft Store herunterladen. Danke für den Tipp.;)

Beitrag kann gerne als gelöst geschlossen werden.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben