R5x Problem mit Displayhelligkeit beim R52

hedi112

New member
Registriert
17 Juni 2011
Beiträge
11
Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem R52:

Das Display hat nur noch ca. ein drittel Helligkeit. Wenn ich mit den FN Tasten versuche, die Helligkeit einzustellen, dann sehe ich auch brav den Balken im Display hin und herwandern, nur an der Hellgiekit ändert sich nichts. Habe das Notebook gebraucht bekommen, leider keine Garantie. Weiß nur daher nicht wie viele Stunden das Display schon auf dem Buckel hat. Es hat aber keinerlei Pixelfehler oder andere Auffälligkeiten, nur halt dunkel...

Ich hab folgendes Probiert:
1. Externer Monitor. Auf dem Externen wird alles perfekt dargestellt, also schließe ich die Grafikkarte aus. Ebenso hat eine Bewegung des Notebooks
keine Auswirkungen--> kein Flexing?

2. Windows und alle Treiber nach Forumsanleitung neu installiert, keine Änderung.

3. Mit Linux-Live-CD gestartet. Keine Besserung.

4. Im BIOS alle Einstellungen einmal auf LOW gesetzt, einmal alle auf HIGH gesetzt. Die Bildschirmhelligkeit reagiert gar nicht auf Änderungen am BIOS.

Daraus habe ich folgendes abgeleitet.

Möglichkeit 1: CCFL-Röhre am Ende ihres Lebens. Wobei der Bildschirm keinerlei rotstich hat. Müsste dann aber nicht trotzdem bei Reduzierung der Helligkeit mittels FN Taste nicht die Helligkeit nachlassen?

Möglichkeit 2: Inverter defekt. Ich kann wenn ich ganz nah ran gehe auch ein minimales "Surren" hören am Inverter. Ist das normal?


Ich bin Student, habe wenig Geld, und für meine Zwecke ist der Laptop eigentlich Optimal. Will Ihn nicht wegtun, da ich mir ohnehin im Moment keinen neuen holen kann (finanziell).
Ich bin etwas handwerklich begabt, habe schonmal einen uralten Laptop auseinandergenommen und an großen Desktop PC's geschraubt (naja wirklich nur etwas...).


Was meint Ihr? Was könnte ich noch probieren? Was sollte ich zuerst tauschen?

Gruß
Hendrik
 
Tippe hier auch auf den defekten Inverter. Da unter Live-Linux ja das selbe spielchen passiert. Normalerweile sollte im Bios die Einstellungen für die Helligkeit für Akku und Netz deutlich sichtbar sein.
Inverter bekommst du relativ günstig 10-20€. Anleitungen zum Austausch direkt bei Lenovo im HMM http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/MIGR-54932.html


Aber nochmal zur Nachfrage: Ändert sich die Helligkeit mit Fn Tasten überhaupt? Oder ist die komplett festgestellt? Oder geht sie nur bis einer bestimmten Stufe, nach der sich nicht nach oben mehr ändert außer die Anzeige?



ach und Herzlich Wilkommen im Forum der verrückten, vernarrten die aufs kleine Schwarze stehen. :p
 
Aber nochmal zur Nachfrage: Ändert sich die Helligkeit mit Fn Tasten überhaupt? Oder ist die komplett festgestellt? Oder geht sie nur bis einer bestimmten Stufe, nach der sich nicht nach oben mehr ändert außer die Anzeige?

Nein, die Helligkeit ändert sich überhaupt nicht. Kein bisschen. Ist komplett festgestellt.

Ich sehe nur die Anzeige des Balkens. Aber in keine Richtung irgendeine Änderung mit den FN Tasten.
 
Den Thread hatte ich mir schonmal durchgelesen. Hatte nun auch einmal kurz ein flackern im Display, allerdings nur einmal,... würde doch auch zum kaputten Inverter passen? oder?

Gruß
Hendrik
 
Hi, nö hat nix mit dem Inverter zu tun. Der liefert nur den Strom an die CCFL (Röhre). Ich vermute ein Bauteil auf dem Board welches die Spannung zum Inverter liefert ist defekt.

Könnte aber auch eine sich langsam verabschiedene Sicherung sein, aber alles nur Vermutungen.

Ich hatte auch so ein T4x, habe das Bauteil aber nicht ausfindig machen können.

Nobby
 
Jetzt bin ich völlig verwirrt. Gerade nochmal die FN Tasten ausprobiert und siehe: Es hat funktioniert! Der Bildschirm wurde Taghell, wie neu. Ich konnte Dimmen und heller machen. Keine 10 Sekunden später wieder probiert, wieder das alte Lied. Keine Reaktion mehr. Konnte den Effekt leider nicht reproduzieren...

Aber das heißt, dass die CCFL definitiv noch OK sein muss. Es ist also auch kein Softwareproblem, oder? Sonst hätte es ja nicht kurzzeitig wieder funktioniert.

Ich werde nun mal versuchen einen neuen Inverter zu bekommen. Welchsel bekommich wohl hin...

Wenn das nicht Hilft, dann wird wohl wirklich ein Problem in der Inverteransteuerung vorliegen. Ich glaube dann müsste wohl ein neues Board her, oder?

Kann mir jemand sagen, welchen Inverter ich benötige? Ich habe gerade keinen Schimmer,wie ich das rausfinden soll. Ich wäre für die Artikelnummer oder einen Link sehr dankbar! ;-)
 
Klingt fast nach Flüssigkeitskontakt mit der Tastatur bzw. dessen Spätfolgen
 
Also die Neuinstallation des Treibers hat rein garnichts gebracht.

Flüssigkeitskontakt hatte der Laptop bei mir noch nie. Weiß natürlich nicht wie es beim Vorbesitzer war.
 
Hi, nö hat nix mit dem Inverter zu tun. Der liefert nur den Strom an die CCFL (Röhre). Ich vermute ein Bauteil auf dem Board welches die Spannung zum Inverter liefert ist defekt.
...
Ich hatte auch so ein T4x, habe das Bauteil aber nicht ausfindig machen können.

IMHO wird die Helligkeit des Displays mit einer analogen Spannung (oder PWM mit niedriger Frequenz?) am Inverter gesteuert.

Laut Schaltplan kommt diese beim T42 (H8_BRIGHT) direkt aus dem EC (H8S2169, Pin75, DA1). Vom R52 habe ich keinen Schaltplan hier, aber beim T61 (42W7622) bzw. R60 (41W0930) stammt PANEL_BKLT_CTRL aus dem Grafikchip.

EDIT:
Nach diesem Thread kontrolliert der EC beim R52 die LCD Helligkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab gerade einen neuen Inverter eingebaut, den ich für ein Paar Euro inner Bucht geschossen habe.

Leider, fast schon wie erwartet keine Änderung des Zustandes. Also Inverter war unschuldig!...

Werde mich nun mal mit dem Link befassen

Edit: Neues in Erfahrung gebracht. Wenn ich das Kabel zwischen Displayeinheit und Tastatureinheit, also das Verbindugskabel links oben, leicht (und vorsichtig;-)) mit einem Schraubenzieher bewege, dann hab ich wieder volle Helligkeit.

Kann jemand etwas damit anfagen? Was sitzt dort? Wackelkontakt?

EDIT2: Ich kanns nun definitiv sagen: Der Stecker Displaykabel/Mainbord hat nen Wackelingen.... Kann man das Kabel irgendwie austauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Displaykabel kann man austauschen, ist aber vielleicht nicht notwendig.

Entferne mal das Abdeckblech auf dem Stecker (vorher Tastatur-Bezel (=Umrandung) ausbauen) und ziehe den Displaystecker mehrmals ab und stecke ihn vorsichtig wieder auf. Anschließend das Abdeckblech an dessen Unterseite mit einem Klebeetikett bekleben und dieses an den Rändern und Öffnungen abschneiden.
Danach Blech befestigen und testen. Beim Testen auch mal Druck im Bereich des Displaysteckers von oben ausüben.
 
Hi, einen passenden Inverter habe ich hier.

Bei bedarf einfach eine PN am mich und schon geht das los.

Nobby
 
Das Displaykabel kann man austauschen, ist aber vielleicht nicht notwendig.

Entferne mal das Abdeckblech auf dem Stecker (vorher Tastatur-Bezel (=Umrandung) ausbauen) und ziehe den Displaystecker mehrmals ab und stecke ihn vorsichtig wieder auf. Anschließend das Abdeckblech an dessen Unterseite mit einem Klebeetikett bekleben und dieses an den Rändern und Öffnungen abschneiden.
Danach Blech befestigen und testen. Beim Testen auch mal Druck im Bereich des Displaysteckers von oben ausüben.

Genau das war die ultimative Lösung. Es funktioniert wieder.
Danke für den Tipp...

Man man man, schweres Problem, leichte Lösung
 
Für die Nachwelt:
Das Blech auf dem Displaystecker liegt direkt auf SMD-Widerständen der Steckeroberseite auf. Lediglich der Barcodeaufkleber mit der FRU-Nummer verhindert einen Kurzschluss. Ist das Etikett entfernt worden oder durchgescheuert, schließt das Abdeckblech die Widerstände kurz, sobald etwas Druck auf Tastatur im Bereich der Lautstärketasten bzw. dem Tastaturbezel im gleichem Bereich ausgeübt wird.

Die andere mögliche Ursache, die ich im Visier hatte, waren oxydierte Kontakte am Displaystecker bzw. der Buchse am Board.

Beobachte das Verhalten des Notebooks noch eine Weile, um eine zufällige "Wunderheilung" auszuschließen.
 
Beobachte das Verhalten des Notebooks noch eine Weile, um eine zufällige "Wunderheilung" auszuschließen.

Werde ich tun. Bei mir war der Aufkleber durchgescheuert.

Die Symthome die du beschrieben hast passen haargenau zu meinem Problem.

Warum wird das denn so konstruiert? Ein Aufkleber als Isolierung?? Hab ich das erste mal gehört und das erste mal gesehen...
 
Ich hatte schon einige T4* mit diesem Problem auf meinem "OP-Tisch". Unter normalen Umständen kann da auch nichts durchscheuern. Dies ist m.E. eher ein Anzeichen dafür, dass das Abdeckblech entweder nicht richtig festgeschraubt war oder schon mehrfach aus- und eingebaut wurde.

An und für sich tritt dieser Fehler relativ selten auf. - Bei meinen eigenen T41(p) weist der Aufkleber bisher keine Anzeichen des Durchscheuerns auf.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben