Problem: Cisco-VPNC Installation

zonny

New member
Themenstarter
Registriert
24 Jan. 2008
Beiträge
28
Hallo,

Bei cisco-vpnc Installation bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Code:
Fehler: In Konflikt stehende Typen für »uintptr_t«
include/linux/types.h:40: 

Fehler: Vorherige Deklaration von »uintptr_t« war hier
make[2]: 
*** [/mnt/vpnclient/linuxcniapi.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/mnt/vpnclient]

Ich muss diese cisco-vpnc verwenden, also vpnc geht an der Uni nicht.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiter helfen.

Grüße,
zonny
 
Meine Vermutung:

Deine Kernel ist zu alt oder zu neu.

Poste mal die cisco-vpn Version und deine Kernel-Version sowie Distribution und so.
 
Wo cisco vpn benötigt wird, geht vpnc normal ohne Probleme. (Bei mir an der Uni auch)

Zu dem Cisco client kann ich nicht viel sagen..
 
Ich kann zu dem Cisco Client eine Menge sagen... leider. Es kam immer wieder vor, dass wir je nach Kernelversion Anpassungen mit, im Netz kursierenden Patches, machen mussten. Hier spielt wirklich die exakte Version von Cisco, die des Kernels und ggf. die des GCC eine Rolle. Cisco bekleckert sich definitiv nicht mit Ruhm bei ihrem Client und die Hochschule mit ihrer quasi nicht vorhandenen Bereistellung eines aktuellen Clients sowieso nicht.
Mein Tip(schreibe ich mit Absicht so): frische Version im Netz suchen. Irgend ein eifriger Praktikant hat sich bestimmt auf irgendeiner Hochschulseite mal bemüht das Ding zu veröffentlichen. Kleiner Tip, es kann auch die 64Bit Version für 32Bit Systeme verwendet werden.
Ich habe hier hoechstens einen cisco Client in der Version vpnclient-linux-x86_64-4.8.01.0640-k9 es ist aber möglich, dass es wieder neuere gibt.
 
Cisco VPN

Intro
Hier ist meine kleine Anleitung zur Nutzung des Cisco VPN-Clients auf einer Linux Workstation:

Ich habe zu Hause Suse 9.3, gehe mit DSL und dem Cisco-Client vpnclient-linux-4.0.4.B-k9.tar.gz in die Uni über VPN rein. Ich habe mit dieser Version die beste Erfahrung gemacht, ältere und neuere Version habe vor längerer Zeit getestet und haben nicht funktioniert, möglicherweise gibt es mittlerweise aktuelle und funktionierende Versionen.

Update 1: SUSE LINUX 10.0 (i586) OSS 2.6.13-15-default => vpnclient-linux-4.7.00.0640-k9.tar.gz

Update 2: SUSE LINUX 10.2 (i586) OSS => vpnclient-linux-4.8.00.0490-k9.tar.gz

Update 3: OPENSUSE LINUX 10.3 (i586) OSS 2.6.22.9-0.4-default => vpnclient-linux-x86_64-4.8.01.0640-k9.tar.gz Diese Version ist sowohl für 32 als auch 64 Bit anzuwenden.

Installation des Clients:

# tar xvzf vpnclient-linux-4.0.4.B-k9.tar.gz
# cd vpnclient ; ./vpn_install

Danach ist der Client installiert.

Starten der Module:

# /etc/init.d/vpnclient_init start

Damit in Zukunft vpn immer initialisiert wird:

# chkconfig vpnclient_init on

Nach einem Kernel Update muß die Installation wiederholt werden.

Installation der pcf Dateien der Uni


Die pcf Datei solls von der UNI = Admins geben.

Die pcf Dateien muessen in das Verzeichnis /etc/CiscoSystemsVPNClient/Profiles abgelegt werden:

E-Plus Zugang:

# cp uni.pcf /etc/CiscoSystemsVPNClient/Profiles

Dialin bei der Uni
So, jetzt einfach mal ab ins Internet. Sobald internet läuft:

werwolf:~ # vpnclient connect ao
Cisco Systems VPN Client Version 4.0.4 (B) Copyright (C) 1998-2003 Cisco Systems, Inc. All Rights Reserved.
Client Type(s): Linux
Running on: Linux 2.6.11.4-21.8-default #1 Tue Jul 19 12:42:37 UTC 2005 i686

Initializing the VPN connection.
Contacting the gateway at 194.8.96.7
User Authentication for ao...

The server has requested the following information to complete the user authentication:

Username [name@uni.de]:
Password []:
Authenticating user.
Negotiating security policies.
Securing communication channel.
Your VPN connection is secure.

VPN tunnel information.
Client address: 161.90.161.19
Server address: 194.8.96.7
Encryption: 168-bit 3-DES
Authentication: HMAC-MD5
IP Compression: None
NAT passthrough is active on port UDP 4500 Local LAN Access is disabled

Und jetzt bin ich drin (uni - lan).

------------------------------------------------------------------
Ich hoffe Du kannst was damit anfangen.

Gruss
HG
 
wow, danke für eure schnelle Hilfe.

Ich werde heute abend in ruhe anschauen.

Beste Grüße,
zonny
 
@OffTopic:
Ach ja, der gute alte Cisco VPNClient - eine Hass-Liebe nur ohne Liebe.
Konnte ihn gestern nach 5 Jahren Uni-Qual endlich deinstallieren, welch ein Fest!
 
ich schaffe es immer noch nicht.

Ich habe jetzt Ubuntu 8.04 Alpha 5. Ich habe mit alle Kernelversion probiert:
2.6.24-8-generic
2.6.24-12-generic
2.6.24-11-generic

und Cisco-VPNC:
latest-linux.tar
vpnclient-linux-x86_64-4.8.01.0640-k9.tar
vpnclient-linux-4.8.00.0490-k9.tar
vpnclient-linux-4.7.00.0640-k9.tar

alle mit gleichem Ergebnis:
Code:
Making module
make -C /lib/modules/2.6.24-12-generic/build SUBDIRS=/mnt modules
make[1]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.24-12-generic'
  CC [M]  /mnt/linuxcniapi.o
In file included from /mnt/Cniapi.h:15,
                 from /mnt/linuxcniapi.c:27:
/mnt/GenDefs.h:113: Fehler: In Konflikt stehende Typen für »uintptr_t«
include/linux/types.h:40: Fehler: Vorherige Deklaration von »uintptr_t« war hier
/mnt/linuxcniapi.c: In Funktion »CniInjectReceive«:
/mnt/linuxcniapi.c:297: Fehler: Implizite Deklaration der Funktion »skb_set_timestamp«
/mnt/linuxcniapi.c:331: Fehler: »struct sk_buff« hat kein Element namens »nh«
/mnt/linuxcniapi.c:332: Fehler: »struct sk_buff« hat kein Element namens »mac«
/mnt/linuxcniapi.c: In Funktion »CniInjectSend«:
/mnt/linuxcniapi.c:454: Fehler: »struct sk_buff« hat kein Element namens »mac«
/mnt/linuxcniapi.c:455: Fehler: »struct sk_buff« hat kein Element namens »nh«
/mnt/linuxcniapi.c:458: Fehler: »struct sk_buff« hat kein Element namens »h«
/mnt/linuxcniapi.c:458: Fehler: »struct sk_buff« hat kein Element namens »nh«
make[2]: *** [/mnt/linuxcniapi.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/mnt] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.24-12-generic'
make: *** [default] Fehler 2
Failed to make module "cisco_ipsec.ko".

Mit Ubuntu 7.10 kann meine Wlan 80211 4965 nicht gehen. Deswegen muss ich die Alpha-Version nehemen.

@OffTopic: Ach ja, der gute alte Cisco VPNClient - eine Hass-Liebe nur ohne Liebe. Konnte ihn gestern nach 5 Jahren Uni-Qual endlich deinstallieren, welch ein Fest!
wie schön für dich, herzlich gratuliere. Ich muss noch ein Semester an der Uni bleiben. :)

Wo cisco vpn benötigt wird, geht vpnc normal ohne Probleme. (Bei mir an der Uni auch)

wie geht das bitte??? Ich bekomme eine Datei config.pcf von der Uni. Ich habe diese Datei auf /etc/vpnc gespeichert.

Code:
# vpnc-connect config.pcf 
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 1
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 2
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 3
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 4
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 5
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 6
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 7
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 8
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 9
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 10
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 11
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 12
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 13
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 14
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 15
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 16
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 17
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 18
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 19
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 20
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 21
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 22
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 23
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 24
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 25
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 26
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 27
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 28
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 29
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 30
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 31
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 32
vpnc-connect: warning: unknown configuration directive in /etc/vpnc/config.pcf at line 33
Enter IPSec gateway address:
 
Original von zonny
ich schaffe es immer noch nicht.

Ich habe jetzt Ubuntu 8.04 Alpha 5. Ich habe mit alle Kernelversion probiert:
2.6.24-8-generic
2.6.24-12-generic
2.6.24-11-generic

Dafuer gibt's die Dilettanten-Klatsche !
 
Iwlwifi ist was du suchst für 7.10...
Gibts kein Paket im apt?
Haste alle Abhängigkeiten installiert? Sieht ja offensichtlich nicht so aus.

Und wie gesagt, wo der cisco client gebraucht wird funzt auch vpnc. Das ist meines Erachtens nach auch stabiler.
 
Kleiner Tip

Dieser Schritt fehlt Dir zur Nutzung von VPNC

:D

Dann konvertiert man die config.pcf Datei, die für den Cisco Client genutzt wird.

# mkdir /etc/vpnc/
# pcf2conf config.pcf > /etc/vpnc/ao.conf


Good Luck

Gruss
HG

8)
 
Original von bespin
Kleiner Tip

Dieser Schritt fehlt Dir zur Nutzung von VPNC

:D

Dann konvertiert man die config.pcf Datei, die für den Cisco Client genutzt wird.

# mkdir /etc/vpnc/
# pcf2conf config.pcf > /etc/vpnc/ao.conf


Good Luck

Gruss
HG

8)

es ist interessanter Tip. Nur eine dumme Frage. Welche Paket muss ich installieren, um pcf2conf durchführen zu können?
 
Original von bespin
Der Konverter sollte bei vpnc dabei sein !

bei mir sieht's aber nicht so aus.

Code:
c# vpnc --version
vpnc version 0.5.1
Copyright (C) 2002-2006 Geoffrey Keating, Maurice Massar, others
vpnc comes with NO WARRANTY, to the extent permitted by law.
You may redistribute copies of vpnc under the terms of the GNU General
Public License.  For more information about these matters, see the files
named COPYING.
Built without openssl (certificate) support.

Supported DH-Groups: nopfs dh1 dh2 dh5
Supported Hash-Methods: md5 sha1
Supported Encryptions: null des 3des aes128 aes192 aes256
Supported Auth-Methods: psk psk+xauth


root@lenovo:/etc/vpnc# pcf2conf config.pcf > ao.conf
bash: pcf2conf: command not found
 
jo, für meine Uni geht das ganze so für Ubuntu 7.10:

1) sudo apt-get install vpnc

2) /etc/vpnc/uni.conf
(wird von der Uni bereitgestellt, einen freundlichen Admin fragen hilft)

3) starten (als root): vpnc uni.conf

4) beenden: vpnc-disconnect


die Cisco Varianten des vpnc sind bei uns nur für Windows aufgelistet. --> Man kann sich das Leben einfach oder schwer machen.

gruß
 
Original von majin
jo, für meine Uni geht das ganze so für Ubuntu 7.10:

1) sudo apt-get install vpnc

2) /etc/vpnc/uni.conf
(wird von der Uni bereitgestellt, einen freundlichen Admin fragen hilft)

3) starten (als root): vpnc uni.conf

4) beenden: vpnc-disconnect


die Cisco Varianten des vpnc sind bei uns nur für Windows aufgelistet. --> Man kann sich das Leben einfach oder schwer machen.

gruß

Danke, ich muss wohl den Admin fragen.
 
Kleiner Hinweis, vpnc hat nichts mit dem cisco client zu tun wegen des proprietären Kerns. Bei uns funktioniert vpnc deswegen nicht, weil unsere *$# HRZ Regierung die Option Tunnel over TCP verwendet, die vpnc nicht unterstützt. Daher waren wir immer an den Cisco Client gebunden. Das root Problem kann man mit chmod 4111 auf /opt/ciscovpnclient/cvpnd erledigen, wenn ich mich nicht irre...
 
Original von zonny
Original von bespin
Der Konverter sollte bei vpnc dabei sein !

bei mir sieht's aber nicht so aus.

Code:
c# vpnc --version
vpnc version 0.5.1
Copyright (C) 2002-2006 Geoffrey Keating, Maurice Massar, others
vpnc comes with NO WARRANTY, to the extent permitted by law.
You may redistribute copies of vpnc under the terms of the GNU General
Public License.  For more information about these matters, see the files
named COPYING.
Built without openssl (certificate) support.

Supported DH-Groups: nopfs dh1 dh2 dh5
Supported Hash-Methods: md5 sha1
Supported Encryptions: null des 3des aes128 aes192 aes256
Supported Auth-Methods: psk psk+xauth


root@lenovo:/etc/vpnc# pcf2conf config.pcf > ao.conf
bash: pcf2conf: command not found

Es ist ja auch pcf2vpnc.
 
Original von buddabrod
Es ist ja auch pcf2vpnc.

das geht leider auch nicht. Es ist echt so nervig. Ich muss warten, bis stabile Hardy kommt :(. Ich kann den Admin noch nicht erreichen. Es ist jedoch noch eine Hoffnung =)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben