plötzliche Unklarheit zur T und R Serie

herr.thinkpad

New member
Registriert
4 März 2008
Beiträge
22
Hallo,

ich hab mich eigentlich schon für ein t60 mit 1400x1050 Fexview usw. entschieden, doch ich bin durch Zufall gerade hierauf gestoßen:

Nochmals zu R und T

Wenn du ein ThinkPad wirklich als Notebook benutzt und nicht nur als Designerdeko auf dem Schreibtisch, also das Pad jeden tag mehrfach in eine Tasche packst, in den Rucksack oder das Sleve gleiten lassen wirst, auch mal mit nicht entfetteten Fingern an fasst.

Dann schau dir mal an wie dein T nach 1 Jahr aussehen wird und im Vergleich das R.
Das R besetht aus durch und durch schwarzem Kunsstoff, da gibt es keinen Lack/beschichtung die sich ab nutzt, es ist super einfach sauber zu halten, Fingerabdrücke siehst du darauf nicht, ein kratzer ist auch mehr oder weniger unsichtbar.

Ist doch das gleiche wie bei Autos die Stoßstange, in ner lackierten stört jeder noch so kleine Kratzer, ist se schwarzer Kunsstoff, interessiert es nicht.
Quelle:
magic devices garantieabwicklung unklar

Ich möchte das Notebook schon eher mobil benutzen und gerade wegen der grösseren "Road-Tauglichkeit" (robuster) hab ich mich für die T-Serie entscheiden.

Wie seht ihr das, für den Einsatzzweck doch eher ein R als ein T... ? Ich bin verwirrt.
 
Erst wird gesagt, das Notebook sei kein "Designerdeko auf dem Schreibtisch", dann wird aber über kleinere Kratzer (große merkt man auch beim R) und Fingerabdrücke sinniert?
 
Ja, ich finde, dass eine schnellere Abnutzung prinzipiell schon etwas gegen die "Road-Tauglichkeit" spricht. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Gehäuse bei den T-Modellen deutlich robuster als die von den R-Modellen sind.

Ich habe noch kein T Modell in den Händen gehabt, daher kann ich nicht einschätzen, wie empfindlich die Oberfläche und Co ist, daher ja auch meine Frage.... 8)
 
halte ich für ziemlichen unsinn. kannst sowohl in t- wie auch r-serie wie auch in jedes andere notebook einen kratzer bekommen. immun ist da keins, und wenn man mit ~1000€ geräten so umgehen will dann sei es einem selbst überlassen, aber dabei bzgl der kratzfestigkeit zu unterscheiden ist überzogen!
 
schwachsinn kann ich da nur sagen.

die R- sind aus gewöhnlichem Kunststoff.

die T- sind aus nem Magnesium-Gehäuse. Ist das schon ein großer STabilitätsvorteil..

wegen der Oberfläche:

Ich hab zuhause ein T- und ein R- und kann nur sagen:

ein kleiner Kratzer beim R- und dieser bleibt.

ein kleiner Kratzer beim T- und du wischst nochmal mit dem Finger über den Kratzer, und er ist wieder weg.

Die gummierte Oberfläche sieht nur auf dem ersten Blick sehr heikel aus, da man sogar mit dem Fingernagel Striche reinmachen kann, aber diese und auch ernsthaftere Kratzer bringt man mit der Fingerkuppe wieder raus.

Das T- ist auch hier eindeutig dem R- vorzuziehen. ;)
 
Was Kratzer angeht, so dürfte die T-Serie da etwas besser wegkommen, da das Außengehäuse gummiert ist, zumindest der Displaydeckel, und der bekommt schließlich das meiste ab. Ein T-Modell sieht daher nach Jahren immer noch gut aus, da die Gummierung matt ist und man daher Kratzer kaum sehen kann. Ich weiß nicht wie das bei R-Modellen ist, halte die Eingangsaussage aber für Unsinn.
 
hi,

kann BachManiac nur zustimmen. Beonders, wenn man die Möglichkeit
der Abnutzung dieser Gummierung in Betracht zieht, die ja schon in
diversen Threads diskutiert wurde.

ABS Kunststoff ummantelt gewöhnlich Werkzeuge, wie Bohrmaschinen und
deren harte Einsatzbedingungen auf dem Bau, sind nun nicht von der Hand zu weisen.
Man findet es aber auch im Autobau, dort wo es auf Zähigkeit und Flexibilität ankommt.
Carbonverstärkter Kunststoff ist dann noch eine Nummer leichter und strapazierfähiger, aber nicht unempfindlicher gegen Kratzer.

Grüße
 
Mein T41 hatte bei dem Gebrauchtkauf 3 deutliche Kratzer in der gummierten Oberfläche - die sind richtig tief. Diese kann man jedoch mit dem Finger etwas ausreiben - und 2 davon sind quasi komplett unsichtbar.

Das ist doch eben der Vorteil der gummierten Oberfläche, dass man die Kratzer wieder ausreiben kann. Dies nun als Nachteil gegenüber der R-Serie hinzustellen - sehr gewagt, wie ich finde.

Fazit: Kauf dir das T-TP!
 
Das Problem der "Fettfinger" habe ich mit AmorAll gelöst. Dieses Zeug wird als Cockpitpfleger im Autopflegebereich genutzt. Ein wenig davon auf ein Tempo und die Gummierung damit behandeln. Danach siehst du deine Fettpfoten nicht mehr auf dem Deckel :D

Gruss
Dieter
 
...und wenn Du es übertreiben willst: klick

Ich kann mich meinen Vorrednern einfach nur anschließen. Die gummierte Oberfläche ist strapazierfähiger, als man denkt, wohingegen die reine Kunststoffoberfläche des R-Modells schutzlos den Umwelteinflüssen ausgesetzt, sich jeden Kratzer "merkt".
 
@cunni

beim T4* würde ich dir auch recht geben, aber ab den 6*er Baureihen,
sind die unterschiede wirklich minimal.
 
Original von BachManiac
schwachsinn kann ich da nur sagen.

die R- sind aus gewöhnlichem Kunststoff.

die T- sind aus nem Magnesium-Gehäuse. Ist das schon ein großer STabilitätsvorteil..

Beide haben ein Magnesiumgehäuse!

Die T-Serie sieht etwas hochwertiger aus und ist aufgrund des Gewichts und der Bauhöhe auch das etwas mobilere Gerät.
 
Die T Serie ist absolut robust in Funktion, aber man sieht ihr den groben Gebrauch sehr deutlich an.
Anders die R Serie, da fallen selbst staerkere Abnutzungserscheinungen nicht so stark auf, das ist korrekt.

Das betrifft aber nur die Optik, nicht die Funktion !

Fabian
 
Original von DerRoggemann
Die T Serie ist absolut robust in Funktion, aber man sieht ihr den groben Gebrauch sehr deutlich an.
Anders die R Serie, da fallen selbst staerkere Abnutzungserscheinungen nicht so stark auf, das ist korrekt.

Das betrifft aber nur die Optik, nicht die Funktion !

Fabian

Stimme voll und ganz zu!

Gruß,
BOB
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben