W530 Problem VGA: drei Monitore obwohl nur zwei

loardmax

New member
Themenstarter
Registriert
15 Nov. 2015
Beiträge
3
Moin,

ich habe leider schon länger ein Problem mit meinem W530, habe schon die Treiber mehrmals neu installiert und weiß nicht mehr weiter - obwohl nicht unbegabt :(

Wenn ich einen Beamer per VGA an Laptop anschließe schalte ich gerne auf erweiterten Monitor, also 1 und 2. Es wird auch der Beamer angesteuert, aber als 3; 1 und 2 sind beide im Hauptbildschirm auf dem Laptop. Nein, ich keine Dockingstation oder gleichzeitig miniPort angeschlossen.
Jetzt wird es komisch, denn PowerPoint kann nur den Hauptbildschirm ansteuern. Selbst wenn ich in PP auf Monitor 2 umstelle und schließe ist anschließend wieder der Hauptbildschirm aktiv. Wenn ich PP in das erweitere Fenster schiebe und F5 drücke beginnt die Präsentation auf dem Laptop im Hauptbildschirm.

Ich weiß nicht weiter. Bei Präsentationen etc. muss ich immer auf "Nur Beamer" schalten, dann geht es. Aber dann kann ich den Laptop nicht mehr bedienen. Von der Präsentationsansicht ganz zu schweigen.

Leider habe ich keine passende Hilfe per Google und hier kein Thread dazu gefunden, da die Begriffe Monitor und Bildschirm oft zu anderen Ergebnissen führen.

Danke für eure Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wir dürfen jetzt raten, welches Betriebssystem Du installiert hast? Was bekommt der Gewinner?

Tippe auf Damn Small Linux mit Wine :D
 
Das würde es natürlich leichter machen, sorry.

2015-11-15 18_23_34-System.png2015-11-15 18_26_21-Geräte-Manager.png

Was auch komisch ist, sowohl Windows Update als auch Lenovo System Update bieten immer wieder neue Treiber an, probiert habe ich schon beide.
Auch schon direkt mit der Suche bei Lenovo heruntergeladen. Keiner bringt besser.

Was ich noch nie gesehen habe ist, dass angeblich der Hauptbildschirm gleichzeitig Bildschirm 1 und Bildschirm 2 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm, hat vielleicht noch jemand eine Antwort.

Ehrlich gesagt kann ich mir auf drei Monitore auf zwei Monitoren keinen Reim machen. Habe das vorher auch noch nie gesehen. Wäre ja fast so, als wäre der DisplayPort Ausgang aktiviert, aber nicht angeschlossen. Aber das macht auch keinen Sinn, weil ohne VGA nur noch (ganz normal) ein Monitor angezeigt wird.

Danke ;)
 
Ehrlich gesagt kann ich mir auf drei Monitore auf zwei Monitoren keinen Reim machen. Habe das vorher auch noch nie gesehen.
Ich schon... Wenn zwei Monitore in einem angezeigt werden, also [1|2] und [3], dann wird das LCD in einem Digitalport gespiegelt. Es kann aber auch so aussehen.
---
anzeige mit DP und VGA Monitoren.PNG
---​
Passiert, wenn man Displayport und VGA-Anschluss gleichzeitig benutzt, aber Optimus nicht auf diskrete Karte (nVidia) umschalten kann.

Frage: Warum ist also der Displayport von Hause aus aktiviert, ob wohl er gar nicht benutzt wird?
Antwort: Weil er im BIOS als primärer Bildschirm "Digital" ausgewählt wurde, dort darf aber nur "LCD-Display" stehen. Der Displayport muss abschaltbar sein, sonst wäre das Board defekt.

Frage: Warum wird der Displayport "Digital" unter Umständen nicht im BIOS angezeigt?
Antwort: Er wird nur angezeigt, wenn die diskrete Grafikkarte (nVidia) als Grafikkarte gewählt wurde. Bei "Integrated" (Intel-HD) oder "Optimus" (OS-Auswahl) wird nur die LCD als einziges Bootdisplay angezeigt.

Frage: Was macht man, wenn keine dieser Strategien greift?
Antwort: Man setzt das BIOS mit [F9] "default", dabei wird das LCD standardmäßig als Bootdisplay ausgewählt.

---
boot display mit diskreter Grafikkarte_2.jpg
---​

Lösung: Man muss sich also eine Strategie überlegen, wie man das ThinkPad mit dem Beamer betreiben will. Zunächst muss man im BIOS unbedingt dafür sorgen, dass das interne LCD einziges Bootdisplay ist: Dazu muss man das BIOS neu booten, nachdem man die diskrete Grafikkarte eingestellt hat.

Dann muss man sich überlegen, ob man statt Optimus den Beamer über die HD4000 (integrated) oder über die nVidia (discrete) betreibt.

  • Startet man das BIOS und wählt "integrated" (HD4000), gibt es kein "Optimus", man kann aber den Beamer locker am VGA-Anschluss erweitern, solange die Grafiken nicht allzu aufwendig sind. Man muss also einschätzen, ob die Grafikleistung für internes und externes Display (LCD und Beamer) reichen. Der Displayport ist dann nicht mehr nutzbar, das ThinkPad verhält sich wie ein Gerät mit einem VGA-Anschluss.
  • Startet man das BIOS und wählt "discrete" (nVidia), gibt es auch kein "Optimus", und man verbraucht erst einmal sehr viel Akku-Leistung, hat aber Grafikleistung ohne Ende und kann rein theoretisch bis zu drei/vier Monitore/Beamer betreiben. Außerdem ist die Signalqualität wesentlich besser.

Optimus sollte man in dieser Konstellation also nicht verwenden, weil man nicht weiß, ob sich während der Darbietung wegen irgendeines Features in PowerPoint nicht doch die nVidia dazuschaltet, mit allen folgenden Komplikationen. Man beschränkt sich während des Vortrags also sicherheitshalber auf eine Grafikkarte.

Völlig unabhängig davon ist es immer hilfreich, wenn man die maximale VGA-Auflösung des Beamers kennt, und sich statt des PnP-Treibers einen richtigen VGA-Monitor mit der maximalen Auflösung einträgt. Man schließt sich also den Beamer an, sucht ihn im Gerätemanager (neben dem integrierten LCD-Display) und sucht sich für den Beamer in den WINDOWS-eigenen Treibern einen passenden Monitortreiber mit der passenden Auflösung heraus. Dann wird er in Zukunft schneller erkannt und funktioniert besser, man kann ihm theoretisch sogar ein besseres Farbprofil zuweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben