PHC-Kernel und Distributionsupdate von Ubuntu 11.10 mit Intel CoreDuo

torrannagga

Member
Themenstarter
Registriert
9 Nov. 2009
Beiträge
183
Hallo, Ich habe auf meinem T60 unter Ubuntu 11.10 nach folgender Anleitung den PHC-Kernel installiert und mit phctools Spannungswerte gesetzt. http://linuxsolver.blogspot.de/2012/03/cpu-undervolting-with-ubuntu-1110.html Scheint auch soweit zu funktionieren.

Jetzt würde ich gerne das Distributionsupdate mit "update-manager -d" auf 12.04 machen und den tp-kernel nutzen.
Bin leider nur mit dem nötigsten in Ubuntu vertraut, daher meine frage: Was passiert mit dem treiber intel_phc, der momentan geladen wird?

Die acpi_cpufreq habe ich geblacklistet. Kann ich mit acpi-cpufreq auch phctool benutzen, oder soll ich das dann besser über TLP machen? Grüße und vielen Dank
 
der treiber wird in zukunft beim versuch das zum kernel passende modul zu erstellen ne fehlermeldung werfen. deinstallier das paket phc-intel-dkms am besten vorher. das blacklisting kannst du afaik entfernen. wenn du die spannungen bereits ausgelotet hast und tlp ohnehin verwendest, würde ich die werte von tlp setzen lassen.
 
Klingt super.
Vielen Dank! Dann werd ich den intel-phc-treiber runterwerfen und in Zukunft mit TP-Kernel und TLP unter 12.04 arbeiten.
Danke dir!
 
Kurze Frage noch:
Bei TLP-Undervolting. Trage ich da als paar die Frequenz in kHz ein, also 1.000.000:19 oder den Multi und die VID, also 6:19.
Danke!
 
in /etc/default/tlp trägst du den inhalt von /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/phc_controls bei geladenem phc-modul ein.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben