Problem mit Security Chip

Knusper

New member
Themenstarter
Registriert
20 Okt. 2004
Beiträge
18
Hallo liebe Leute!

Habe seit nun gut 3 Monaten ein T43 und vor ein paar Wochen den Security chip aktiviert, mit der Software IBM Client Security, sowie den Passwort-Manager.
Probeweise verschlüsselte ich ein paar Dateien. Nach einer Neuinstallation des Systems habe ich erneut die Security-Software draufgespielt. Da das Passwort im Chip gespeichert ist, war keine Neukonfiguration erforderlich. Ich wurde mit dem Kennwort autorisiert.

Nun will die Software aber nicht mehr die verschlüsselten Dateien entschlüsseln. Ursache: "Eine oder mehrere der ausgewählten Dateien wurden mit einem anderen AES-Schlüssel verschlüsselt."
Das Passwort hat sich definitiv nicht geändert, was ist hier passiert?

Hat der Security Chip einen Bug? Es sind keine super-wichtigen Dateien für mich, aber die Vorstellung das es welche gewesen wären bedarf einer Aufklärung.

Gruß, Knusper.
 
Hallo,

ich denke Du hättest die generierten Benutzerschlüssel sichern und wieder einspielen müssen. Soweit ich mich erinnere, funktioniert das Sicherheitssystem mehrstufig und so, dass die privaten Benutzerschlüssel erst zur Laufzeit bei Bedarf in den Chip geladen und dort zur Verwendung entschlüsselt werden. Entscheidend bei der Sache ist wohl, dass die Benutzerschlüssel selbst verschlüsselt auf der Platte liegen und daher nur vom hardwaregebundenen Security System zum Entschlüsseln von Daten verwendet werden können.

Das von Dir eingegebene Passwort war evtl. das Admin-Passwort, um überhaupt Zugriff auf die Konfiguration zu erlangen?

(Alles etwas diffus und ohne Gewähr, Erinnerung und Verständnis der entsprechenden Dokumentation sind getrübt.)

Gruß,
herbie
 
wenn du die Schlüsseldateien gesichert hast, als du den Chip das erstmal aktiviert hast, kannst du die wieder einspielen. Wenn nicht, vergiss es. Kannst höchstens ein paar Jahrtausende inverstieren, um da wieder ran zu kommen.

Unterscheide: Das Admin-Passwort ist nur dafür um den Chip zu steuern. Die Benutzerschlüssel realisieren dann die eigtlichen Funktionen wie Passwort-Manager.

Auch wenn du den Schlüssel neu gernerieren lässt und dabei das gleiche Passwort nimmst, ist dass immer noch nicht der gleiche.

Gruß
Martin
 
Hallo

Ich habe das gleiche Problem. Ich hatte vergessen, den Schlüssel zu sichern und habe jetzt das System neu aufgesetzt.
Ist an sich nicht so schlimm in meinem Fall (ich kann mit dem Verlust dieser Daten leben). Ich habe jetzt Client Security wieder aktiviert, allerdings ist mir momentan noch unklar, wo dieser Schlüssel liegt bzw. wie man ihn sichern kann.

Kann mir jemand weiterhelfen?


Gruss
fibu
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben