T49x/s Pfusch Umbau vom t490 zum p43s der aber funktioniert

Csf

Well-known member
Themenstarter
Registriert
17 Okt. 2020
Beiträge
856
Auch wenn da gleich das Geschimpfe losgeht möchte ich dennoch kurz berichten.
Hab ein defektes t490 bekommen. Boards im Ausverkauf waren Mangelware aber ich hätte noch ein Board vom p43s, allerdings nicht den passenden kühlkörper.

Ist ein ex i5 Gerät, hat jetzt logischerweise einen i7 samt p520 Grafikkarte.

Der Kühler hätte dementsprechend nur eine Kühlleitung, also einen Steg vom Lüfter weg zur CPU.

Der kühlkörper für das p43 ist es leider recht teuer, bei Ali gibt es ihn für 35 €. Den habe ich mir jetzt auch bestellt, dauert halt einige Tage.

Geholfen habe ich mir mit einer zurechtgeschnittenen kleinen kupferplatte die ich mit leitfähigem Silberkleber an den kühlsteg verklebt habe .

Ist es Pfusch? klar.
Funktioniert es? einwandfrei. Im idle sind die Temperaturen um 50 Grad sowohl bei CPU und GPU.

Das ist nur eine vorübergehende Lösung bis der entsprechende Kühler bei mir eingetroffen ist ich wollte damit nur veranschaulichen daß solche Lösungen auch funktionieren.

Auch unter Last bekomme ich keine kritischen Temperaturen.
Interessant wäre natürlich zu wissen wie die Temperaturen bei jemandem sind der über das gleiche Gerät mit dem Original kühler verfügt.

Ich mach morgen nochmal ein Foto vom "Pfusch kühler"

Bestimmt sind die Temperaturen höher als mit dem originalen Kühler aber das Gerät ist absolut einwandfrei nutzbar
 

Anhänge

  • t490temp_081501.JPG
    t490temp_081501.JPG
    47,7 KB · Aufrufe: 14
Kannste mir nicht auch welche basteln, fürs T480 nVidia und T580 nVidia? :D
 
Kann nicht als Übergangslösung die Nvidia im BIOS ausgeschaltet werden oder habe ich da etwas falsch in Erinnerung.
 
Eine mögliche Deaktivierung der Nvidia Grafik ist zumindest für mich im BIOS nicht auffindbar.
Hab extra nochmal nachgesehen
 
Hast recht, hab glaube ich die Optimus funktionen mit dem BIOS verdreht, tut mir Leid.
 
  • Like
Reaktionen: Csf
Auch wenn da gleich das Geschimpfe losgeht möchte ich dennoch kurz berichten.
Hab ein defektes t490 bekommen. Boards im Ausverkauf waren Mangelware aber ich hätte noch ein Board vom p43s, allerdings nicht den passenden kühlkörper.

Ist ein ex i5 Gerät, hat jetzt logischerweise einen i7 samt p520 Grafikkarte.

Der Kühler hätte dementsprechend nur eine Kühlleitung, also einen Steg vom Lüfter weg zur CPU.

Der kühlkörper für das p43 ist es leider recht teuer, bei Ali gibt es ihn für 35 €. Den habe ich mir jetzt auch bestellt, dauert halt einige Tage.

Geholfen habe ich mir mit einer zurechtgeschnittenen kleinen kupferplatte die ich mit leitfähigem Silberkleber an den kühlsteg verklebt habe .

Ist es Pfusch? klar.
Funktioniert es? einwandfrei. Im idle sind die Temperaturen um 50 Grad sowohl bei CPU und GPU.

Das ist nur eine vorübergehende Lösung bis der entsprechende Kühler bei mir eingetroffen ist ich wollte damit nur veranschaulichen daß solche Lösungen auch funktionieren.

Auch unter Last bekomme ich keine kritischen Temperaturen.
Interessant wäre natürlich zu wissen wie die Temperaturen bei jemandem sind der über das gleiche Gerät mit dem Original kühler verfügt.

Ich mach morgen nochmal ein Foto vom "Pfusch kühler"

Bestimmt sind die Temperaturen höher als mit dem originalen Kühler aber das Gerät ist absolut einwandfrei nutzbar
Kannst Du mir den Namen und Bezugsort von Deinem leitfähigen Silberkleber geben? Sowas suche ich nämlich schon lange! Danke.
 
Kannst Du mir den Namen und Bezugsort von Deinem leitfähigen Silberkleber geben? Sowas suche ich nämlich schon lange! Danke.

Naja ich weiß nicht ob er direkt Leitfähigkeit für Wärme besitzt. War mehr oder minder ein Versuch. Ist leitfähig für Strom. Da es sich aber um "silber" bzw mezall handelt muss eine gewisse Leitfähigkeit für Wärme auch gegeben sein. Zumindest mehr als bei Sekundenkleber oder anderen normalen Klebern.


Das ist der den ich dafür benutzt habe.

Da hätte es mit Sicherheit weitaus bessere Lösungen gegeben wie z.B hartlöten oder irgendwas in der Art aber ich habe mir einfach jetzt mit den Sachen übergangsweise beholfen die ich zur Verfügung hatte.

Unten sieht man den "Umbau"

Ist halt wie gesagt nur eine provisorische Lösung aber es funktioniert. Darum ging es, es ging nicht um Schönheit oder irgendwelche anderen Sachen.

Ich habe dieses kleine Stück aus einer größeren kupferplatte herausgeflext, entgradet, mit dem silberkleber am Steg befestigt und natürlich die Unterseite des Kupferstückes mit Wärmeleitpaste versehen .

Man könnte das Stück jetzt natürlich noch lackieren und idealerweise schützt man die Elektronik auf dem Chip mit hitzebeständigem Klebeband oder lackiert die Flächen außerhalb des Chips damit keine elektrische Verbindung und somit auch kein Kurzschluss entstehen kann.

Da die kupferplatte allerdings sehr starr ist und nur mit massiver Gewalt gebogen werden kann habe ich da absolutes Vertrauen dass nichts passiert.

Bitte nicht als Anleitung verstehen da irgendwas umzubauen, immer nur auf eigene Haftung. Das war einfach nur mein erfahrungsbericht wie ich die Zeit bis zur Lieferung des vorhergesehenen Kühlers überbrücken kann und somit auch das Gerät nutzen kann.

Komplett ohne Kühlung wird dies nämlich nicht möglich sein.
Ich bin mir jedoch sicher wenn der Lüfter bzw Kühler zwei STEGE hätte dann wäre die Variante nicht so weit weg von den Temperaturen die der originale kühler auch erreichen würde
 

Anhänge

  • 17390046023977444801863152472307.jpg
    17390046023977444801863152472307.jpg
    246,3 KB · Aufrufe: 27
  • 17390047985354652010267359048880.jpg
    17390047985354652010267359048880.jpg
    214,9 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20250208_095810.jpg
    IMG_20250208_095810.jpg
    163 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben